Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 433 Prokuristen der Zentraldirektion und Hauptniederlassung: Biebrich: Dir. Kaufm. C. Spitz, Ober-Ing. Dipl.-Ing. Hans Kreisselmeier, Ober-Ing. Dipl.-Ing. H. Voss, Ober-Ing. Dipl.-Ing. A. Wessely, Ober-Ing. Dipl.-Ing. G. Rüth, Ober-Ing. Dipl.-Ing. Wilh. Leiter, Ober- Ing. Dipl.-Ing. G. Eisig, Kaufm. Ewald Treffehn. Geschäftsleiter der Niederlassungen: Dresden: Dir. Dipl.-Ing. H. Spangenberg, Dir. Kaufm. O. Beger; Karlsruhe: Ober-Ing. u. Prokurist Dipl.-Ing. K. Bechtel; Prokurist Kaufm. W. Heintz; Nürnberg: Ober-Ing. u. Prokurist Dipl.-Ing. J. Schuster, Prokurist Kaufm. O. Berge; Hamburg: Ober-Ing. u. Prokurist Dipl.-Ing. F. Hörnlimann, Prokurist Kaufm. F. Ziss; Berlin: Ober-Ing. Dipl.-Ing. W. Sensse; Düsseldorf: Ober-Ing. Dipl.-Ing. Paul Kromer, Ober-Ing. Dipl.-Ing. A. Dischinger, Kaufm. Ludw. IIlig. Prokuristen der Niederlassungen: Dresden: Ober-Ing. Dipl.-Ing. F. Clodius, Kaufm. K. Klein: Nürnberg: Ober-Ing. Dipl.-Ing. J. Walthelm. Zahlstelle: Für Div.: Biebrich: Gesellschaftskasse. Bielefelder Baugesellschaft in Bielefeld. Gegründet: 1872. Zweck: Betrieb von Immobil.- u. Baugeschäften, sowie einer Ziegelei. Kapital: M. 527 400 in 879 Aktien à M. 600. Hypotheken: M. 217 284. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke 585 211, Debit. 200 227, Inventar 776. – Passiva: A.-K. 527 400, R.-F. 41 530, Hypoth. 217 284. Sa. M. 786 215. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Unk. 6042, Zs. 1696. – Kredit: Mieten 3056, Verlust 46827 Sa. M. 7739. Dividenden 1901–1917: 5, 4, 3, 4, 8, 8, 6, 5, 4, 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Carl Delius, Rechtsanw. P. Huber. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Joh. Klasing, Stellv. Komm.-Rat C. Viering, C. Th. Oltrogge, Herm. Brune. Zahlstelle: Bielefeld: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges- „Briesetal' Terrain-Akt.-Ges., Birkenwerder, Gartenallee 3. (Firma bis 12./8. 1912: Terraingesellschaft u. Sanatorium Bad Birkenwerder.) Gegründet: 16. bezw. 30./3. 1897. Gründer siehe Jahrg. 1900/1901. Neuerdings eingetr. in Oranienburg am 20./9. 1912; bis dahin Sitz in Berlin. Zweck: Erwerb von Grundstücken jeder Art, insbesondere solcher in Birkenwerder, Errichtung u. Betrieb eines Sanatoriums auf denselben, sowie Ausnutzung u. Verwertung der Grundstücke durch Verkauf, Parzellierung u. Bebauung. Die Ges. erwarb ca. 140 Morgen Terrains am Bahnhof Birkenwerder, wovon bis 1908 durch Bebauune, Abtretung für Strassen u. Verkauf von Baustellen rund 48 Morgen abzusetzen sind. Der Terrainbesitz bestand Ende 1908 aus 5 Baustellenblocks u. einem Wiesengrundstück von insgesamt rund 16 500 qR = 23 ha 33 a 33 qm, die mit M. 367 625 laut Bilanz von Ende 1908 einstanden. In den Jahren 1907 und 1908 sind die Baustellenverkäufe zu etwa M. 64.65 und 78 pro qR erfolgt. Das auf einem Grundstück von ca. 16 Morgen errichtete grosse Sanatorium wurde 1907 an Sanitätsrat Dr. Sperling verkauft. (Firma Sanatorium Birkenwerder G. m. b. H., woran die Ges. Briesethal mit M. 80 000 beteiligt ist.) Vorhanden in Birkenwerder ein Gas- u. Wasser- werk, auch ist Elektrizität im Ort. Nach Ablauf von 12 Jahren seit der Gründung der Ges. hat die Verw. 1909 bei der Bewert. des Terrainbesitzes der nachweisbar während dieser Zeit eingetretenen Werterhöh. dadurch Rechn. getragen, dass sie für diese Zeit auf den Durchschnittsstand des Terrain- Kontos von M. 417 862 Zs. und Provis. in Ansatz gebracht und damit das Terrain-Kto um M. 351 004 erhöht hat. Die für das J. 1909 entstandenen Ausgaben für Zs., Provis., Handl.- Unk., Steuern, Wasserzinsgarantie hat die Ges. nach Absetz. von M. 500 für Pachteinnahmen mit M. 24 663 ebenfalls dem Terrain-Kto belastet. Die Taxen von gerichtl. Sachverständigen aus den J. 1906 u. 1909 beziffern den Wert des Terrainbesitzes auf M. 925 702, während der Buchwert Ende 1910 nur M. 819774 betrug, nachdem der Verlustsaldo von 1910 (M. 52188) hinzugerechnet worden war. Von dem Bestand am 31./12. 1910 im Ausmasse von 14 329 qR Netto-Bauland sind im Jahre 1911 2981.37 qR durch Auflassung in Abgang gekommen. Dawvon ist ein Block un- reguliertes Terrain in Grösse von 3 ha 75 a 80 qm dem im J. 1911 genehmigten Vertrage gemäss gegen Auslieferung von M. 130 000 Aktien der Ges. verkauft worden, die sich im Besitz der Ges. befinden. Im J. 1912 sind weitere Verkäufe von rund 770 qR (zus. M. 35 859) getätigt worden, 1913 240 qR (zus. M. 17 157) verkauft. 1914 ebenfalls ein Grundstück für M. 22 507 veräussert u. dabei ein Landgrundstück im Werte von M. 15 000 in Zahlung genommen. Im J. 1912 stieg der Verlustsaldo von M. 156 193 auf M. 229 764, 1913 um M. 46 349 auf M. 276 113, 1914 auf M. 310 312, 1916 auf M. 381 480, 1917 auf M. 421 696. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000, davon M. 130 000 im Besitz der Ges. Hypotheken: M. 300 000. Rentenschuld: M. 71 846. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1919/1920, I. 28