Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 429 regulier.-Res. 294 172, Strassenregulier.-Kaut. 162 200, für Grundschuldzwecke gestellte Sicher- heiten 1 150 000, Kredit. 584 075, nicht abgehobene Liquid.-Beträge 1400, Liquid.-Kap. 215 489. Sa. M. 14 063 171. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bauterrains: Hypoth.-Zs. 79 419, Grundschulden- Zs. 233 750, Unk. 1661, Gemeinde-Grundsteuern 58 491, Abschreib. auf Bauterrain Separat- Kto 38 072, Hausgrundstücke: Hypoth.-Zs., Steuern, Verwalt. u. sonst. Unk. 82 380, Verwalt.- Kosten 39 372, Gewerbesteuer 495, Bankprovis. 1223, Effekten-Kursverlust 5925, Liquid.- Kap. 215 489. – Kredit: Liquidations-Kapital (Vortrag aus 1917) 622 595, Mieten der Haus- grundstücke 72 317, Pachten 3394, Hypoth.- u. Kontokorrent-Zs. 57 971. Sa. M. 756 279. Kurs: Ende 1903–1906: 128, 121.80, 127.90, 117 %. Ende 1907–1918: M. 900, 714, 805, 789, 670, 588, 545, 545*, –, 500, 600, 528* p. Stück. Zugel. Ende Jan. 1903; erster Kurs 17./2. 1903: 130 %. Seit 8./6. 1906 werden die Aktien franko Zs. u. seit 1./8. 1907 in Mark pro Stück gehandelt. Lieferbar sind nur solche Stücke, auf welchen die erste Rückzahl. v. 15 % = M. 150, sowie die zweite Rückzahl. von 30 % = M. 300 u. die dritte u. vierte Rate von je 10 % = M. 100 (zus. M. 650) vermerkt sind. Notiert in Berlin. Dividenden 1903–1907: 0, 4, 0, 0, 0 %. Liquidatoren: Ernst Johs. Hensel, Max Radlach. Aufsichtsrat: (5–10) Vors. Komm.-Rat Werner Eichmann, Stellv. Justizrat Julius Schachian, Komm.-Rat Ludw. Born, Bank-Dir. Dr. Karl Beheim-Schwarzbach, Bank.Dir. Sigm. Schwitzer, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Berliner Handels-Ges., Dresdner Bank, Nationalbank f. Deutschland, Abr. Schlesinger; Cöln: A. Schaaffh. Bankver. u. die sonst. Niederlass. genannter Banken. Wirtschaftsbund des Deutschen Haus- und Grundbesitzes. A.-G. zu Berlin W. 8, Taubenstr. 44/45. Gegründet: 21./10. 1916; eingetragen 22./12. 1916. Der Sitz der Ges. soll nach München verlegt werden. Gründer: Zentralverband der Haus- und Grundbesitzervereine Deutschlands, eingetr. Verein, Berlin; Bund der Berliner Grundbesitzer-Vereine in Berlin, eingetr. Verein; Grund- und Hausbesitzer-Verein in München, eingetr. Verein; Stadtrat Eduard Schneider in Magde- burg; Schutzverband für Deutschen Grundbesitz in Berlin, eingetr. Verein. Stadtverordn. Albert Müller, Berlin-Schöneberg; Wirtschafts- Genossenschaft der Grundbesitzer westl. Gemeinden eingetr. Genossensch. m. b. H., Berlin-Friedenau; Bund der Grundbesitzervereine in Neukölln zu Berlin, eingetr. Verein. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist, durch wirtschaftliche Einrichtungen und Betriebe die Lage des deutschen Haus- und Grundbesitzes zu verbessern, insbesondere seine Einnahmen und Ausgaben in ein angemessenes Verhältnis zueinander zu bringen, die in den einzelnen Orten und Bezirken bestehenden wirtschaftlichen Organisationen des Haus- und Grundbesitzes in ihrer Wirksamkeit zu fördern und gegebenenfalls im Wege der Ver- einbarung durch neue Organisationen, Einrichtungen und Betriebe, sei es für ganz Deutsch- land, sei es für einzelne wirtschaftlich zusammenhängende Bezirke zu ergänzen. Kapital: M. 300 000 in 600 Namen-Aktien à M. 500; vorerst 25 % eingezahlt. Nur in das Aktienbuch eingetragene Eigentümer von Aktien gelten als Aktionäre. Aktien-Hber- tragung nur mit Zustimmung des A.-R. u. der G.V. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., vom Rest einem a. o. R.-F. (bis 50 % des A.-K.). Im Falle der Auflös. der Ges. erhalten die Aktionäre den eingez. Aktienbetrag nebst 4 % Zs. am Schluss des letzten Geschäftsjahres bis zum Tage der Auflös. zurück. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 220 800, Bankguth. 34 623, Effekten 36 170, Büroinv. 1356, Debit. 14310. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 525, unerhob. Div. 10, R.-F. 350, a. o. R.-F. 877, Gewinn 5498. Sa. M. 307 261. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 3308, Gehälter 2990, Spesen des A.-R. 2555, Reisespesen 2358, Werbekosten 2725, Ausgaben der Vermiet.-Zentrale 2405, Ortsge- schäftsstelle Berlin-Wilmersdorf 125, Steuern 416, Effektenkursverlust 3329, Gewinn 5498. – Kredit: Vortrag 2483, Zs. 3432, von den Aktionären erstattete Gründungskosten 400, Beiträge 18 810, Einnahmen der Vermiet.-Zentrale 585. Sa. M. 25 711. Dividenden 1917–1918: 4, 4 % auf das eingez. A.-K. Direktion: Dr. Rich. von der Borght, Präsident a. D., Professor; Stellv. Jos. Humar (aus A.-R. del.). Aufsichtsrat: Vors. Jos. Humar, München (in Vorst. del.); Stellv. Justizrat Dr. Georg Baumert, Spandau; Architekt Max Bissing, Berlin; Komm.-Rat Georg Haberland, Berlin; Baumeister Carl Schümichen, Dresden; Stadtrat Schneider, Magdeburg; Dr. Hans Amtmann, Dr. Otto Arendt, Berlin; Dir. Emil Behrens, Hannover; Stadtrat Kalkbrenner, Wiesbaden; Fabrikbes. Mattern, Königsberg i. Pr. Zahlstelle: Spandau: Deutsche Hausbesitzerbank.