Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ete. 435 Kaufpreis ist teils im J. 1918 und teils im J. 1919 zur Auszahlung gekommen. Sobald die Wertzuwachssteuer auf die Verkäufe und die sonstigen Steuern für 1919 fest- gestellt sind, wird die Ges. die endgültige Liquidation voraussichtlich noch im Laufe des J. 1919 vornehmen können, wobei nach vorläufiger Berechnung eine Schlusszahlung von etwa 10 % an die Aktionäre zur Verteilung gelangen wird. Kapital: M. 750 000, ist bis 1905 ganz zurückgezahlt. 1905 kamen weitere 10 % = M. 75 000, 1906 40 % = M. 300 000, 1907 20 % = M. 150 000, 1908 25 % = M. 187 500, 1909 20 % = M. 150 000, 1910 15 % = M. 112 500, 1911 10 % = M. 75 000, 1912 u. 1913 je 15 % = je M. 112 500, 1914 20 % = 150 000 zur Auszahl. an die Aktionäre, zus. also ausser A.-K. M. 1 425 000. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa 27 967, Debit. 74 010. Sa. M. 101 977 – Passiva: Grundstücks-Kto M. 101 977. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. kleine Kosten 897. — Kredit: Zs. 265, Pacht 131, Grundstückskto 500. Sa. M. 898. Liquidator: Casp. G. Kulenkampff, Franz A. Schütte. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Georg W. Wätjen; Stellv. Carl Mor, Hoffmann, w. Lüllmann, Sig. Gildemeister, Rich. Müller, Bremen. H. Schacht & Co., Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 25./5. 1917 mit Wirkung ab 1./5. 1917; eingetr. 27./6. 1917. Gründer: Architekt Heinr. Wilh. Schacht, Ing. Gust. Wilh. Schacht, Ing. Rob. Link, Schröder & Weyhausen, Deutsche Nationalbank, Bremen. Die Gründer Heinr. Wilh. Schacht, als persönlich haftender Gesellschafter der Kommanditges. ,H. Schacht & Co.', und Gust. Wilh. Schacht und Robert Link, als Kommanditisten derselben Firma, brachten in die Akt.-Ges. als Einlage das von ihnen unter der Firma „H. Schacht & Co.“ betriebene Geschäft nebst der Firma „H. Schacht & Co., die sämtlichen der Firma gehörenden Aktiva, wie solche sich aus der Bilanz vom 1./5. 1917 ergeben, einschl. eines sich in Varel befindenden, auf den Namen der Firma eingetragenen Grundstücks im Gesamtwerte von M. 706 988.07, sowie sämtliche Rechte und Pflichten aus den auf den Namen der Firma „H. Schacht & Co.' eingegangenen laufenden Geschäften ab 1./5. 1917, ein. Den Gesellschaftern der Kommanditgesellschaft „H. Schacht & Co.“ wurden für diese Einlagen zus. M. 600 000 Aktien der Akt.-Ges. gewährt, und zwar: Heinr. Wilh. Schacht M. 225 000, Gust. Wilh. Schacht M. 225 000 und Rob. Link M. 150 000. Zweck: Unternehmungen von Beton und Eisenbeton, Hoch- u. Tiefbauten u. Betrieb von Handels- und Fabrikationsgeschäften aller Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstück 6722, Masch. 1, Werkzeuge u. Gerüäte 1, Mobil. 1, Holz 53 123, Waren 43 467, Bauten 350 338, Schuldner 420 237, Bankguth. 316 258, Wertp. 72 720, Kassa 2007. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Gläubiger 128 902, Hypoth. 4211, Rückstell. f. Baugewerks-Berufsgenossensch. etc. 20 661, R.-F. 30 000 (Rückl. 5000), Div. 60 000, Vortrag 21 104. Sa. M. 1 264 879. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 7339, Gewinn 86 104. Sa. M. 93 444. — Kredit: Betriebsergebnis abz. Unk. u. Löhne M. 93 444. Dividenden 1917–1918: 6, 6 %. Direktion: Architekt Heinr. Wilh. Schacht, Ing. Gust. Wilh. Schacht. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Joh. Friedr. Schröder, Stellv. Bankier Dr. jur. Aug. Wilh. Strube, Komm.-Rat Dr. Rob. Anton Heinr. Allmers, Kaufm. Rich. Müller, Bremen; Rechts- anwalt Dr. jur. Carl Schütte, Horn; Franz Albrecht Schütte, Vahr. Prokurist: Ing. Rob. Link. Zahlstellen: Bremen: Schröder, Heye & Weyhausen, Deutsche Nationalbank. Breslauer Baubank in Breslau. Gegründet: 23./8. 1872. Zweck: Eig. u. kommissionsweiser Betrieb von Geschäften, deren Gegenstand der Kauf, Verkauf, Bebauung u. Beleihung von Grundstücken u. anderen Immobil. bilden ferner Übernahme von Bauwerken, Anl. neuer Strassen u. Plätze, Ge- währung von Vorschüssen, Bauhilfsgeldern u. Darlehen auf Terrains, sowie Erwerb u. Her- stellung von Baumaterial jeder Art. Die Ges. ist auch berechtigt, sich bei ähnlichen Ge- schäften zu beteiligen. Die Ges. besass Ende 1918 an bebauten Grundstücken solche im Buch- wert von M. 910 385 u. unbebaute Terrains im Werte von M. 1 911 934. Bei einem Konsortium in Pöpelwitz (Bärenstr.) ist die Ges. mit M. 71 366 Buchwert beteiligt. 1909 wurden verkauft Grundstücke mit M. 111 725 Gewinn, dagegen angekauft verschiedene Haus- grundstücke; 1910 Erwerb grosser Terrains in der Villenvorstadlt Leerbeutel. Der Grund- stücksverkauf erbrachte 1910–1918 M. 153 195, 142 220, 112 028, 113 997, 53 475, 30 056, –, –, 39 180 Gewinn. Beteil. an der Ges. f. Bauausführungen G. m. b. H. Lt. G.-V. v. 7./4. 1916 Auflös. des Div.-Ergänz.-F. (M. 240 000) u. Verwendung des freiwerdenden Betrages zu Abschreib. u. Rückstell. 1916 Erwerb des Grundstücks Hohenzollernstr. 98, 1917 Erwerb 28*