Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 455 den im J. 1916 verkauften 2283 qm Gelände, die zur Vergrösserung bereits früher erwor- bener Grundstücke dienten, konnten Verkäufe selbständiger Baugrundstücke nicht zum Abschluss gebracht werden, ebenso 1917 nur 1725 am verkauft. Der Grundbesitz betrug Ende 1917 155 180 qm. 1910 wurden 6 Wohnhäuser in Brehmstr. 77/89 fertiggestellt. Im J. 1911 ergab sich ein Verlust von M. 46 615, so dass sich der Gewinnvortrag aus 1910 auf M. 99 486 verminderte; 1912 Bilanzverlust M. 68 974, so dass der Gewinn- vortrag weiter auf M. 30 511 zurückging, und von dem Verlust 1913 (M. 66 406) ganz auf- gezehrt wurde; der verbliebene Verlust erhöhte sich 1914 um M. 69 187, 1915 um M. 157 300, also auf M. 262 382, 1916 auf M. 389 772, 1917 auf M. 516 635, 1918 auf M. 594 899. Kapital: M. 2 000 000 in 1000 Aktien à M. 2000. Die Ges. wird aufgelöst, sobald der von der Verteilung ausgeschlossene Reingewinn die Hälfte des A.-K. erreicht. Der Vorstand hat alsdann ohne Verzug eine Gen.-Vers. einzuberufen, welche durch Beschluss feststellt. dass die Auflös. der Ges. eingetreten ist. „ Hypotheken: M. 3 025 474, do. auf Hausbesitz M. 456 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke 3 463 002, Hausbesitz 671 000, Aktiv- hypoth. 577 564, Effekten 111 780, Inventar 1, Kassa 8668, Debit. 306 625, Verlust 594 899, (Avale für Strassenherstellung 40 810, Avale für übernommene Bürgsch. I. Hypoth. 115 000). — Passiva: A.-K. 2 000 000, Passiv-Hypoth. 3 025 474, Hausbesitz-Passiv-Hypoth. 456 000, R.-F. I 8742, do. I für Wertzuwachssteuer) 80 000, Hypoth.-Amort. 14 168, Verpflicht. 149 155, (Avale für Strassenherstell. 40 810, do. für übernommene Bürgsch. I. Hypoth. 115 000). Sa. M. 5 733 541. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1917 516 635, Zs. u. Unk. 148 991, Grund- stücks-Kto 21 064, R.-F. II (f. Zuwachssteuer) 7500, Effekten 500. – Kredit: Grundstücks-, Hausbesitz- u. Beteilig.-Kto 99 791, Bilanzkto 594 899. Sa. M. 694 691. Dividenden 1906–1918: 0 %. Direktion: Architekt Hans Bachmann, Stellv. Alfred Scherf. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Anton Röper, Stellv. Rentner Hugo Fingscheidt, Düsseldorf; Dir. Karl Coninx, Berlin: Max Fingscheidt. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse, Dresdner Bank. = 0, Dee Ö 3 0 * Actiengesellschaft für Grunderwerb in Duisburg, Rheinl. (In Liquidation.) Gegründet: 20./10. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die G.-V. v. 10./12. 1906 beschloss die Auflös. der Ges. Dieselbe bezweckte Erwerb, Parzellierung, Bebauung u. Veräusser. von Grundstücken, Übernahme u. Ausführung von Bauunternehmungen, sowie Darleihung für Bauten etc. Grundbesitz Ende Sept. 1915 noch 4 ha 37 a u. 2 Häuser. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Am 6./1. 1908 kamen 20 % auf das A.-K. zur Ausschüttung, sodass davon noch M. 960 000 ungetilgt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Grundstücks-Kto I 344 201, do. II 137 500, Strassenbau 283 109, Kassa 84, Mobil. 1. Debit. 395 305, Bürgschaftsdebit. 32 616, Verlust 214 196. – Passiva: A.-K. 960 000, Hypoth. 52 000, Kredit. 232 404, Bürgschaftsverpflicht. 32 616, Rückstell.-Kto 129 994. Sa. M. 1 407 015. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: V erlustvortrag 192 478, Steuern u. Handl.-Unk. 24 358, Zs. 548, Abschreib. 1499. – Kredit: Mietüberschüsse 4687, Verlust 214 196. Sa. M. 218 884. Dividenden: Wurden statutengemäss nicht verteilt. Liquidatoren: Wilh. Weimann, C. O. Gatte. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Franz Woltze, Essen; Architekt Herm. Kiefer, Justizrat Dr. Gerh. Schmits, Duisburg. Zahlstelle: Duisburg: A. Schaaffhaus. Bankverein. Duisburger Gemeinnützige Baugesellschaft A.-G. in Duisburg. Gegründet: 1872. Zweck: Den minderbemittelten Familien oder Personen der Ge- meinde Duisburg u. Umgebung gesunde u. zweckmässig eingerichtete Wohnungen in eigens erbauten oder angekauften Häusern zu billigen Preisen zu beschaffen. Bisher wurden 328 Häuser mit 578 Wohnungen erbaut u. sämtlich fest verkauft. Kapital: Urspr. M. 168 000 in 250 Nam.-Aktien à M. 600 u. 15 Nam.-Aktien à M. 1200. Lt. G.-V. v. 12./5. 1909 wird das A.-K. um M. 150 000 erhöht, wovon bis ult. 1916 M. 62 400 eingezahlt waren; zus. also M. 230 400 eingez. Hypotheken: M. 1 119 516. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Mai. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Unbebaute Grundstücke 87 848, bebaute do. 1 806 902, Stadt Duisburg Strassenbaukosten 87 744, Einricht. 3, Verbandskasse Rhein. Bauvereine 100, Forder. 10 228, Kasse 2787. – Passiva: A.-K. 230 400, R.-F. 21 047, Div.-R.-F. 36 300, Ver- füg.-F. d. Vorst. 23 368, Hypoth. 1 079 971, Abzahl. der Kaufanwärter 482 785, Mietenausfall 4457, Schulden 90 403, Reingewinn 26 878. Sa. M. 1 995 614.