Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 443 Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke 361 183, Gebäude 61 200, Kassa 11 150, Wechsel 1450, Debit. 446 990, Material u. Inventar 286 355. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 63 720, Delkr.-Kto 9007, Sonderrücklage f. Steuern 25 600, Gewinn 70 002. Sa. M. 1 168 330. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 146 660, Arb.- u. Angestelltenversich. 10 411, Abschreib. 162 156, Sonderrückl. für Steuern 25 600, Gewinn 70 002. – Kredit: Vortrag 1917 2083, Betriebs-Kto 412 747. Sa. M. 414 830. Dividenden 1910–1918: 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6 %. Liquidatoren: Leo Altmann, Jos. Weissenhagen, Arth. Schneider. Aufsichtsrat: Vors. Emil Kruse, Val. Dreiling, Herm. Anders, Otto Ihn, Berlin. Wilhelmsaue Terrain-Akt.-Ges. in Charlottenburg, Oranienstr. 101/102. Gegründet: 19./7. 1909 mit Wirkung ab 1./7. 1909; eingetr. 16./8. 1909. Sitz bis 27./2. 1913 in Berlin. Gründer: Komm.-Rat Otto Held, Archit. Carl Sieg, Bücherrevisor Rich. Reiff, Berlin; Oberstleutn. a. D. Friedr. Lichnock, Steglitz; Willy Fuhrmann, Südende. Der Komm.-Rat Otto Held in Berlin brachte nach Massgabe §34 Gesellschaftsvertrags in die Akt.-Ges. das ihm gehörige, zu Wilmersdorf an der Wilhelmsaue, der Ringbahnstr. u. der Strasse 31 belegene, im Grund- buche von Deutsch-Wilmersdorf Band 30 Blatt Nummer 909 verzeichnete Grundstück ein, dessen Flächeninhalt nach dem Grundbuch 21 793 qm beträgt, u. zwar dergestalt, dass die Nutzungen u. Lasten vom 1./7. 1909 ab auf die Akt.-Ges. übergehen. Dieselbe trat ins- besondere auch vom 1./7. 1909 ab in den mit der Held & Franke Akt.-Ges. hinsichtlich des Grundstücks abgeschlossenen Mietsvertrag ein. Die für diese Einlage gewährte Ver- gütung wurde auf M. 970 000 festgesetzt. Hinsichtlich des Teilbetrags von M. 170 000 ge- währte die Akt.-Ges. ihm 170 Aktien à M. 1000. Zweck: Erwerb, Verwalt., Erschliessung u. Veräusser. oder sonstige Verwert. unbebauter Grundstücke, insbesondere des dem Komm.-Rat Otto Held in Wilmersdorf gehörigen, an der Wilhelmsaue, der Ringbahnstr. u. der Strasse 31 belegenen, im Grundbuche von Deutsch- Wilmersdorf Band 30 Blatt Nr. 909 verzeichneten Terraingrundstücks. Geschäftl. Trans- aktionen sind bis 1918 nicht vorgenommen worden, auch dürfte in den nächsten Jahren keine Verwert. der Grundstücke erfolgen. Die Unterbilanz stieg 1913/14 von M. 122 974 auf M. 147 486, und bis 1917/18 auf M. 185 493. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 800 000 (Stand ult. Sept. 1918). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Grundstücke 970 000, Kassa 38, Bankguth. 8458, Verlust 185 493. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 800 000, Kredit. 161 014, Rückstell. 2975. Sa. M. 1 163 989. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 9432, Unk. 6705. – Kredit: Grundstückertrag 1325, Verlust 1917/18 14 812. Sa. M. 16 137. Dividenden: 1909 (1½ Mon.): 0 %; 1909/10–1917/18: 0 %. Direktion: Architekt Carl Sieg, Berlin; Kaufm. Willy Fuhrmann, Südende. Aufsichtsrat: Vors. Emil Cohn, Friedenau; Stellv. Kontreadmiral a. D. Hugo Emsmann, Komm.-Rat Otto Held, Berlin. Wohnungscultur Akt.-Ges. in Charlottenburg, Hardenbergstrasse 12. Gegründet: 8./10. 1910; eingetr. 28./10. 1910 in Berlin; lt. G.-V. v. 1./6. 1912 nach Char- lottenburg verlegt. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handbuches. Zweck: Ausbeutung u. Verwert. technischer u. hygienischer Erfindungen u. Neuerungen auf dem Gebiete der modernen Wohnstätten, ferner An- u. Verkauf von Grundstücken u. Abschluss hiermit zus. hängender Geschäfte. Die Ges. besitzt das Grundstück Kurfürsten- damm 216. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 1 000 000 (Stand Ende 1918). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1 t. . Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 1294 342, Bankguth. 6395, Ver- lust 43 554. – Passiva: A.-K. 150 000, Hypoth. 1 000 000, Gebäude-Abschreib. 35 000% Kredit. 159 292. Sa. M. 1 344 292. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Ausgaben inkl. Hyp.-Zs. 84 575, Abschreib. 6000, Gewinn 188. – Kredit: Miete 88 337, Kokszuschüsse, Kohlensteuer u. Versich.-Bei- träge der Mieter 2426. Sa. M. 90 763. Dividenden 1910–1918: Bisher 0 %. (Verlust 1918 M. 43 554). Direktion: Dr. A. Jansen. Aufsichtsrat: Vors. Martin Wassermann, Dr. Heinr. Brauser, München; Kaufm. Erich Schmidt, Berlin.