426 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. elektr. Kraftwerk Andreasstr. 32 3, Inventar 1, Materialien 2295, Hinterleg. 1188, Wertp. 9400, Anteile von Ges. m. b. H. 153 457, Forder. an Tochterges. 1 122 130, Gemeinschafts-Grund- Stücksgeschäfte 4 779 259 abz. 2 856 302 Hyp. u. Bankkredite bleibt 1 922 957, Hyp. 830 981, Schuldner 374 987, Wechsel 29 603, Kassa 30 669: B. Bauabteil.: Rüstzeug 20 000, Bau-Masch. u.-Geräte 20 000, Fuhrwerk 1000, Baustoffe 4561, Hinterleg. 19 040, vorausbez. Versich. 9951, in Ausführ. begriff. Bauten 1 594 267 hierauf 1 417 712 erhalten bleibt 176 554, Schuldner 939 113, Verlust 2 690 197. – Passiva: A.-K. 6 000 000, A. Grundstücksabteil:: Hinterleg. 3240, Akzepte 67 000, Bankgläubiger 2 572 898, Gläubiger 291 856, vorausbez. Mieten 53 657; B. Bau- abteil.: Bankgläubiger 877 696, Gläubiger 313 598. Sa. M. 10 179 948. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 267 164, Steuern 5450, Anzeigen 8629, Fuhr werks-Unk. 827, Wohlfahrt 5512, Masch. betrieb Andreashof 123 291, Abschreib. 58 604, besondere Abschreib. u. Rückstell. auf bebauten Grundbes. 106 402, do. unbebauten Grundbes. 300 000, Wertp. 17 907, Besitz an Anteilen von G. m. b H. 219 254, Forder. an Tochterges. 984 000, Gemeinschafts-Grundstücksgeschäfte 1 109 418, Hypoth.-Forder. 98 293, Schuldner 132 161, zus. 2 967 438. – Kredit: Vortrag 1135, Überschuss des bebauten Grundbesitzes 57 166, Gewinn aus Bauausführ. 429 319, do. aus Grundstücksverkäufen 87 668, do. aus Vergüt., Zs. u. Verschied. 171 429, Verlust 2 690 197. Sa. M. 3 436 918. Kurs Ende 1898–1918: 148.40, 137.30, 119, 105.50, 110, 125.50, 132, 142, 141.25, 124, 127, 134.75, 128, 120, 87, 79.25, 65*, –, 52, 86, 68* %. Dividenden 1898–1918: 10½, 9, 6, 6, 6, 6, 7½, 8½, 8½, 8, 8, 8, 7, 5, 9, 00, 0 0.0.0% Ö―Vw4J. (K.) Direktion: Alfr. Hirte, Reg.-Baumeister a. D. Johs. Hirte. Prokuristen: O. Baeuerlein, P. Teidel, R. Lion, J. Ziehl, J. Metzing, F. Herzau. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Gen.-Major z. D. Wald. Christ, Justizrat Theod. Marba, Bankier Paul Salomon, Geh. Baurat Adolf Höpfner, Berlin; Dir. Fritz Thielicke, Neukölln. Zahlstellen: Berlin: A. Hirte, Markgrafenstr. 76; Nationalbank für Deutschland. „Verein zur Verbesserung der kleinen W ohnungen in Berlin“, W., Am Karlsb ad 10. Gegründet: 1889. Zweck: Erwerb, Veräusserung sowie Beleihung von Grundstücken in Berlin oder dessen nächster Umgebung, Bebauung u. wohnliche Einrichtung solcher Grundstücke u. deren Vermietung, alles dies zum Zwecke der Förderung der Gesundheits- pflege, Sittlichkeit u. Ordnung in den Wohnungsverhältnissen der arbeitenden Klassen. Zur Erreichung dieses Zweckes ist auch die Pachtung u. Verpachtung von zur Anlage von Kleingärten geeigneten Grundstücken zulässig. Der Verein ist ein gemeinnütz. Unternehmen und bezweckt hauptsächl. den Bau kleiner Wohnungen. Die Ges. hat 1899/1900 in der Weis- bach-, Ebeling- u. Kochhannstr. 10 Häuser erbaut. Der Verein hatte Option auf das Nachbargelände, dieselbe ist 1902/1903 ausgeübt; das ganze Gelände ist mit 16 Häusern bebaut. Ende 1917 waren 408 Mieter vorhanden und 1917 Räume für M. 98 158 netto ver- mietet. Die Ges. beabsichtigt mit dem Bau von Ledigenheimen vorzugehen u. errichtete zunächst ein solches für männliche Ledige am Brunnenplatz in der Schönstedtstrasse, Ecke Orthstrasse, u. zwar auf einem ca. 3000 qm grossen Gelände, das die Stadt der Ges. zu obigem Zwecke kostenlos übereignete; Baukosten M. 1 668 368. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Die G.-V. v. 29./3. 1912 hat zum Bau eines Ledigenheims die Erhöh. um bis M. 250 000 beschlossen, zu pari ge- zeichnet u. voll eingezahlt. Hypotheken: M. 2 645 400 zu 3¼, 3½, 3 u. 3¾ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., Rest zum Ern.-F. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke u. Häuser 2 102 583, Hypoth.-Amort.- Kto 61 514, Inventar 1, Kaut.-Effekten 4500, Debit. 3408, Ledigenheim-Vorarbeiten 42 404, do. Bau 1 387 315, do. Baubüro 47 019, do. Inv. 191 628, Kassa 67. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 32 585, Spez.-R.-F. 65 186, Ern.-F. 3256, Hypoth. 2 695 400, Kredit. 236 553, Übertragskto 23 481, Reparat.-Rückstell.-Kto 33 954, Gewinnvortrag 24. Sa. M. 3 840 442. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 91 732, Unk. 3610, Badeanstalt-Betriebs- kosten 125, Unterhalt. des Kindergartens u. d. Kinderhorts 5942, Kursverlust 303, Abschreib. 9700, R.-F. I 1, Vortrag 24. – Kredit: Vortrag 988, Ledigenheimmiete 15 088, besond. Ein- nahmen 12, Mieten 95 207, Effekten-Zs. 143. Sa. M. 111 439. Dividenden 1902–1918: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 3, 2, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Dr. jur. Paul Arons, Stellv. Eug. Reehten, Wilh. Büscher. Aufsichtsrat: (5–15) Vors. Geh. Komm.-Rat Wilh. Kopetzky, Stellv. Dr. James Simon, Franz von Mendelssohn, Geh. Reg.-Rat Dr. Ing. Herm. Muthesius, Geh. Komm.-Rat Louis Ravené, Dr. Paul von Schwabach, Baumeister Sam. Weile, Dr. phil. Werner Weisbach, Landgerichts-Dir. a. D. Geh. Justizrat Dr. Felix Aschrott. Frau Marie Lüders, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Mendelssohn & Cie.