450 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschatten ero. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 60 863, Abschreib. 13 370, Gewinn 113 754 (davon R.-F. 1000, Vortrag 112 754). – Kredit: Vortrag 112 397, Mieten, Provis., Zs. 75 590. Sa. M. 187 987. Dividenden 1911–1918: 4 % p. r. t., 8, 8, 4, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Dir. Paul Sauer, Dresden. Aufsichtsrat: (4–9) Vors.: Bank-Dir. Franz v. Roy, Stellv.: Konsul Willy Osswald, Bank- Dir. Dr. Viktor v. Klemperer, Fritz Heller, Justizrat Dr. Arthur Heim, Dresden; Bank-Dir. Willy Riedel, Leipzig. Zahlstellen: Dresden: Dresdner Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Deutsche Bank. Vorwüärts Dresdner Baugesellschaft, Akt.-Ges., Dresden. Gegründet: 25./9. 1911; eingetr. 4./10. 1911. Gründer s. Handb. 1916/17. Zweck: Ankauf von Grundstücken u. Erwerb von Grund u. Boden zwecks Bebauung u. Weitervermiet. oder Weiterverkaufs. Kapital: M. 30 000 in 30 Aktien à M. 1000. Darlehen: M. 770 616. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke 175 500, Häuser 666 905, zus. 842 405 abzügl. 12 636 Abschreib. bleibt 829 769. – Passiva: A.-K. 30 000, Gewinn 1917 3153, do. 1918 4051, Darlehen 770 616, Kassenmanko 21 948. Sa. M. 829 769. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1657, Steuern u. Abgaben 3268, Dar- lehnszs. 24 749, Abschreib. 12 636, Gewinn 4051. Sa. M. 46 363. – Kredit: Miete M. 46 363. Dividenden 1911–1918: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, ? %. Direktion: Buchhalter Karl Sindermann, Briesnitz. Aufsichtsrat: Vors. Lagerhalter Bernh. Jungnickel, Lagerhalter Rob. Wirth, Lagerhalter Max Hertwig, Ewald Hänsel, Dresden. Dürener Bauverein für Arbeiterwohnungen, A.-G. in Düren. Gegründet: 9./4. 1902; eingetr. 10./12. 1902. Gründer: 55 interessierte Einwohner Dürens. Zweck: Verschaffung billiger, gesunder, gut eingerichteter, das Familienleben fördernder Wohnungen für weniger bemittelte Einwohner Dürens, An- u. Verkauf von Immobil., Bau u. Ausstattung von Häusern, Vermietung oder Verkauf derselben an Angehörige der genannten Klasse unter erleichterten, den Verhältnissen der Käufer angepassten Bedingungen, sowie Her- stellung, An- u. Verkauf der notwendigen Baumaterialien. Kapital: M. 101 000 in 505 Nam.-Aktien à M. 200. Hypotheken: M. 265 818. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Unbebaute Grundstücke 5068, Mietshäuser 106 348, Erwerbshäuser 323 676, Neubauten 1400, Restkaufgelder 5416, Wertp. 25 289, Bankguth. 9078, Mietforder. 130. – Passiva: A.-K. 101 000, Rückl. 12 838, Hypoth. 265 818, von den Kaufanwärtern geleistete Abzahl. 90 286, unerhob. Div. 3003, Reingew. 3461. Sa. M. 476 408. Dividenden 1907–1918: 2½, 2½, 2½, 2½, 2¼, 2½, 2½, 2½, 2½, 3, 3, 2½ %. C.-V..: 4 J. (K.) Vorstand: Vors, Viktor Schoeller, Stellv. Stadtbaumeister H. Dauer, Geh. Baurat A. de Ball, Beigeordneter Otto Kern, Hch. Schall, Jos. Bongartz, Düren. Aufsichtsrat: (9) Vors. Oberbürgermeister Aug. Klotz. Geh. Komm.-Rat Arnold Schoeller, Pfarrer Laue, Pastor Lauscher, Komm.-Rat Hch. Schoeller, H. Kirchner, Gust. Schüll, Alb. Stettner, Friedr. Wolff, Düren. Zahlstelle: Düren: Dürener Bank. Dürener Gemeinnützige Baugesellschaft in Düren. Gegründet: Im Mai 1872. Zweck: Den minderbemittelten Einwohnern Dürens billige Wohnungen zu verschaffen. Die Ges. hat bisher 123 Häuser erbaut, davon sind 76 Stück endgültig verkauft und abbezahlt, weitere 2 Häuser sind aufgelassen. Die übrigen Häuser sind sämtlich mit Kaufanwartschaft übernommen. Kapital: M. 230 200 in 524 Aktien Lit. A à M. 300 u. in 73 Aktien Lit. B à M. 1000. Der A.-R. ist ermächtigt, das A.-K. bis auf M. 300 000 zu erhöhen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Restkaufpreise 178 754, Forder. 10 713, Kriegsanleihe 125 100, Kassa 99, Einricht. 340, Grundstück Rölsdorf 4813. – Passiva: 2300 Bürgschaft des Rendanten 500, Grundstück Kölner Chaussee 65, do. Vereins- u. Bergstrasse 4242, do. Girbessratherstrasse 4394, Tilgung u. Ern.-Rechn. 538, besond. Rückl.-Rechn. 2572, Rücklagen 14 971, Kriegsanleiheschuld 46 224, Steuern u. Feuer-Versich. 8746, Gewinn 7365. Sa. M. 319 820. Dividenden: 1886–1905: 3–3½ %; 1906–1916: Je 3½ %; 1917–1918: 4, 3 %. C.-V.: 4 J. (T.) Vorstand: Felix Peltzer, G. Renker, Wilh. Bender. Aufsichtsrat: (9) Vors. Rud. Schoeller, Stellv. Ober-Bürgermeister Klotz. JZahlstelle: Düren: Dürener Volksbank.