410 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Sämtl. Terrains der Ges. bilden einen zus. hängenden Komplex u. standen Ende 1907 zum Gestehungspreise zuzügl. Kosten etc. mit M. 5838316 zu Buch. Der Ges. ist seitens des Kreises Teltow das Recht zur Anleg. von Liegeplätzen u. Ladestellen am Teltowkanal in einer Länge von ca. 2000 m, das Recht auf Kanalverbreiter., Bau von Stichkanälen sowie der Wasserent- nahme eingeräumt; die Herstell. erfolgt auf Kosten der Ges. Mit Berlin sind die Terrains der Ges. durch die Bahn Wannsee-Centralfriedhof bezw. Stahnsdorf verbunden, an deren Bau sich die Ges. mit M. 400 000 beteil. 1906 wurden seitens der Stahnsdorfer Terrain-A.-G. Grundstück- verkäufe nicht betätigt, ebenso 1907; 1908 gelangten 5 ha 10 a 62 dam (20 Morgen), 1909 ebenso viel zum Preise von je M. 10 500 pro Morgen zum Verkauf, 1910 eine Parzelle von 204.52 qR veräussert (1911 verrechnet) und ausserdem 18 a 74 qm Chaussee-Parzellen unentgeltlich abgetreten, 1911 nichts verkauft, 1912 ca. 203 dR. verkauft, aufgelassen 14.72 Morgen Beeke- u. Wege-Parzellen, dagegen Rückerwerb von ca. 40 Morgen aus früheren Verkäufen, 1913 verkauft 27 a 10 qm, ferner an Teltow-Kanal-Verwalt. aufgelassen 5 ha 32 a 59 dm, 1914 u. 1915 keine Verkäufe, 1916 3 Morgen verkauft, dagegen aus einem früheren Verkaufsgeschäft 10 Morgen überwiesen erhalten, 1917 nichts verkauft, 1918 41 ha 50 a 36 am verkauft, somit Bestand Ende 1918 216 ha 52 a 64 qm = 848 Morgen 9 qR. Mit Rücksicht auf die ungünstige Geschäfts- lage wurde von der Erschliessung der Grundstücke bisher abgesehen. Nur hat die Ges. 1910 gegenüber dem Centralfriedhof einen kleinen Baublock parzelliert. 1909 Beteilig. bei der Kolonie Dreilinden G. m. b. H. mit M. 50 000. Auf die Aktiv-Hypoth. machte sich 1910 eine Abschreib. von M. 200 000 u. 1913 eine solche von M. 197 435 notwendig. 1914 Erhöh. des Bilanzverlustes von M. 236 211 auf M. 325 005, 1915 auf M. 399 643, 1916 auf M. 499 095, 1917 auf M. 588 752, 1918 auf M. 966 333, da aus dem Terrainverkauf an den Fiskus gegenüber dem Buchwert ein Verlust von M. 236 267 resultierte u. auf Hypoth. u. Debit. M. 89 600 abzuschreiben waren. Kapital: M. 6 439 200 in 836 abgest. Aktien (Nr. 1–836) à M. 600, 4948 Aktien (Nr. 1501–6448 à M. 1200, sämtl. gleichberechtigt. Urspr. M. 900 000 (Tlr. 300 000), herabgesetzt 1877 durch Inzahlungnahme von Aktien beim Verkauf von Grundstücken auf M. 560 400, erhöht 1889 u. 1890 auf M. 860 400 in 934 Aktien à M. 600 u. 250 Aktien à M. 1200. Lt. G.-V. v. 15./3. 1897 wurde der Antrag, die Aktien unter Zuzahlung von 20 resp. 25 % ganz oder teilweise in 6 % Vorz.-Aktien umzuwandeln, angenommen und wurden bis 1./5. 1897 unter Zuzahlung von zirka 20 % M. 643 800 und bis 12./5. 1897 unter Zuzahlung von ca. 25 % M. 34 200 in Vorz.-Aktien umgewandelt. Die noch verblieb. von 2:1 zus. gelegten M. 91 200 St.-Aktien konnten lt. G.-V. v. 29./5. 1899 bis 1./12. 1899 unter Zuzahl. von 10 % plus 1 % Stempel in ab 1./1. 1899 div.-ber. Vorz.- Aktien umgewandelt werden; eingereicht wurden daraufhin 79 St.-Aktien à M. 600 u. 23à M. 1200 = M. 75 000. Zur Bezahl. der von der Terrain-Ges. Stahnsdorf erworb. Terrains (s. oben) beschloss die G.-V. v. 23./2. 1903 Erhöhung des A.-K. um M. 1 920 000 in 1600 Vorz.-Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1903, hiervon M. 384 000 angeboten den Aktionären 25./3.–8./4. 1903 zu 105 % plus 4 % Zs. ab 1./1. 1903 u. Schlussnotenstempel; auf nom. M. 2400 alte Aktien entfiel 1 neus. Die ausserord. G.-V. v. 28./6. 1904 beschloss Gleichstellung der M. 16 200 St.-Aktien mit. den Vorz.-A. ohne jede Nachzahl., ledigl. gegen Erstatt. des Reichsstempels unter Abstemp. der ersteren. Das A.-K. betrug danach M. 2 689 200 in 836 Aktien à M. 600 u. 1823 Aktien à M. 1200. Am 14./10. 1905 wurde zwischen der Ges. u. der Terrain-Ges. Stahnsdorf G. m. b. H. vereinbart, dass letztere in die Ostend-Ges. ihre sämtl. Grundstücke in Stahnsdorfer Feldmark in Grösse von 158 ha 72 a 38 am, abgerundet 625 Morg., gegen 3125 neue Aktien der Ostend-Ges. à M. 1200 = M. 3 750 000 einbringt. Die G.-V. beider Ges. v. 4./11. 1905 genehmigten diesen Vertrag, wobei die G.-V. der Ostend-Ges. beschloss, das A.-K. unter Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre um M. 3 750 000 in 3125 neuen, ab 1./1. 1906 div.-ber. Aktien à M. 1200 auf M. 6 439 200 zu erhöhen. Gründerrechte: Bei Erhöhungen des A.-K. haben die Gründer der Ges. bezw. deren Rechtsnachfolger Bezugsrecht auf die Hälfte zu pari. Dasselbe ist bei Ausgabe der M. 1 920 000 Vorz.-Aktien v. 23./2. 1903 u. der M. 3 750 000 lt. G.-V. v. 4./11. 1905 aus- gegebenen Aktien nicht geltend gemacht. Hypothek: M. 25 000 auf einem Grundstück in Stahnsdorfer Flur, zu 4½ % verzinsl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), der hiernach verbleibende Über- schuss wird nach Ermessen des A-R. zur Bildung von besonderen Rücklagen verwendet oder auf neue Rechnung vorgetragen. Div. gelangt sert 1./1. 1907 nicht zur Verteil. Jedes Mitglied des A.-R. bezieht eine jährl. feste Vergüt. von M. 1500, der Vors. das doppelte; ferner erhält der A.-R. einen bestimmten Anteil an der Liquidations-Masse. – Die Ges. tritt in Liquidation, sobald nach Ermessen des A.-R. die flüssigen Mittel der Ges. zum laufenden Geschäftsbetrieb nicht mehr erforderlich sind. Aus der Liquidationsmasse werden die Rück- zahlungen auf die Aktien gleichmässig geleistet, bis alle auf deren Nennwert geleisteten Zahlungen erstattet sind. Von dem Überschuss erhält der A.-R. 10 %, der hiernach noch verbleibende Rest ist unter die Aktionäre nach Verhältnis der Aktien zu verteilen. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Terrains 5 229 272, Hypoth. 93 126, Kassa 130, Bankguth. 114 219, Debit. 53 249, Beteilig. 43 585, Utensil. 1, Verlust 966 333. – Passiva: A.-K. 6 439 200, Hypoth.-Schulden 25 000, Kredit. 35 718. Sa. M. 6 499 918. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 588 752, Handl.-Unk. 34 995, Steuern 15 432, Gerichts- u. Notariatskosten 775, Zs. 4511, Verlust auf Terrain-Verkauf 236 267, Abschreib. auf Hypoth. 81 400, do. Debit. 8200. – Kredit: Pachten 4001, Verlust 966 333. Öa. M. 970 334.