444 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobrlien-Geselischaften etc. Wohnstätte Kurfürstendamm Akt.-Ges. Sitz in Charlottenburg, Knesebeckstr. 8/9. Gegründet: 2./5. 1919; eingetr. 3./6. 1919. Gründer: Kaufm. Jules Hauzeur, B.-Friedenau; Jul. Behmak, Herm. Hösel, Berlin; Emil Kapka, Hohen-Neuendorf; Albert Berlak, B.-Schöneberg Zweck: Erwerb zum dauernden Besitz und zur dauernden Nutzung des Grundstücks Kurfürstendamm 230 in Charlottenburg und anderer Grundstücke und der Betrieb aller hiermit in Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: M. 60 000 in 60 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Direktion: Jacques Rosenthal, B -Schöneberg. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Isidor Dzialoszynski, Berlin; Stellv. Arthur Dzialoszynski, Arnold Dzialoszynski, Berlin. Baubank Akt.-Ges., Chemnitz. Gegründet: 26./6. 1918; eingetr. 9./7. 1918. Gründer: Architekt Erich Basarke, Privat- mann Adolf Junghanns, Landtagsabg. Max Langhammer, Privatmann Max Seifert, Prokurist Rud. Weitzer, Herm. Wolf, Architekt Hofrat Adolf Zapp, Chemnitz. Zweck: Förderung des Grundbesitzes in Chemnitz u. Umgegend, insbesondere die Be- schaffung von modernen Wohnungen u. Geschäftsräumen. Die Ges. kann Grundbesitz aller Art erwerben, veräussern oder verwalten, Bauten ausführen u. ausführen lassen, Bauland erschliessen, Kredite gewähren, andere Gesellschaften, die gleichen oder ähnlichen Zwecken dienen, bilden oder sich daran beteiligen, Geschäfte oder Unternehm. betreiben oder sich daran beteiligen, die hierzu in Beziehung stehen. Kapital: M. 280 000 in 280 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 106 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1918 gezogen. Direktion: Felix Stiegler. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Wilh. Dannhof, Stadtrat Paul Fiedler, Vizekonsul Robert Straka von Hohenwald, Chemnitz. Zahlstellen: Chemnitz: Ges.-Kasse, Chemnitzer Bankverein. Chemnitzer Bank für Grundbesitz Akt.-Ges. in Chemnitz. Gegründet: 22./9. 1913 mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 16./12. 1913. Gründung siehe dieses Handbuch 1917/18. Zweck: Förderung u. Erleichterung des Verkehrs in Grundbesitz, insbes. Erwerb und Veräusserung von Grundbesitz aller Art für eigene und fremde Rechnung; Herstellung, Erwerb u. Veräusserung von Baumaterialien; Übernahme u. Ausführung von Bauten und Anlagen aller Art, sowie Betrieb sonstiger Grundstücksgeschäfte, Gewährung von Kredit etc. Die Bank übernahm von der Bank für Grundbesitz, G. m. b. H., nach der Bilanz v. ... 588 652.4 qm Bauland, 703 qm Strassenland. Hiervon gingen ab zufolge Veräusserung u. Abtretung zu Strassenbauzwecken 29 826.2 am Bauland. Es verblieben Ende 1913: 558 826.2 am Bauland u. 703 qm Strassenland, überdies die ideelle Hälfte eines in Leipzig-Gohlis er- steigerten Areals von 2770 qm. Hierzu 1914 erworben 19 335.1 am Bauland, somit Ende des J. 1914 zus. 578 161.3 qm Bauland u. 703.0 am Strassenland, sowie die ideelle Hälfte von 2770 qm. Hiervon gingen 1915 ab zufolge Veräusserung u. Abgabe zum Stammgleis Siegmar 3278.5 qm Bauland, 703.0 qm Strassenland, somit Bestand Ende 1915 574 882.8 qm Bauland u. Strassenland u. die ideelle Hälfte von 2770 dm. Hierzu 1916 erworben 1211.9 qm, dagegen verkauft 194 680 qm, 1918 56 475 Im veräussert, somit Bestand Ende 1918 324 939 qm u. die ideelle Hälfte von 2770 qm. Von diesem Bauland entfallen 6072.4 qm auf das Kass- bergareal, 34 984 qm auf das Areal in Siegmar, 264 548.2 qm auf das Areal in Bernsdorf, = am auf das Areal an der Dittesstrasse u. die ideelle Hälfte von 2770 am auf das Arbal in Leipzig-Gohlis. Diese Ländereien, sowie die Grundstücke Rossmarkt 10, Marschall- strasse 22, Eulitzstr. 2 standen der Ges. mit M. 1 545 784 ein. 1914 keine Arealverkäufe, da- gegen 2 Hausgrundstücke veräussert. Im J. 1915 gab die Ges. gegen das von ihr ange- nommene Eckwohnhausgrundstück Eulitzstr. 2 zwei Flurstücke im Ausmasse von 2393.5 qm Bau- u. 703 qm Strassenland aus dem Arealbesitz auf dem Kassberg ab u. veräusserte das Hausgrundstück Gravelottestr. 22 mit Nutzen; 1916 194 680.7 am veräussert (s. oben); 1917 nichts verkauft; 1918 56 475 qm in Siegmar veräussert. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari, und zwar von der Bank für Grundbesitz G. m. b. H. in Chemnitz M. 1 600 000 gegen Sach- einlagen (s. oben), restliche M. 400 000 Aktien übernahmen die übrigen 5 Gründer gegen Barzahlung. Diese M. 400 000 Aktien, sowie M. 350 000 der oben genannten 1600 Aktien sind vom 1./10. 1913 div.-ber., die restl. 1250 Aktien nehmen ab 1./1. 1913 am Gewinn teil. Hypotheken: M. 889 000 auf verschied. Hausgrundstücken u. Arealen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke u. Areale 1 545 784, Hypoth.-Dehit. 544 571, Ziegelei 57 000, do. bestände 47 623, Industriegleisanl. 6204, Strassenbau-Kaut. 8000,