422 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Terrain-Ges. Südende in Berlin-Südende. (In Liquid.) Die Ges. besass am 31./12. 1906 noch 90 598,67 qm Terrain. Areal-Verkäufe fanden auch. 1907–1912 statt, wobei Gewinnne von M. 22 671, 668, 54 092, 41 123, 21 821, 3719 erzielt wurden. 1913–1918 nichts verkauft. Terrainbestand 31./12. 1918 noch 79 313,67 qm. Das der Ges. ge- hörige Parkrestaurant ist ab 1./1. 1907 auf längere Zeit verpachtet. Die Aufschliessung des Schöneberger Südgeländes soll nunmehr in Angriff genommen werden. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien (Nr. 1–1300) à M. 1000. Es gelangten bereits zur Rückzahlung: 1. Quote mit 33 % = M. 330 = M. 429 000 ab 31./3. 1898, 2. Quote mit 11 % = M. 110 = M. 143 000 ab 1./11. 1898, 3. Quote mit 16 % = M. 160 = M. 208 000 ab 10./10. 1899, 4, Quote mit 15 % = M. 150 = M. 195 000 ab 13./7. 1900, 5. Quote mit 10 % = M. 100 = M. 130 000 ab 1./5. 1907, 6. Quote mit 10 % = M. 100 = M. 130 000 ab 1./5. 1909, 7. Quote mit 10 % = M. 100 = M. 130 000 ab 1./2. 1911, 8. Quote mit 10 % = M. 100 = M. 130 000 in Sa. 115 % = M. 1 495 000. Zahlstelle: Berlin: Burchardt & Brock G. m. b. H. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidationsbilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundst. 306 539, Gebäude 210 000, Kassa 521, Inventar 1, Debit. 58 103. – Passiva: R.-F. 53 425, Extra-R.-F. 32 213, Liquidationskto 489 525. Sa. M. 575 165. Liquidationskonto: Debet: Handl.-Unk. 19 401, Bilanzkto: Vortrag 489 525. – Kredit: Vortrag 466 717, Pacht u. Mieten 40 190, Zs. 2019. Sa. M. 508 927. Liquidator: Herm. Silberberg. Aufsichtsrat: Vors. Benj. Marx, Konsul Vohsen, Emil Benjamin, Dr. jur. Gust. Herzfeld. Terrain-Ges. am Teltow-Canal Rudow- ohannisthal, A.-G. Sitz in Berlin, NW. 7, Dorotheenstr. 11. Gegründet: 23./12. 1902; eingetr. 29./12. 1902. Gründer s. 9 ahrg. 1903/1904. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Liegenschaften aller Art, insbesondere am Teltow- Kanal in den Gemeinden Rudow- Johannisthal. Die Ges. erwarb ursprünglich in der Gemeinde Rudow belegenes Terrain in Grösse von 99 ha 41 a 5 am, ferner in der Gemeinde Bohnsdorf 6 ha 18 a 14 qm, in Summa 105 ha 59 a 19 qm für einen Einheitspreis von M. 5796 per Morgen, gleich M. 2 400 000. Zu Arrondierungszwecken wurden ferner erworben 52 ha 23 a 41 qm zu Preisen von M. 5000 bis zu M. 14 900 pro Morgen für insgesamt M. 1 526 190, also total in Sa. 157 ha 82 a 60 qm = M. 3 926 190. Hiervon sind bereits an den Kreis Teltow zum Bau des Kanals abgetreten worden (inkl. Erweiterung) 16 ha 66 a 17 qm an Strassenland an Alt-Glienicke 53 a 30 qm, in Sa. 17 ha 19 a 47 am, sodass der Ges. hiernach verbleiben müssten in Sa. 140 ha 63 a 13 qm. Nach der Neumessung ergab sich für den Gesamtbesitz der Ges. eine Grösse von 141 ha 40 a 20 qm. (Bei der Gründung wurde dem Kaufmann Treskow ein Zwischengewinn von M. 1 000 000 unter der Bedingung gezahlt, dass derselbe eine Forderung der Berliner Bank an die Metall-Industrie A.-G. Schönebeck in Höhe von M. 872 267 und nom. M. 251 000 Aktien derselben Ges. dagegen erwarb.) Die Ges. ist verpflichtet, an Strassen- und Platzland nach dem festgestellten Bebauungsplan 13 ha 5 a 7 qm kostenfrei abzutreten. Die Regulierungskosten der gesamten in das Gelände fallenden Strassen, einschl. Wasser und Gas, Anschluss nach Niederschönweide und an die Rixdorf-Mittenwalder Eisenbahn, die Beiträge zu den Kanalisationsanlagen für Schmutz- und Regenwasser sind schätzungsweise auf insgesamt M. 2 100 000 zu veranschlagen. Der Durch- schnittspreis stellt sich für die qR anbaufähig hergestelltes Nettoland auf M. 67 zirka ohne Zinsen und Gen.-Unk. Der Teltow- Kanal durchschneidet das Gelände der Ges. auf eine Länge von ca. 2350 laufenden Metern. Unter Berücksichtigung der öffentlichen Häfen ergibt sich für die Gesellschaftsgrundstücke eine Kanalfront von insgesamt 3680 laufenden Metern. Jeder Anlieger besitzt seinen eigenen fertig hergestellten Hafen, zu welchem Zwecke die Ges. den Kanal um 20 m verbreitert hat. Die a. o. G.-V. v. 17./12. 1906 beschloss zur besseren Verwertung des Terrains den Erwerb des zum Rittergut Rudow gehörenden Geländes für M. 5 025 000 (s. bei Kap.). Über die Arealverkäufe etc. 1906–1912 siehe dieses Handbuch 1917/18. Grundstückstand danach Ende 1912: 396 ha 84 a 5 qm. In 1913 zu- rückerworben 1 ha 27 a 66 qm, dagegen verkauft 2 ha 20 a 50 qam u. als Strassenland auf- gelassen 1 ha 43 a 59 qm, somit Stand Ende 1913 zus. 394 ha 47 a 62 dqm. In 1914 verkauft 1 ha 33 a 60 qm, 1915 3 ha 36 a 90 qm, dann 1916 2 a 54 dqm. Ferner verkaufte die Ges. 1916 zwei Terrains von zus. ca. 4 ha 48 a 9 qm; hiervon sind 3 ha 65 a 82 qm im Jahre 1917 aufgelassen worden. 1917 1 ha 72 a 85 qm, 1918 73 a 24 dam verkauft. Grundstücks- bestand somit Ende 1918: 382 ha 80 a 40 qm. Hiervon entfallen auf: Gemarkung Rudow 362 ha 18 a 61 qm, Gemarkung Alt-Glienicke 16 ha 67 a 33 qm, Gemarkung Buckow 4 ha 67 a 70 qm. Der Verlust erhöhte sich 1910 um M. 189 102 auf M. 920 247, 1911 um M. 245 843 auf M. 1 166 090, 1912 um M. 293 286 auf M. 1 459 376; 1913 um M. 338 727 auf M. 1 798 104, 1914 um M. 361 815 auf M. 2 159 919, 1915 um M. 312 752 auf M. 2 472 672, 1916 um M. 373 621 auf M. 2 846 293 1917 auf M. 3 119 570, 1918 auf M. 3 479 619. Kapital: M. 7 850 000 in 7850 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000; die G.-V. v. 3./1. 1903 beschloss Erhöh. um M. 2 900 000, begeben zu pari plus Stempel u. Kosten, u. die G.-V. v. 9./9. 1904 um M. 600 000, begeben zu 105 % stempel- u. zinsenfrei. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 17./12. 1906 um M. 4 250 000 (auf M. 7 850 000) in 4250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, ―――――――..)????