― 418 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Berlin-Tempelhof für eine Kläranlage 16.92 qR Böschung zum Preise von M. 200 pro qR = 3384 M. überlassen worden. Der Gesamterlös betrug sonach M. 171 006. Die qR Fabrik- terrain hat durchschnittl. M. 339.80 gebracht. In 1913 887.41 qR zu M. 287 409 verkauft, dagegen 1914 nichts veräussert. Im Jahre 1915 haben folg. Verkäufe von Fabrikterrain stattgefunden: 616.71 dR zum Preise von M. 185 013 mittels definitiven Kaufvertrages, 1715.62 qR zum Preise von M. 557 576 mittels Offerte, die Anfang 1916 angenommen worden ist; 296.00 qR zum Preise von M. 103 600 ebenfalls mittels Offerte, deren Annahme noch aussteht; zus. 2628.33 qR zum Preise von M. 846 189. Im Jahre 1916 wurde der Verkauf von 1 715,62 dR Fabrikterrain zum Preise von M. 557 576 aus dem J. 1915 perfekt und es wurden weitere 4580.67 qR Fabrikterrain zum Preise von M. 1 357 184 mittels Offerte ver- kauft. Im J. 1917 wurden insgesamt 1453.16 qR Fabrikterrain zum Preise von M. 484 481 fest verkauft und 574.69 qR Fabrikterrain zum Preise von M. 213 853 in Option gegeben. In 1918 7831.75 qR für M. 2 502 857 fest verkauft u. 2200 qR zum Preise von M. 770 000 in Option gegeben. Im J. 1918 wurden bis März bereits rd. 4000 qR zum Preise von rd. M. 1 200 000 veräussert. 1915 erwarb die Ges. die Häuser Ottokarstr. 9 u. 13, 1916 Nr. 10 u. 12 in der Zwangsversteigerung. Strassenregulierungen erforderten 1912–1918: ca. M. 328 000, 190 000, 187 000, 88 000, 121 600, 183 482, 235 142. Kapital: M. 6 100 000 in 3050 Aktien à M. 2000. Urspr. M. 100 000, erhöht zwecks Über- nahme des Vermögens der Berlin-Tempelhofer Terrain-Ges. als Ganzes für M. 12 000 000 lt. G.-V. v. 2./4. 1907 um M. 6 000 000; für je 1 Aktie à M. 2000 genannter Ges. wurden also 3 neue Aktien à M. 2000 der Terrain-Ges. Berlin u. Vororte gewährt. Ausserdem wurde für die Aktionäre der Berlin-Tempelhofer Terrain-Ges. eine Hypothek von M. 6 000 000 bestellt. Hypotheken: Urspr. M. 6 000 000, davon getilgt M. 2 700 000; ferner M. 222 7 00 auf Häuser Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücks- u. Regulier.-Kto 7 959 811, Effekten 55 084, Mobil. 1, Restkaufgeld 2 400 872, Gebäude 381 118, Debit. 3821, noch ausstehende Zinsen auf Restkaufgelder 53 061, noch ausstehende Pacht 9825, Kassa u. Bankguth. 238 249. – Passiva: A.-K. 6 100 000, Hypoth. 3 300 000, Häuser-Hypoth. 222 700, Häuser-Garantie 109 981, Kredit. 106 909, Kaution 19 190, R.-F. 86 965, Gewinn 1 156 098. Sa. M. 11 101 844. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern u. Tant. 157 427, Provis. 60 128, R.-F. 6903, nicht ausgeübtes Vorkaufsrecht 1, Gewinn 95 790. – Kredit: Zs. 108 873, Pachten u. Mieten 45 112, Verkaufsgewinn 160 143, Häuser-Ertrag 2121, Gewinn auf Effekten etc. 4000. Sa. M. 320 250. Dividende: Wird nicht verteilt, da die Ges. eine sogen. Liquid.-Ges. ist. Direktion: Oscar Hinze, Max Wittig. Aufsichtsrat: Vors. Herbert Späte, Prokurist Rud. Palme, Schönlinde; Bank-Dir. Paul Bernhard, Berlin; Reg.-Baumeister Wolgang Wolff, Weimar. Terraingesellschaft am Central-Viehhof, A.-G. in Berlin, W. 56, Markgrafenstrasse 46, III. Gegründet: 27./6. bezw. 15. u. 18./7. 1904; eingetr. 23./7. 1904. Gründer: Die Dresdner Bank, Berlin etc. Die Ges. übernahm ein von der Firma B. Gutmann in Dresden von dem Fürsten Henckel von Donnersmarck erworbenes, am Berliner Central-Viehhof belegenes Terrain im Umfange von ungefähr 504 000 qm für M. 6 650 000. Zweck: Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken in Berlin, Lichtenberg u. anderen Vororten Berlins, insbes. in der Umgebung des Viehhofs. Die Bilanz wies pro 1908 einen Verlust von M. 197 980 aus, um den sich 1909 der Fehlbetrag auf M. 870 071 erhöhte u. bis 1913 auf M. 2 421 524 stieg, hiervon bereits 1910 durch M. 1 500 000 Zuzahl. auf die Aktien gedeckt. Der Verlust ist hauptsächl. auf die Verzins. der Hypoth.-Schulden zurückzuführen. Bis 1910 wurden Terrains noch nicht verkauft, 1911 2430 qR. dazu erworben. Damit beträgt der Gesamt- besitz z. Z. 37 052 qR. brutto Bauland = ca. 27 000 qR. netto Bauland. Zur rascheren Auf. schliessung ihres Terrains hat die Ges. 1910/11 auf einem Block ihres Grundstücks von ungefähr 2 ha an der als Aufschliess.-Strasse zu betrachtenden Röderstrasse 8 Vorderhäuser u. 6 Garten- häuser für Kleinwohnungen errichtet. 1914–1918 nichts verkauft. Kapital: M. 2 500 000 in 1250 Aktien à M. 2000. Zur Tilg. der Unterbilanz (ult. 1910 M. 1 336 985) wurde 1910 auf sämtl. Aktien eine Zuzahl. von 60 % = M. 1 500 000 geleistet. Hypotheken: M. 143 055. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke 8 723 132, Bau-Kto 1 504 991, Strassen- regulier.-Kto 75 098, Debit. 75, Kaut. 1895, Kassa 300, Verlust 826 357. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Kredit. 8 488 794, Passiv-Hypoth. 143 055. Sa. M. 11 131 849. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 856 172, Hypoth.-Zs. 4429, Handl.- Unk. 44 074. – Kredit: Ertrag 78 319, Verlust 826 357. Sa. M. 904 677. Dividenden 1904–1918: 0 %. (Verlust Ende 1918 M. 826 357.) Direktion: Justizrat Ad. Wentzel, Reg.-Baumeister H. Schütte, Dir. Ed. Bergerhoff. Aufsichtsrat: Vors.: Geh. Komm.-Rat Bank-Dir. Eug. Gutmann, Dir. Nathan Dorn, Berlin; Bank-Dir. Dr. Georg Solmssen, Cöln; Baumeister Friedr. Henssler, B.-Wilmersdorf.