454 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Hansa-Haus 1 550 000, versch. Häuser 1 216 750, Grund- Stücke 76 043, Hypoth. 1 491 838, Wertp. 177 000, Aussenstände 138 711, Vorräte 11 000, Beteilig. 59 305, Kasse 15 496, Inventar 1, (Avale 800 015), Verlust 1 183 368. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Hypoth. u. Grundschulden Hansahaus 1 267 500, do. verschied. Häuser 1 115 641, Kredit. 1 736 373, (Avale 800 015). Sa. M. 5 919 514. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 1 213 184, Unk. u. Steuern 37 439, Verlust aus Grundstücks-Abwickl. u. Effekten 37 622, Abschreib. 7220. – Kredit: Hansa- haus-Verwalt. 7549, Erträgnis aus Häusern 9584, Zs. 27 047, Eingänge a. abgeschrieb. Forder. 40 879, Beteilig. 27 037, Verlust 1 183 368. Sa. M. 1 295 466. Dividenden: 1900: 6 % auf voll eingez. M. 525 000 auf 1 Jahr u. 6 % auf M. 675 000 mit 25 % eingez. Aktien f. ½ Jahr; 1901–1918: 6½, 7, 7, 7, 7, 7, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: H. Bachmann, Alfred Scherf. Prokurist: Wilh. Gelderblom. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Landesbankrat Dr. Johs. Friedrich, Stellv. Bank-Dir. Herm. Brodführer, Fabrikbes. Eduard Deus, Rechtsanwalt Caspar Anraths, Rud. Gelderblom, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Dresdner Bank. 0 0 *― deene = Rheinisch-Westfälische Bauindustrie Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 23./12. 1909; eingetr. 24./2. 1910. Die a. o. G.-V. v. 23./3. 1910 genehmigte die Über- nahme der Baufirma Heinrich Stradtmann in Haspe. Firma bis 1./10. 1918 Westfäl. Bau-Ind. mit Sitz in Haspe. Zweck: Ausführ. von Hoch- u. Tiefbauten, Beton- u. Eisenbetonbauten, Bergwerks- u. Hüttenbauten; die Zementwarenfabrik u. Brecheranlagen wurden 1916 stillgelegt. Der Verlustvortrag aus 1910 stieg 1911 auf M. 344 641, konnte aber 1912 auf M. 309 844 u. 1913 auf M. 285 222 herabgedrückt werden, erhöhte sich 1914 um M. 327 214 auf M. 612 457, konnte aber 1915 auf M. 563 437 vermindert u. 1916 ganz getilgt werden. 1915–1918 Bau- ausführungen für Heeres- bezw. Staats- u. Kommunal-Behörden, sowie Industrie. Kapital: Urspr. M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 21./6. 1919 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 1 200 000. Hypotheken: M. 262 054 (Stand ult. 1918). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Geschäftshaus Immermannstr. 145 000, Masch. u. Geräte 440 862, Kleingeräte 119 323, Holz 66 124, Fuhrpark 1051, Automobil 14 738, Mobilien 17 789, Kassa, Reichsbank usw. 39 321, Effekten 121 120, Materialien 76 173, Debit. 2 589 485, unfertige Arbeiten 77 570, Liegenschaften 144 000. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 14 291, Delkr.-Kto 20 000, Kredit. 2 355 658, Hypoth. 262 054, Erneuer.-F. 305 634, Gewinn 94 920. Sa. M. 3 852 559. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 550 222, Zs. 176 910, Verlust auf Immobil. 7635, Erneuer.-F. 106 265, Gewinn 94 920. – Kredit: Vortrag 5167, Bruttogewinn 930 787. Sa. M. 935 955. Dividenden 1910–1918: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 8, 20, 10 %. Direktion: W. Oemler, O. Tröge. Prokuristen: O. Haenel, E. Marks, Dr.-Ing. Oemler, Hans Hünecke, Benni Perabo, Alex Stüwer. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. L. Dicken, Düsseldorf; Stellv. Kaufm. Emil Kronen- berg, Cöln; Präsident u. Abgeordneter Prof. Dr. Neumann-Hofer, Detmold; Kaufm. Franz Seydler, Düsseldorf; Bank-Dir. Aug. Bertram sen., Barmen; Fabrikant Herm. Schumacher, Lüttringhausen. Terrain-Ges. am Zoologischen Garten Düsseldorf Akt.-Ges. in Düsseldorf. Hansa-Haus. Gegründet: 16 /3. 1906; eingetr. 16./3. 1906. Gründer: „Hansa“ Rhein. Immobilienbank, Akt.-Ges., Düsseldorf; etc. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken in der Nähe des Zoolog. Gartens in Düsseldorf. Die Ges. ist 1907 zum Abschluss eines Vertrages mit der Stadt Düsseldorf gelangt, der das ganze Gelände der Ges. diesseits der Heinrichstrasse umfasst. In diesem Vertrage ist der Ausbau sämtlicher Strassen bestimmt. Die Stadt stellt die betreffende Strasse zum Anbau fertig. Nach obigem Vertrage trat die Ges. den an den Zoologischen Garten angrenzenden Teil des Geländes bis zur Grunerstrasse an den Zoolog. Garten bezw. die Stadt Düsseldorf ab u. erhielt im Austausch andere, zur Arrondierung not- wendige Flächen. Verschiedene Strassen sind schon zum Anbau fertiggestellt. Nach Ab- tretung der in die Strassen u. an den Zoolog. Garten fallenden Flächen verblieben 261 200 qm. Verkauft wurden 1907 3600 qm. Der unter Mitwirkung der Ges. neugebildeten Einfamilien- haus-A.-G. sind grössere Gelände an der Grunerstr. zwischen Mathilden- u. Heinrichstr. vor- behalten. Auch Beteil. an der Nord-Ost-Bau-Ges. m. b. H. An verkauften Grundstücken kamen 1908 7429 qm zur Verrechnung. 1909 wurden insgesamt 55 068 qm verkauft; neu hinzuerworben wurden 11 904 qm. 1910 15 460.45 qm verkauft, ausserdem wurden 2701 qm auf Hausbesitz-Kto zum Buchwerte übernommen; hinzuerworben 2014 qm, 1911 zus. 10 066 am verkauft, 1912 6332 qm veräussert, 1913 2458 qm verkauft u. 3825 qm für Strassenland hergegeben, 1914 6013 qm verkauft u. 1090 qm zurückerworben, 1915 566 qm verkauft. Ausser