424 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Dividenden 1904–1917: 0 %. Direktion: Baumeister Dipl.- Ing. Jul. Lichtenstein; Kaufm. Otto Stratmann, Stellv. Dr. Wald. Türpen, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Sanitätsrat Dr. C. Meurer, Wiesbaden; Baumeister Heinr. Enders, Berlin; Prof. Dr. Pfeiffer, Nietleben. Robert Tessmer Akt.-Ges. in Berlin SW. 48, Wilhelmstr. 146. Gegründet: 2./2. 1918; eingetr. 23./2. 1918. Sitz der Ges. bis Anfang 1919 in Spandau. Gründer: Rentier Rob. Tessmer, Berlin; Verlagsdirektor Karl Seidel, Neukölln; Verlagsdir. Paul Benda, B.-Friedenau; Kaufm. Emil Finke, B.-Steglitz; Fräul. Wally Benda, B.-Friedenau. Zweck: Erwerb u. Verkauf von Grundstücken, von Hypoth. u. Grundschulden sowie der Betrieb von Kommissionsgeschäften u. Handelsgeschäften aller Art u. die Beteilig. an solchen oder ähnlichen Unternehm. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000; eingezahlt 25 %. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Einzahlungskto 60 000, Kasse u. Bankguth. 8679, „ 4105, Debit. 16 071. – Passiva: A.-K. 80 000, Kredit. 3120, Gewinn 5735. Sa. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Gen.-Unk. 7430, Gewinn 5736. Sa. M. 13 166. — Kredit: Provis. u. Zinsen M. 13 166. Dividende 1918: ? %. (Gewinn M. 5735). Direktion: Verlags-Dir. Paul Benda. Aufsichtsrat: Vors. Verlags-Dir. Karl Seidel, Neukölln; Emil Finke, B.-Steglitz; Fräul. Wally Benda, B.-Friedenau. Tiefbau- und Bodenkultur-Akt.-Ges. in Berlin, Dessauerstr. 1. (Firma bis 19./1. 1914 Centrale der Deutschen Landeskultur-Gesellschaften A.-G.) Gegründet: 3./3. 1913 mit Wirkung ab 15./4. 1913; eingetr. 24./5. 1913. Gründer siehe dieses Handb. 1914/15. Zweck: Die Ges. bezweckt, Landeskultur-Gesellschaften zu errichten u. sich daran zu beteiligen, sowie Landeskultur u. Tiefbau zu betreiben, u. ist berechtigt, sowohl für eigene als auch für fremde Rechnung jede Art von land- u. forstwirtschaftlichen Meliorationen u. Kulturarbeiten, gleichviel auf welchem Boden, Fluss-, Ufer-, Deich- u. Teicharbeiten jeder Art auszuführen, für eigene oder fremde Rechnung Güter oder Gelände anzukaufen, im ganzen oder in Parzellen weiter zu verkaufen, in den einzelnen Landesteilen Ges. gleicher Art zu errichten oder sich daran zu beteiligen, sowie zum Zweck einer intensiven Landes- kultur diese fördernde Finanzinstitute zu errichten u. sich daran zu beteiligen u. zum Zwecke der Propaganda ein eigenes Fachorgan zu unterhalten sowie einen „Allg. Deutschen Landes- kultur-Verein“ ins Leben zu rufen u. zu fördern, wie überhaupt an allen Einrichtungen, die die Landeskultur fördern können, sich zu beteiligen. Kapital: M. 230 000 in 230 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 19./1. 1914 beschloss Erhöh. auf M. 500 000 (nicht erfolgt) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa 1026, Kaut. 4957, Debit. 167 442, Projekte 4957, Bauausführ.-Kto 38 145, Lohn-Kto 9808, Material 2052, Hypoth. 11 300, Beteil. 31 864 Geschäfts-Erwerbs-Kto 60 275, Effekten 48 150, Inventar 17 400, Verlust 123 654. – Passiva: A.-K. 230 000, Kredit. 253 094, Lohn-Kto 2799, Filial-Kto 16 503. Sa. M. 502 296. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 99 631, Handl.-Unk. 14 390, Zs. 6992, Effekten-Kursverlust 300, Vergleichs-Entschäd. 2000, Abschreib. auf Inventar-Kto 1934. – Kredit: Hypoth.-Zs. 500, Entnahme aus R.-F. 1000, Verlust 123 654. Sa. M. 125 154. Dividenden 1913–1916: 0 %. Direktion: Oberamtmann Paul Manger. Prokuristin: Margareta Koschenz. Aufsichtsrat: Vors. Rittmeister a. D. A. von Oertzen, Frankf. a. O.; Stellv. Rittmeister a. D. Oscar von Koscielski, Ottmuth (0.-S.); Güter-Dir. Carl Hanisch, B.-Wilmersdorf; Syndikus P. G. Roer, Weimar; Rittergutsbes. Franz Schütze, Kleisthöhe; Dr. Peter Wagner, Hildesheim. „Union', Baugesellschaft auf Actien in Berlin, SW. 68, Markgrafenstr. 76. Gegründet: 28./10. 1872; eingetr. 5./11. 1872. Zweck: Erwerbung von Grundstücken u. Verkauf derselben im ganzen oder einzelnen, sowie jedwede andere Ausnutzung, besonders Verwertung der Kaufobjekte durch Herstellung von Häusern, auch provisionsweise Übernahme von Bauten für fremde Rechnung; Fabrikation von Bauartikeln, Handel mit Baumaterialien aller Art; seit 1900 auch Gewährung von Bau- geldern, sowie Erwerb, Veräusserung, Beleihung u. Vermittlung von Hypotheken.