Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 445 Beteilig. 13 000, Effekten 72 112, Inventar 2000, Kassa 57 562, Wechsel 2571, Debit. 2 137 311. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 9064, Spez.-R.-F. 100 000, Talonsteuer-Res.-F. 10 000, Hyp. 889 000, vorausbez. Mieten 961, Kredit. einschl. M. 1 130 121 von der Ges. gezogener u. weiterbegeb. Baugeld. u. Darlehnswechsel 1 433 752, Gewinn 50 963. Sa. M. 4 493 742. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 19 525, Handl.-Unk. 59 976, Steuern 14 305, Abschreib. 12 235, Gewinn 50 963 (davon R.-F. 1437, Vortrag 49 525). – Kredit: Vortrag 22 206, Grundstücke 93 490, Zs. u. Provis. 23 472, Miet- u. Pachtertrag 15 747, Ziegelei u. Landwirtschaft 2088. Sa. M. 157 006. Dividenden 1913–1918: 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Kaufm. Otto Sturm, Dr. jur. Kurt Müller, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Karl Grimm, Chemnitz; Bank-Dir. Justizrat Karl Boeters, Dir. Rich. Mentz, Justizrat Dr. Hagen, Geh. Komm.-Rat F. W. Dodel, Leipzig; Bank-Dir. Emanuel Ancot, Zwickau; Bankier Alex. Carlebach, Lübeck; Karl Siems, Plaue bei Flöha. Prokuristen: Arthur Rose, Carl Roth, Chemnitz. Zahlstellen: Chemnitz: Ges.-Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Leipzig: Bank für Grundbesitz. Schlosschemnitzer Bauverein in Chemnitz. Gegründet: 1873. Die Ges. besitzt Bauareale im Nordwesten der Stadt Chemnitz (früher zu Schlosschemnitzgehörend), wovon bereitsverschiedene Baulandgrundstücke verkauft wurden Das fertige Bauland ist dadurch fast vergriffen. Die Ges. sah sich daher genötigt, die Glauchauer-, die Altendorfer- und die Dorotheenstr. zu verlängern und bauplanmässig her- stellen zu lassen. Der Verkauf von Baugrundstücken erbrachte 1911–1918 M. 29 257, 45 605, 16 840, 12 540, –, 3444, –, 24 000, – Gewinne. 1918 Ankauf des Grundstücks Bismarckhöhe. Kapital: M. 366 300 in 1221 Inh.-Aktien à M. 300. Urspr. M. 750 000, wurde durch Zus. legung auf obigen Betrag reduziert. Hypotheken: M. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke 12 342, Grundstück Bismarckhöhe 292 722, Strassen- u. Schleusenbau 60 097, Wertp. 35 735, Bankguth. 13 563, Kassa 1533, Gartenbau 1492, Schuldner 107 603. – Passiva: A.-K. 366 300, R.-F. 51 409, Gläubiger 4479, Hyp. 100 000, Div.- u. Tant.-Kto 144. Talonsteuer-Rückl. 732, Strassenbau-Res. 2000, Gewinn 25. Sa. M. 525 090. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 347, Steuern 5096, allg. Unk. 2100, Effekten-Kursverlust 4038, Talonsteuer-Rückl. 732, Strassenbau-Res. 1000, Gewinn 25. – Kredit: Vortrag 303, Zs. 12 674, Pachtgelder 270, Gartenbau 91. Sa. M. 13 340. Dividenden 1900–1918: 1¾, 0, 3½, ?, 15, 6, 8, 6, 6, 8, 8, 7, 7, 7, 4, 0, 0, 5, 0 %. Direktion: Conrad Haberkorn. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Rob. Müller, Stellv. Komm.-Rat H. Th. Koerner, Komm.- Rat Fr. R. Schwalbe, E. J. K. Roth, Chemnitz; Bank-Dir. O. Büchner, Mittweida. Zahlstelle: Chemnitz: Ges.-Kasse, Fil. der Spar- u. Kreditbank Mittweida. Gemeinnützige Actienbaugesellschaft für den Landkreis Crefeld in Crefeld, Albrechtsplatz 22. Gegründet: 12./6. bezw. 28./8. 1901; eingetr. 5./10. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb, Veräusser. u. Vermiet. von Grundstücken nebst Wohnhäusern, Erricht. von Wohnhäusern, sowie Herstellung, Anschaffung u. Veräusser. von Baumaterial. Die Ges. besass am 31./12. 1918 noch 33 ha 55 a Grundbesitz. der sich auf die einzelnen Ge- meinden des Landkreises Crefeld verteilt, sowie 114 Wohnhäuser. Kapital: M. 286 000 in 286 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 112 000, erhöht lt. G-V. v. 15./4. 1904, um den Betrag von höchstens M. 388 000 in Aktien à M. 1000 zu pari, .von denen 1904 zunächst M. 47 000 u. 1905 M. 105 000, 1912 M. 22 000 begeben sind. A.-K. somit z. Z. M. 286 000. Hypotheken: M. 1 268 506. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa 527, Debit. 582 908, Grundstücke 408 919, Häuser 1 254 490, Utensil. 1, Wertp. 19 993, Beteil. 500. – Passiva: A R. 286 000, Hyp. 1268 506, Kredit. 572 898, Abschreib. 82 9 71, Delkr.-Kto 30 000, R.-F. 10 375, Spez.-R. F. 2004, unerhob. Div. 270, Gewinn 14 313 Sas. M. 2 267 339. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuer u. Versich. 6096, Zs. 65 951, Gebäudeunter- halt. 20 257, Unk. 11 694, Abschreib. 25 182, Delkr.-Kto 20 000, Gewinn 14 313. – Kredit: Vortrag 1645, Miete u. Pacht 77 097, Zs. 24 244, Gewinn a. Verkäufen 60 508. Sa. M. 163 496. Dividenden 1901–1918: 0, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 3, 3, 0, 0, 0, 4% .%% Direktion: Rob. Wahle, Joh. Schmitz. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Eichhorn, Crefeld; Stellv. Bürgermstr. M. Rieffert, Willich; Bürgermstr. Wilh. Stefen, Wilh. Heinrichs, Fischeln; Fabrikbes. C. Lange, Crefeld; Bürgermstr. Connemann, Lank; Bürgermstr. Neusen, Anrath; Fabrik-Dir. Michel Lasseck, Fabrik-Dir. J. H. Theberath, Bürgermeister Bartels, Osterath; Heinr. Theissen, Uerdingen. Zahlstelle: Crefeld: Kreissparkasse.