Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 441 Grundwerte-Treuhand Akt.-Ges. in Berlin, Charlottenburg 4, Schillerstr. 94. Gegründet: 3. bezw. 5. Juli 1912; eingetr. 8./7. 1912. Gründer: Kaufm. Wilh. Meyer, Berlin; Maurermeister Max Mattheus, B.-Wilmersdorf; Architekt C. Simoleit, B.-Steglitz; Architekt Rob. Berger, B.-Schmargendorf; Kaufm. Aug. Poschmann, Berlin. Zweck: Verwalt. u. Verwert. von Grundwerten. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Unternehm., die damit im Zus. hang stehen, in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Die G.-V. v. 7./3. 1913 sollte die Liquidation der Ges. beschliessen. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Bestand bei Nationalbank 1604, Geschäftsunkost.-Kto 3395. Sa. M. 5000. – Passiva: A.-K. M. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. M. 3395. – Kredit: Verlust M. 3395. Bilanzen für 1913–1918: Nicht veröffentlicht, auch keine G.-V. stattgefunden. Dividende 1912: 0 %. Direktion: Johs. Schulze. *H. Leue Akt.-Ges. in Charlottenburg, Hardenbergstr. 40. Gegründet: 28./3. 1919; eingetr. 12./4. 1919. Gründer: Kaufm. Hans Rosenkranz, Berlin Kaufm. Carl Dussek, B.-Neu-Tempelhof; Rittergutsbes. Max Ed. Körner, Baumstr. Paul Lück, Berlin; Frau verw. Hauptmann Frida Matschke, geb. Leue, B.-Schmargendorf. Zweck: Erwerbung u. Verwert. von Grundstücken u. Betrieb industrieller Unternehmungen auf dem Gebiete des Maschinenbaues. Die Ges. kann auch Geschäfte anderer Art betreiben oder sich an solchen beteiligen, insofern diese mit dem Gegenstaud des Unternehmens im Zusammenhang stehen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. 0 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1919 gezogen. Direktion: Heinz Leue. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Rud. Brunzlow, Berlin; Stellv. Sanitätsrat Dr. Karl Bornemann, Charlottenburg; Frau Dr. Karoline Haenisch geb. Kreyer, B.-Schöneberg. Märkische Immobilien-Akt.-Ges. in Charlottenburg. (Sitz der Ges. bis 22./3. 1917 in Berlin.) Gegründet: 15./12. 1911; eingetr. 10./1. 1912. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handb. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Liegenschaften aller Art sowie von Hypoth. u. Grund- schulden u. Betrieb aller hiermit in Verbindung stehenden Hilfs- u. Nebengeschäfte. Die Ges. besitzt ein Grundstück in Charlottenburg, Nonnendamm. Kapital: M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern, eingez. 25 %. Hypotheken: M. 186 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke 229 313, Verlust 8759. – Passiva: A.-K. 50 000, Hypoth. 186 000, Herm. Gerbsch 2072. Sa. M. 238 072. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 6686, Steuern 1012, Unk. 70, Zs. 1690. – Kredit: Miete 700, Verlust-Vortrag 8759. Sa. M. 9459. Dividenden 1912–1917: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Schlächtermeister Herm. Gerbsch, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Otto Gerbsch, Frau Anna Gerbsch, Walter Priemer, Charlottenburg. Terrain-Aktiengesellschaft Park Witzleben in Liqu. zu Charlottenburg. Bureau in Berlin, NW. Mittelstrasse 2–4, III. Gegründet: 20./4.; eingetr. 19./5. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die G.-V. v. 19./2. 1909 beschloss die Liquid. der Ges. bezw. stellte den Eintritt derselben fest (siehe unter Gewinn-Verteil.). Die Ges. bezweckte den Erwerb, die Verwaltung, ev. teilweise Bebauung u. demnächstige Wiederveräusserung oder sonst. Verwertung der rings um den Lietzensee in der Stadt Charlottenburg beleg. Besitzung „Park Witzleben“ (Umfang ca. 35 ha 32 a 42 qm = 24 903,6 qR), sowie solcher weiteren Grundstücke. Über die weiteren Erwerbungen, sowie die Veräusserungen von Grundstücken in den Jahren 1900–1909 siehe die früheren Jahrg. dieses Handb. Im J. 1910 Verkauf des am Königsweg u. am Lietzensee gelegenen Blocks von 2618,89 qR an die Stadt Charlottenburg; Kaufpreis M. 2 880 705. Ferner wurde an den Magistrat Char- lottenburg eine Parzelle von 51,18 qR zum Preise von M. 47 598 veräussert. Im Zus. hang mit diesem Verkauf ist die Übereignung des Lietzensees an die Stadt Charlottenburg erfolgt. 1911 weitere 2229.74 qR an die Stadt Charlottenburg für M. 2 296 632 verkauft, ausserdem 114 qR für M. 205 000 veräussert. Gewinn an Grundstücksverkäufen 1910 u. 1911 M. 1 259 242 bezw.