Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 409 Schmargendorfer Boden-Akt.-Ges. in Berlin, Charlottenstrasse 60. Gegründet: 28./2. 1906; eingetr. 24./3. 1906. Gründer: Dresdner Bank, Berlinische Boden- Ges., Konsul Eugen Gutmann, Geh. Oberfinanzrat Wald. Mueller, Berlin; Sal. Haberland, Charlottenburg. In Anrechnung auf das Grundkapital brachte die Dresdner Bank ein ihr gehöriges zu Schmargendorf belegenes Grundstück von 7 ha 20 a 13 qm für M. 1 015 000 in die neue Ges. ein. In Anrechnung auf diesen Preis wurde die auf dem Grundstück lastende Hyp. von M. 250 000 nebst Zs. v. 1./4. 1906 übernommen; die Einbringerin erhielt ferner die vollgezahlten Aktien Nr. 1–100 zu pari u. M. 15 000 bar. Der Rest mit M. 550 000 wurde ge- stundet u. als Hypoth. auf diesem Grundstück sichergestellt. Die Ges. übernahm ferner zu Schmargendorf belegene Grundstücke von der Berlinischen Boden-Ges. und zwar a) ein Grundstück von 6 ha 85 a 83 qm, b) 52 a 53 qm, c) 2 ha 12 a 13 qm. Preis für a) M. 1 168 731, wovon M. 508 321 bar zu zahlen u. der Rest von M. 660 410 hypoth. sicher zu stellen ist, bh) M. 86 693 bar zu zahlen, c) M. 346 048, wovon M. 174 048 bar zu zahlen, der Rest mit M. 172 000 hyp. sicher zu stellen ist. Diese Terrains sind an der Nenndorfer-, Oynhausener-, Pyrmonter-, Lippspringer- und Driburgerstrasse belegen. Der Gesamtkaufpreis betrug einschl. der bezahlten Stempel und Kosten M. 2 661 530. Von dem oben angegebenen Ge- samtflächeninhalt sind nach dem derzeitigen Bebauungsplan ca. 2636 qR. zu Strassen- zwecken abzutreten. Zweck: Erwerb von Grundstücken aller Art, namentl. von Grundstücken, welche in Schmargendorf liegen, sowie deren Verwalt. u. Verwert. insbes. durch Herstell. von Strassen, Plätzen, Baulichkeiten u. sonst. Anlagen u. durch Veräusser. im ganzen oder in Parzellen. Sobald aus dem zur Verteil. zu bringenden Reingewinn die Aktien bis auf je M. 1000 amortisiert sind, tritt die Ges. in Liquidation. Verhandlungen mit der Gemeinde Schmargendorf be- züglich Regulierung der Strassen sind noch nicht aufgenommen worden, da die Ges. eine Verwertung des Grundbesitzes vor der Hand nicht beabsichtigt. Grundstücksverkäufe fanden demnach noch nicht statt. Durch Unk., Steuern, Zs. etc. erhöhte sich die Unterbilanz 1909 auf M. 309 794, dann bis 1913 auf M. 740 815, 1914 auf M. 819 960, 1915 auf M. 900 996, 1916 auf M. 935 788, 1917 auf M. 954 022, 1918 auf M. 972 402. Kapital: M. 2 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 2000. Nr. 1–100 gleich voll- bezahlt, Nr. 101–1000 zunächst mit 50 %; seit 1912 auch volleinbezahlt. Hypotheken: M. 675 000, Restkaufgelder, mehrjährig unkündbar u. zu mässigem Zins- fuss zu verzinsen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Bankguth. 40 879, Immobil. 2 679 590, Verlust 972 402. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 675 000, Kredit. 1 017 872. Sa. M. 3 692 872. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 954 022, Geschäfts-Unk. 1118, Steuern 16 536, Zs. 5625. – Kredit: Mieten 4900, Verlust 972 402. Sa. M. 977 302. Dividenden: Werden nicht verteilt. Direktion: Komm.-Rat Georg Haberland. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Eugen Gutmann, Stellv. Geh. Ober- tnanzrat Wald. Mueller, Dir. Ludwig Bloch. Stahnsdorfer Terrain-Akt.-Ges. am Teltowkanal in Berlin, Charlottenstr. 55 I. Gegründet: 5./10. 1872; eingetr. 8./10. 1872. Bis 26./2. 1907 lautete die Firma Aktien- Baugesellschaft Ostend mit Sitz in Oberschöneweide. Zweck: Erwerb, Parzellierung, Bebauung, Veräusserung u. sonst. Verwert. von Grund- stücken, Übernahme und Ausführung von Bauunternehmungen, Gewährung von Darlehen gegen hypoth. Sicherheit sowie der Abschluss aller einschlägigen Geschäfte. Die Ges. hat folg. Terrainbesitz: 1) Die 1903 von der Terrain-Ges. Stahnsdorf G. m. b. H. gekauften u. in der Zwischenzeit anderweitig erworb. Grundstücke u. Grundstücksteile in der Stahnsdorfer Feld- mark in Grösse von 109 ha 65 a 68 qm = ca. 429 Morgen, wovon an die Teltowkanal-Bauverwalt. lasten- u. kostenfrei vertragsm. ca. 4 ha 65 a 68 qm nach stattgehabter Neuvermess. abzutreten waren, so dass der Ges. ein Terrainbesitz aus diesen Erwerbungen von ca. 105 ha verblieb. Derselbe liegt zwischen dem Teltowkanal u. der alten Potsdamer Landstr. bezw. dem Centralfriedhof Südwest u. ist im Westen von der Parforce-Jagdhaide begrenzt. 2) Den lt. Vertrag v. 14./10. 1905 von der Terrain-Ges. Stahnsdorf für M. 3 750 000 zuzügl. M. 37 500 Vertragsstempel eingebrachten restl. Terrainbesitz dieser Ges., bestehend aus Grundstücken in Stahnsdorfer Feldmark, óstl. vom Centralfriedhof, u. zwar 40 ha 94 a 70 qm zwischen der alten Potsdamer Landstr. u. der Potsdamer Chaussee, 87 ha 64 a 8 qm zwischen dieser und der Gütergotzer Grenze bezw. Chaussee und 30 ha 13 a 60 qm zwischen letzterer und dem Sputendorfer Weg, insgesamt 158 ha 72 a 38 qm. Die Auflassung dieser unbelasteten, mit gutem Baugrund versehenen Terrains ist Dez. 1905 erfolgt. 3) Die von der Teltowkanal- Bauverwalt. 1904 für M. 4400 pro Morgen erworbenen Grundstücksteile in Grösse von 1 ha 81 a 59 qm = ca. 7 Morgen in Stahnsdorfer Flur. Nach Feststellung im Jahre 1906 betrug der gesamte Besitz in Stahnsdorf zus. ca. 263.5 ha = ca. 1032 Morgen.