Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ete. 453 * werden, da Löhne, Materialpreise dauernd in die Höhe gingen, auch erforderte der Rückgang der deutschen Valuta eine erhebliche Rückstellung. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 500 000, erhöht zur Ver- stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 4./5. 1908 um M. 1 000 000, begeben an Bergisch Märkische Bank zu 115 %. Nochmalige Erhöh. zur Verstärk. der Betriebsmittel u. zur Vergrösserung des Geräteparks lt. G.-V. v. 10./3. 1911 um M. 1 500 000 (auf M. 6 000 000) mit Div.-Ber. ab 1./1. 1911, übernommen von einem Konsort. (Bergisch Märkische Bank etc.) zu 142 %, angeboten den alten Aktionären zu 150 %. Agio mit M. 562 516 in R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), dann etwaige Extra-Res., 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen jährl. Vergüt. von zus. M. 24 000), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke 300 000, Geräte 1 580 087, Bestände 712 726, Beteilig. 4 172 840, Versich. 26 634, Kaut. 1000, Neubau-Raten 619 628, Wertp. 2 243 488, Kassa, Reichsbank 9978, Schuldner 4 577 929. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 860 364, Delkr.-F. 1 000 000, Rückstell. für Zinsbogensteuer 27 000, unerhob. Div. 15 140, Gläubiger 6 063 072, Gewinnvortrag aus 1917 259 900, Gewinn in 1918 18 834. Sa. M. 14 244 312. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 344 792, Zs. 113 490, Abschreib. 228 861, Gewinn- vortrag aus 1917 259 900, Gewinn in 1918 18 834. – Kredit: Vortrag 259 900, Brutto-Über- schuss 705 979. Sa. M. 965 880. Kurs Ende 1910–1918: 180, 226, 175, 164.50, 138.25*, –, 168, 170, 115 %. Aktien am 2./5. 1910 in Berlin zum ersten Kurs von 178 % eingeführt. Auch in Düsseldorf notiert. Dividenden 1906–1918: 11, 11, 11, 11, 11, 11, 11, 11, 6, 11, 11, 11, 0 %. Gv.. Direktion: Marinus Pieter Goedhart, L. J. Goedhart, Düsseldorf. Prokuristen: Louis Rhotert, Heinr. Rolfs. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank-Dir. Walter Bürhaus, Stellv. P. C. Goedhart, Wilh. Otto Linden, Architekt Herm. vom Endt, Dr. Rob. Herzfeld, Düsseldorf:; Admiral Aug. von Thomsen Exz., Kiel; Carl Wehrli-Thielen, Zürich. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse, Deutsche Bank; Berlin: Deutsche Bank, National- bank f. Deutschl. „Hansa“' Rheinische Immobilien-Bank Akt.-Ges. in Düsseldorf, Hansa-Haus. Gegründet: 22./6. 1900; eingetr. 2./7. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. A. Röper hat die an der Harkortstrasse zu Düsseldorf belegenen 36 a 65 qam grossen Grundstücke im Werte von M. 900 000 in die A.-G. eingebracht. Zweck: Erwerb u. Veräusserung von Grundstücken u. Gebäuden; Errichtung von Gebäuden zur Ausnutz. u. Verwert. erworbener Grundstücke; Beleihung von Immobil., An- u. Verkauf bezüglicher Werttitel. Mit der Gründung wurde ein Baublock zum Zwecke der Erbauung des sogen. Hansa-Hauses erworben, das zum Teil als Geschäfts- u. Bureau- gebäude u. zum Teil als Hotel u. Weinrestaurant dient u. 1902 fertiggestellt ist. Die Räume sind vollständig vermietet (Mietsverträge ca. M. 160 000). Das mit einigen Geschäfts- treunden erworbene Gelände am Zoolog. Garten wurde durch weitere Zukäufe arrondiert u. 1906 durch Inferierung in die neugebildete A.-G. „Terrainges. am Zoolog. Garten in Düssel- dorf abgestossen (Beteil. an dieser Ges. noch M. 354 000); eine Verteil. des Reingewinns dieser Ges. findet erst dann statt, wenn die Rückzahl. des A.-K. in voller Höhe erfolgt ist. Auch beteiligt an Werten an der Schadowstr., sowie bei der Nordost Bauges. m. b. H., sowie bei der Düsselkämpchen Bau-A.-G., beide in Düsseldorf. Ausserdem besass die Ges. Ende 1916 19 Häuser; 4 Häuser in 1914 verkauft. In Niessbrauch genommen sind 21 Häuser, davon jetzt 2 in Zwangsverwalt. Verkauft wurden von dem Grundbesitz in 1913 1423 qm; hinzuerworben wurde ein Grundstück an der Stromstr. von 8546 qam Grösse, 1914, 1915 u. 1916 nichts verkauft, Grundbesitz somit Ende 1916 124 515 qm, welche mit M. 1 994 240 zu Buch standen. Nach Abschreib. von M. 193 659 auf Gebäude u. Immobil. ergab sich für 1914 ein Bilanzverlust von M. 198 829, erhöht 1915 auf M. 653 997 nach Ab- schreib. auf Aktien Terrainges. Zool. Garten, Debit. etc. von zus. M. 381 742. Nach weiteren Abschreib. a. Grundstücke u. Aussenstände von zus. M. 217 452 erhöhte sich 1916 die Unter- bilanz auf M. 945 511 u. 1917 auf M. 1 213 184, 1918 aber auf M. 1 183 368 zurückgegangen; der G.-V. v. 1./5. 1917 wurde Mitteil. nach § 240 d. H.-G.-B. gemacht. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht zwecks Stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 21./4. 1903 um M. 600 000, von denen zunächst M. 300 000 in 300 ab 1./1. 1904 div.-ber. Aktien begeben sind, übernommen von einem Konsortium zu 102 % franko Zs., angeboten den Aktionären 4:1 v. 16.–31./12. 1903 zu demselben Kurse; restl. 300 Stück mit Div.-Ber. ab 1./1. 1905 im Juni 1905 den Aktionären zu 104 % angeboten. Hypotheken: Amort.-Hyp. M. 1 267 500 auf Hansahaus; ferner M. 1 115 641 auf verschied. Häuser, sowie verschiedene hypoth. eingetragene Restkaufgelder auf Grundstücke. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. bes. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen jährl. Vergüt. von aus. M. 5000), Rest nach G.-V.-B.