448 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immodilien-Gesellschaften etc. Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Grundstückskto A 10 254 896, do. B 791 340, Kassa 12 679, Bankguth. 203 677, verschied. Schuldner 17 270, Wertp. 73 350, Kontor-Einricht. 1, vorausbez. Versich. 1350. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Anleihe 4 349 500, do. Zs.-Kto 74 576, Hypoth. 700 000, unerhob. Div. 1780, Kredit. 433 290, vorausbez. Miete 71 969, R.-F. 300 000, Bau-R.-F. 247 486, Ern.-F. 1 230 000, Neubau-R.-F. 329 006, R.-F. für Mietausfälle 270 000, Div. 300 000, Tant. an Vorst. 10 080, do. an A.-R. 25 920, Vortrag 10956. Sa. M. 11 354 565. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Schuldschein-Zs. 155 452, Zs. 34 595, Steuern u. Abgaben 114 735, Haus-Unk. 28 460, Reparat. 19 689, Handl.-Unk. 38 010, Provis. 6895, Grund- stücke 56 000, Reingewinn 346 956. – Kredit: Vortrag 3043, Mietzins 797 752. Sa. M. 800 795. Kurs Ende 1901–1918: 167, 171, 199, 232, 220, 215, 206, 200, 210.50, 220, 226, 205, 200, 200*, –, 197.50, –, 199* %. Notiert in Dresden. 39 .. 1905/06–1918/19: 8, 8, 8, 8½, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. C.-V.: Direktion: Hugo Horn. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Geh. Justizrat Dr. Ant. Rudolph, Stellv. Geh. Hofrat Komm.- Rat Dr. Erwin Reichardt, Geh. Komm.-Rat Konsul Eug. Gutmann (Berlin), Bank-Dir. Komm.-Rat Charles W. Palmié, Bank-Dir. Rechtsanw. Dr. Bernh. Schiebler, Bank-Dir. Dr. Victor von Klemperer. Zahlstellen: Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin u. Dresden: Dresdner Bank. Dresdner Bau-Gesellschaft in Dresden, Moritzstr. 17. Gegründet: 12./11. 1871. Zweck: Erwerb, Verkauf, Beleihung und Vermietung von Immobilien für eigene und fremde Rechnung; Ausführung von Bauten; Kreditgewährung gegen Hypotheken, Unterpfand und Wechsel; Vermittelung von Anleihen; Ausgabe von Pfandbriefen. Die Gesellschaft besass Ende 1918: 5 Hausgrundstücke, Bauterrain für geschloss. Bau- weise 48 750 qm in Dresden; Bauterrain für offene Bauweise 109 740 qm Bauland und 13 070 am Strassenland; von dem Bauland für offene Bauweise liegen 73 150 qm in Dresden-Südwest u. Wilsdruffer Vorst., 26 650 qm in Strehlen, 9940 qm in Striesen; in Zschertnitz u. Coschütz bei Dresden Ziegeleien mit mächtigem Lehm- u. Thonlager; zu Zschertnitz, das 1902 nach Dresden einverleibt ist, gehören 531 370 ha Ländereien in Zschertnitz und Strehlen, ferner 250 360 am in Coschütz. Weiter besitzt die Ges. ein in Vorstadt Striesen gelegenes Areal, umfassend 12 310 am, ferner 17 880 qm in Wilsdruffer Vorstadt, 26 900 in Johannstadt-Nord. Zusammen mit Grossbanken und einer auswärtigen Immobilien-Ges. beteiligte sich die Ges. mit M. 300 000 (volleingez.) an der Gründung der Dresdner Immobilien-Verkehrsbank A.-G. 1914 verkaufte die Ges. bis zum Beginn der Mobil- machung 2470 qm geschlossener Bauweise und 10 090 am offener Bauweise = 11 Baustellen, weiter 3890 qm offener Bauweise an den Bahnfiskus, demnach insgesamt 16 450 qm. Die Ges. konnte 1915 nur 3560 qm Industrieland, einen Ausgleichsstreifen von 330 qm in Dres- den-Strehlen, weiter 14 330 qm in Zschieren, verkaufen. Zur Zahlung der Div. für 1915 auf die St.-Aktien wurden dem Div.-R.-F. M. 200 000 entnommen. Im J. 1916 betrug der Gewinn aus Verkauf von Bauareal M. 77 649. 1917 verkauft 2550 am Industrieland u. das Wohnhaus Anton Graffstr. 29, 1918 17 370 am Bauland. Zur Zahlung der Div. für 1916 wurden dem Div.-R.-F. M. 175 000 u. für 1917 M. 163 425, für 1918 M. 11 575 entnommen, ausserdem zu diesem Zwecke Entnahme von M. 100 000 aus dem Spez.-R.-F. 1918 auf Debit., Aktiv-Hypoth., Hausgrundstücke u. Effekten zus. M. 530 000 abgeschrieben (dem Delkr.-F. u. Spez.-R.-F. entnommen). Kapital: M. 5 956 000, und zwar M. 5 375 000 in 5000 St.-Aktien à M. 300 u. 3875 Stücke à M. 1000, sowie M. 581 000 in 1050 Prior.-St.-Aktien à M. 300 und 266 Stücke à M. 1000. Letztere haben Anrecht auf 5 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Verpflicht. u. auf Vorbefriedig. im Falle der Liquid. Urspr. M. 3 000 000. Über die Umwandlung, die das A.-K. im Laufe der Zeit erlitten hat, s. Jahrg. 1900/1901. Hypotheken: M. 1 865 000. Hiervon M. 1 270 000 auf Grundbes. Zschertnitz, M. 150 000 auf Coschützer Grundbesitze, M. 60 000 anteil. Hypoth. auf Konsortialareal, M. 180 000 auf Hindenburgstr. 23, M. 205 000 auf Feldherrenplatz 6 u. 7. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 3 St., jede Aktie à M. 1000 = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), bis 6 % Tant. an Vorst. und Beamte, vom Überschuss 5 % Vorz.-Div. an Prior.-St.-Aktien, 5 % an St.-Aktien, Rest Super-Div. an das ganze A.-K. gleichmässig bezw. zur Verf. der G.-V. Die 5 % Vorz.-Div. an die Prior.- St.-Aktien ist event. nachzuzahlen. Die Tant. des A.-R. beträgt (ausser M. 15 000 jährl. auf Handl.-Unk. zu verbuchendem Fixum) 6 % von dem nach Vornahme sämtl. Abschreib. und Rücklagen sowie nach Verteil. von 4 % Div. auf das ganze A.-K. übrig bleib. Reingewinn, doch sollen die Gesamtbezüge nicht mehr wie 6 % des ganzen Reingewinns betragen. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Bauareal 2 549 145, do. Konsortialkto 136 738, Haus- grundstücke 844 732, Ziegelei Coschütz 197 000, Gebäude Zschertnitz 511 000, Grundst. Zschertnitz 1 170 169, Masch. 15 000, Inventar 20 000, Mobilien 1. Kautionen 11 486, Ziegel- Fabrikation 150 002, Kassa 41 110, Wechsel 6300, Effekten I 538 062, do. II 220 266, Hypoth.- Debit. 1 485 758, Bankguth. 164 090, bedeckte Kredite 1 287 777, sonst. Forder. 9159. – ―― = =―t