446 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Linner Actien-Baugesellschaft in Crefeld-Linn. Gegründet: 12./5. 1897. Zweck: Beschaffung von billigen gesunden, das Familien- leben fördernde Wohnungen in eigens erbauten oder angekauften Häusern für die minder- bemittelten Einwohner von Crefeld-Linn. Kapital: M. 51 600 in 172 Namen-Aktien à M. 300. Urspr. M. 12 000, erhöht 1898 u. 1908; weitere Erhöhung um M. 45 000 beschlossen am 16./3. 1911. Hypoth.: M. 263 253. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Immobil. 325 670, Wirtschaftsvorrat 1, Grundpfand- rechte 1825, Kap.-Kto 14 619, Mieten 1676, Kassa 554. – Passiva: A.-K. 51 600, R.-F. 4344, Grundschulden 263 253, Kap.-Kto 22 854, Reingewinn 2293. Sa. M. 344 346. Dividenden: 1900–1916: Je 4 %. 1917: 0 %. 1918: ? %. Direktion: P. Holzapfel, J. Giegel, F. Kirches, R. Drathen, E. Simon. Aufsichtsrat: Vors. R. Horn, H. Metzges, Dir. F. Notthoff, H. Leven, Kurt Büren. Bauverein Demitz Akt.-Ges. in Demitz-Thumitz bei Bischofswerda. Gegründet: 29./7. 1912; eingetr. 26./11. 1912 in Bischofswerda. Gründer siehe Jahrg. 1913/14. Zweck: Ankauf von Grundstücken, Erwerb von Grund u. Boden zwecks Bebauung u. Weitervermiet. oder Weiterverkaufs. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 23 819, Kassa 15. — Passiva: Hypoth. 14 600, Kredit. 3936, A.-K. 5000, R.-F. 298. Sa. M. 23 834. Kredit: Mieten M. 933. Dividenden 1912–1918: 0, 0, 4, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Emil M. Schuster, Alwin Schuster. Aufsichtsrat: Vors. Gustav Beter. Phönix, Akt.-Ges. für Bauindustrie in Dinslaken. (In Liquidation seit 10./1. 1914.) Gegründet: 10./1. 1913; eingetr. 13./2. 1913. Gründer: Fabrikant Wilh. Grüdelbach, Dinslaken; Glashüttendir. a. D. Franz Albert Zachariat, Düsseldorf; Karl Windhoevel, Solingen; Ing. Anton Ellermann, Düsseldorf-Oberkassel; Rud. Schoerck, Berlin. Die G.-V. v. 10./1. 1914 beschloss die Liquid. der Ges. Dieselbe bezweckte Fabrikation u. Vertrieb von Bauartikeln aller Art, Ankauf u. Verwertung diesbezügl. Patente u. Vornahme aller Geschäfte, die im Zus.hang mit dem Unternehmen stehen. Die Verteilung des Restkapitals sowie die Legung der Schlussrechnung ist erfolgt. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Bilanz: Eine solche wurde bisher nicht veröffentlicht. Liquidator: Rechtsanw. Dagobert Weyl II, Düsseldorf, Adolfstr. 45. Dortmunder Bauverein in Liquid. in Dortmund. Gegründet: 1873. Die G.-V. v. 28./3. 1905 beschloss die Liquidation. Zweck: Erwerb, Bebauung oder sonst. Benutzung, Veräusserung, oder anderweit. Ver- wert. von Grundstücken u. sonst. Immobil. etc. Kapital: M. 250 000 in 1250 Aktien à M. 200, auf Namen lautend. 1906 kamen M. 125 000, 1907 weitere M. 75 000 u. 1910 der Rest von M. 50 000 des A.-K. zur Rückzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Gebäude 205 499, Sparkasse Dortmund 60 882, J. Cons- bruch, Dortmund 212, Dortmunder Bankverein 9250, Kassa 214. – Passiva: Preuss. Central- Bodencredit A.-G. 26 722, Kredit. 979, Mehrbewert.-Kto 162 885, unerhob. Div. 40, Kapital- Abschreib.-Kto 10 520, Überschuss-Kto 74 911. Sa. M. 276 058. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 986, Unk. 2001, Unterhalt. 676, Versich. 177, Überschuss 4477. – Kredit: Pacht u. Miete 7400, Zs. 919. Sa. M. 8319. Dividenden 1893–1904: 1½, 2¼, 3¼, 4½, 4, 3½, 4, 4½, 5, 5, 5, 5 %. Liquidator: Rich. Heack. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Otto Overbeck. Akt.-Ges. Dresdner Immobilien- u. Darlehnsbank in Dresden, Münchnerstr. 1. Gegründet: 14./2. 1910; eingetr. 26./2. 1910. Gründer siehe Jahrg. 1912/13. Zweck: Beleihung von Wohnhäusern mit Hypoth., Darleihung von Baugeldern zur Erricht. von Häusern, Neubau von Wohnhäusern u. An- u. Verkauf von Grundstücken sowie Bank- u. Börsengeschäfte aller Art. Es ist der Ges. auch gestattet, Bauartikel herzustellen u. zu vertreiben (Centrale für Baubedarfsartikel) u. sich an anderen Ges. zu beteiligen. Im