436 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. des Grundstücks Karlsstr. 22/23, Karlsplatz 6 u. Siebenradeohle 16/18 behufs Errichtung eines Geschäftsneubaues. 1917 2 Villen u. 2 Villenbauplätze verkauft, 1918 einige Grund- stücke in Leerbeutel veräussert u. einige Provisionsgeschäfte abgewickelt. Kapital: M. 1 500 000 in 2500 Aktien à M. 600. – Bei Kapitalerhöhungen haben die ersten Aktienzeichner oder deren Rechtsnachfolger Bezugsrechte auf die eine Hälfte. Hypotheken: M. 691 950 zur I. Stelle auf den bebauten Grundstücken der Ges.; M. 749 000 auf unbebauten Grundstücken. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. bis 10 % z. Spez.-R.- oder Disp.-F., v. verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R- (ausser einer auf Handlungsunkostenkto zu verbuchenden festen Jahresvergüt. von M. 10 000) Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Aus dem Disp.-F. kann die Div. ev. auf 6 % ergänzt werden. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kasse 5574, Grundstücke, bebaute 910 385, do. un. bebaute 1 911 934, Konsort.-Beteilig. Bärenstr. 71 366, Effekten 1, Kaut. 228, Bureaueinricht. 1% Strassenanlage 45 070, Bankguth. 57 617, ungedeckte Debit. 27 114, bedeckte Guth. 648 132, Beteilig. 20 001, Verlust 12 026. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Delkr.-Kto 150 000, Hypoth. auf bebaute Grundst. 691 950, do. auf unbebaute 749 000, Kredit. 448 734, Interims- Kto 19 769. Sa. M. 3 709 453. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 11 836, Talonsteuererhöhung 15 000, Verwalt.-Kosten, Steuern, Provis., Grundstücksverkehrskosten 49 278. – Kredit: Miete 8042, Zs. u. Provis. 15 386, Grundstücke 39 180, Beteilig. u. div. Einnahmen 1479, Verlust 12 026. Sa. M. 76 115. Kurs Ende 1901–1918: 109, 122, 121.25, 120.50, 128.75, 128.50, 131, 126.40, 120, 118.75, 118.50, 110.50, 94, 94*, –, 70, –, 75* %. Notiert in Breslau. DPfridenden 1901–-1918: 8, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 7, 7, 6, 6, 5, 3, 0, 0, 0, 0 %. C. V. 4 9. (K.) Vorstand: Hans Hahn. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. Justizrat Dr. Max Korpulus, Stellv. Bankier Franz Leonhard, Bankier Fritz Alexander, Bankier Dr. Curt von Eichborn, Bank-Dir. Otto Schweitzer, Breslau. Prokuristen: R. Koschel, Dr. Sam. Englaender. Zahlstellen: Breslau u. Berlin: Bank f. Handel u. Ind. Berlin: S. L. Landsberger. Huta, Hoch- u. Tief bau-Akt.-Ges. in Breslau I, Junkernstrasse 41/43. (Firma bis 31./3 1917: Lolat-Eisenbeton Breslau Akt.-Ges.) Gegründet: 14./9. 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1907; eingetr. 22./10. 1907. Gründung siehe Jahrg. 1913/14 dieses Buches. Zweck: Übernahme u. Ausführung von Hoch. u. Tiefbauten aller Art, insbes. von Eisenbeton- u. Betonarbeiten. Zweiggeschäfte in Kattowitz, Stettin, Magdeburg, Wien u. Linz. Zu Beginn des J. 1912 sind die sämtl. Geschäftsanteile der in eine Ges. m. b. H. umgewandelten Betonbaufirma G. A. Wayss & Cie. in Wien, mit Geschäftsstellen in Wien u. Linz erworben worden, wodurch die Ges. in die Lage kam, den Geschäftsbetrieb auf Osterreich auszudehnen. Der Nettogewinn für 1914 M. 48 241 wurde vorgetragen. Im J. 1915 verlustbringende Erledigung älterer Aufträge. Fehlbetrag 1915 M. 428 621, hiervon M. 81 000 aus Res. gedeckt u. M. 347 621 vorgetragen, aus dem Gewinn von 1916 auf M. 317 071 zurückgegangen. Dieser Verlustvortrag konnte aus dem Gewinn f. 1917 getilgt werden; ausserdem noch M. 167 701 Reingewinn erzielt. 1918 wurden der Rest der Forder. in Russland mit M. 683 396, ausserdem auf Forder. in OÖsterreich, sowie auf Kursverluste daselbst zus. M. 160 098 abgeschrieben. Kapital: M. 1 850 000 in 1850 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, hiervon wurden M. 515 000 bei der Gründung durch Sacheinlagen gedeckt, restl. M. 485 000 wurden von anderen Beteiligten, darunter von der Breslauer Wechslerbank M. 380 000 mit 25 % Einzahl. über- nommen. Den Reichsstempel für die Aktien (2 %) trugen die Gründer, alle sonstigen Gründungs-Unk. die Ges. Erhöht zwecks Übernahme der sämtl. Geschäftsanteile der Firma G. A. Wayss & Cie. Beton- u. Tiefbauunternehmung G. m. b. H. in Wien u. Linz lt. G.-V. v. 20./3. 1912 um M. 500 000 in 500 Aktien, angeboten den alten Aktionären zu 105 0%. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 2./5. 1914 bis zu M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1914, angeboten den alten Aktionären v. 20./5.–4./6. 1914 zu 100 % plus 4 % Zs. ab 1./1. 1914 u. 4½ % Reichsstempel. Hiervon zunächst M. 350 000 gezeichnet. Hypotheken: M. 120 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstück 200 000, Gebäude 16 200, Bureauinventar 1, kleine Werkzeuge u. Geräte 1, Patente u. Gebrauchsmuster 1, Hoch- u. Tiefbaugeräte 99 400, Masch. 50 000, Gespanne 21 800, Rüstungen u. Schalungen 130 000, Kassa 2705, Forder. aus noch nicht abgerechneten Bauten 1 427 403, do. aus abgerechneten Bauten u. sonst. Debit. 565 861, Material u. Waren 227 921, Effekten 60 334, Kaut. 21 335, Zs. do. 594, Beteilig. 106 250, Avale 260 760, transitor. Posten 1010. – Passiva: A.-K. 1 850 000, Talon- steuer-Res. 2000, Kredit. 680 186, Hypoth. 120 000, R.-F. 80 000 (Rückl. 30 000), unerhob. Div. 280, Avale 260 760, Tant. an Vorst. u. Beamte 24 000, do. an A.-R. 10 880, Div. 148 000, Vortrag 15 465. Sa. M. 3 191 580.