Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 411 Kurs: Gleichber. Aktien 1904–1918: 106, 108.75, 95, 82.25, 82.75, 71.10, 61, 50.50, 45, 42, 29*, –, 40, 76.50, 49* %. Notiert in Berlin. Die Aktien der Ges. werden ab 1./6. 1907 franko Zs. berechnet, da nach dem neuen Statut Dividenden nicht zur Verteilung gelangen. Es sind nur solche Stücke ohne Div.-Bogen lieferbar, die mit dem Aufdruck als Aktien der neuen Firma versehen sind. Dividenden: St.-Aktien 1886–97: 0 %; 1898–1903: 4, 6, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-AEk, 1897–1903: 0, 6, 8, 2, 0, 4, 0 %. Gleichber. Aktien 1904–1906: 0, 0, 0 % wird seit 1907 nicht verteilt (s. oben). Direktion: Ludwig Sachs, Jul. Schwarz. Prokurist: W. Enders. Aufsichtsrat: (5–10) Vors. Komm.- Rat Ludw. Born, Bankier Moritz Lichtenhein, Geh. Rat Hans Riese, Bank-Dir. Dr. Hjalmar Schacht, Komm.-Rat Ad. Moser, Komm.-Rat Max von Wassermann, Berlin. = Zahlstellen: Berlin: Nationalbank f. Deutschl., Georg Fromberg & Co. Steglitzer Hypotheken- und Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin-Steglitz, Kniephofstr. 7 (Büro in Berlin W. 8, Französische Str. 17). Gegründet: 2. bezw. 16./1. 1912; eingetr. 18./1. 1912. Gründer s. Jahrg. 1914/15. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Hypoth. u. Grundstücken, insbesondere in Steglitz. Die Ges. ist berechtigt, alle Geschäfte zu machen, welche dem Vorstande in Gemeinschaft mit dem A.-R. zur Erreichung u. Förderung der Zwecke der Ges. angemessen erscheinen. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 1 420 991. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa 2096, Disconto-Ges. 415, Postscheckkto 124 Kontokorrentkto 219 997, Häuser 1 537 906, Niessbrauchkto 225 856, Hypoth.-Kto 270 135, Kontoreinricht. 900, Kaut., Debit. 870, Verlust 24 523. – Passiva: A.-K. 200 000, Konto- korrentkto 661 650, Kredit. 185, Hypoth. 1 420 991. Sa. M. 2 282 827. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust (Vortrag) 14 222, Handl.-Unk. 13 163, Kontoreinricht. 150. – Kredit: Hausertrag 3012, Verlust 24 523. Sa. M. 27 535. Dividenden 1912–1918: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hans Nowak, B.-Lichterfelde. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Franz Landsberg, B.-Nikolassee; Gust. Mankiewitz, Charlottenburg; Dr. Ludw. Lippmann, B.-Schöneberg. Teltower Boden-Aktiengesellschaft zu Berlin, W. 66, Wilhelmstr. 43. Gegründet: 25./3. 1905; eingetr. 15./4. 1905. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Zweck: Erwerb, Verwertung, Bebauung u. Veräusserung von Grundstücken insbes. in der Gemarkung Teltow u. Umgegend. Sie hat daselbst 10 Grundstücke in einer Grösse von 151 ha 24 a zum Kaufpreise von M. 3 448 724 erworben. In Anrechnung auf den Kaufpreis wurden M. 863 000 Hypoth. übernommen, sämtlich 4 %, bis auf einen Betrag von M. 28 000, welcher mit 3½ % verzinslich u. 1913 rückzahlbar war. Der grösste Teil dieser Grundstücke wurde von der Vorort-Boden-Ges. m. b. H. für M. 2 875 724 erworben. Das Areal der Ges. liegt geschlossen innerhalb der Gemarkung der Stadt Teltow südlich des Teltow-Kanals u. südwestlich des zurzeit bebauten Teils des Stadtgebiets. Der Bebauungsplan nach Bauklasse I ist im Oktober 1905 genehmigt worden. Ein Teil des Terrains ist zu Wohnhauszwecken, ins- besondere zu Arbeiter- u. Beamtenwohnungen für die benachbarten Fabriken in Aussicht ge- nommen. Ein anderer Teil ist für Ansiedelungen mittlerer u. kleinerer Fabrikbetriebe Pe- stimmt. Der Baugrund wird als normal bezeichnet. Verkauft wurden 1905 eine Parzelle von 906 qm, 1906 verschied. Baustellen in Gesamtgrösse von 2088 qR mit M. 201 718 Gewinn. Der Durchschnittspreis für die im J. 1905 u. 1906 verkauften Grundstücke (fertig reguliert) betrug rund M. 13 für den qm. Für 1907 ergab sich ein Jahresverlust von M. 142 351, der sich durch Heranziehung des R.-F. auf M. 139 638 verringerte und sich 1908 auf M. 272 038 erhöhte. 1908 fanden Grundstücks-Verkäufe nicht statt, dagegen machte sich die Rück- nahme eines Baublocks von 8706 qm = 613.79 qR nötig; der Teltower Industriebahn wurden 358 qm = 25.24 qR ohne Gewinn zur Verfügung gestellt. Der Bebauungsplan des südlichen Teiles des Geländes hat 1908 eine Abänderung erfahren, welche gegen das frühere Projekt einen Gewinn an Bauland von 59 525 qm = 4196.45 qR ergibt. Der neue Bebauungsplan ist bereits förmlich festgestellt und es enthält der Gesamtbesitz Ende 1909 nunmehr: a) 10 Bau- blocks für Wohnhausbauten an bezw. in der Nähe der Potsdamerstr. (Chaussee Gross- Lichterfelde-Teltow-Klein-Machnow 6408.78 qR = 90 906 qm netto Bauland, b) 89 667.32 qR = 1 271 893 am brutto für Wohnhaus- u. Fabrikbauten. Der aus 10 Blocks bestehende Besitz zu a) ist fast im ganzen Umfange kanalisiert u. zu etwa 25 % an anbaufähigen Strassen belegen. 1909–1911, 1913–1915 u. 1917 u. 1918 fanden Verkäufe nicht statt. Im J. 1912 ein Areal von 1200 qR veräussert, dagegen war die Ges. gezwungen, 205,53 qR zurückzuerwerben. 1916 Verkauf von 1 ha 96 a 57 qm Bruttoland. Das Grundstücks-Kto stand ult. 1918 mit