456 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ete. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 1568, Unk. 4501, Zinsenausgabe 60 214. Reingewinn 26 878. – Kredit: Vortrag 19 138, Miete 71 776, Landpacht 392, Zs. 1694, Ein- nahmen 160. Sa. M. 93 163. Dividenden 1901–1918: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 4 %. Vorstand: Aug. Kettling, Wilh. vom Rath. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Walth. Böninger, Geh. Komm.-Rat Jul. Weber, Reg.-Rat Dr. Maiweg, Dr. Max Vygen, Konsul Ernst Röchling, Dr. Jul. Liebreich, Revisor Heinr. Astrath. Grundereditbank Akt.-Ges. in Duisburg. „. 18./10. 1906, eingetr. 14./12. 1906. Gründ. s. Jahrg. 1909/10. Zweck: An- Verkauf von für fremde und eigene Rechnung, Ge- währung von Baugeldern gegen hypothekarische Eintragung sowie überhaupt Betrieb aller Bankgeschäfte auf dem Gebiet des Immobilienwesens. Im J.1911 wurden der Ges. Terrains an der Mülheimerstr. zur Verwertung übertragen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000; anfangs 25 % eingezahlt, weitere 25 % am 1./2. 1908 u. 25 % am 1./4. 1912 eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 250 000, Kassa u. Reichsbank- guth. 46 599, Bankguth. 250 043, Debit. 523 949, Wechsel 237 816, Konsort.-Beteilig. 52 500, Grundstücke 17 158, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 42 000, Spez.-R.-F. 65 000, Talonsteuer-Res.-F. 10 000, Kredit. 218 167, Reingewinn 42 901. Sa. M. 1 378 069. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Miete, Gehälter, Steuern, Unk. 36 369, Abschreib. auf Kontokorrent 15 224, Reingewinn 42 901. – Kredit: Vortrag 6460, Zs., Wechsel, Provis. 88 035. Sa. M. 94 495. Dividenden 1906/07–1917/18: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 4, 4, 4 %. Direktion: Fritz Becker. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Peter Klöckner, Haus Hartenfels; Stellv. Heinr. Heuser, Duisburg; Dr. Gustav Brüggerhoff, Mülheim-Ruhr; Dir. Wilh. Liebrich, Oberhausen; Gen.-Dir. J. Manger, Düsseldorf; Herm. Berninghaus, Billerhof-Lain b. Bad Tölz; Florian. Klöckner, Duisburg; Rechtsanw. Dr. jur. R. Heimsoeth, Cöln. Zahlstellen: Duisburg: Ges.-Kasse, A. Schaaffhaus. Bankverein (auch in Cöln). Rheinische Tiefbauaktiengesellschaft in Duisburg. Gegründet: 12./6. 1919; eingetr. 25./6. 1919. Gründer: Kaufm. Gustav Schwarz, Mann- heim; Diplom-Ing. Wilh. Stortz, Reg.-Baumeister Alb. Münzenmaier, Prof. Wilh. Kintzinger, Stuttgart; Reg.-Baumeister Otto Bruder, Cannstatt. Zweck: Herstellung von Bauten aller Art, insbesondere von Tiefbauten, Beton- und Eisenbetonbauten. Die Ges. kann sich auch mit der Beschaffung und der Erzeugung von diesen und ähnlichen Zwecken dienenden Rohmaterialien, mit der Weiterverarbeitung der Produkte und Zwischenprodukte befassen. Sie ist berechtigt, sich bei industriellen Unter- nehmungen zu beteiligen und solche zu erwerben, auch wenn diese nicht unmittelbar im Zusammenhang mit den Hauptprodukten und sonstigen Erzeugnissen stehen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Direktion: Ing. Otto Mies, Stuttgart. Aufsiehtsrat: Vors.: Franz N. Hansen, Frankfurt a. M.; Rechtsanwalt Dr. J. Rosenfeld, Mannheim; Dir. Oskar Walther, Zürich. Eisenacher Terrain- u. Baugesellschaft in Eisenach. Gegründet: 27./2. 1899. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Erwerb, Parzellierung, Bebauung u. Veräusserung von Grundstücken, Errichtung baulicher Anlagen aller Art, Ankauf u. Vertrieb aller Arten von der Bautätigkeit dienenden Material. u. Fabrikaten. Die Ges. besass Ende 1917 noch 3 Häuser u. 95 601 qm nutzbares zu Bauzwecken geeignetes Areal; ausserdem 12 872 qm bebautes Areal. Unter den Häusern befindet sich das am 15./5. 1902 eröffnete Kurhaus Hotel Fürstenhof (Betrieb in eigener Regie); Brandkassenwert der Gebäude M. 672 000. An Grundstücken ausserhalb Eisenachs besitzt die Ges. noch 5 ha 67 a 91 qm. Mit Rücksicht auf die ungünstigen Verhältnisse im Terrain- u. Baugeschäft beabsichtigt die Ges. in Zukunft den etwaigen Gewinn nicht mehr als Div. zur Verteilung zu bringen, sondern zum Rückkauf von Aktien zur allmählichen Liquid. der Ges. zu verwenden (siehe bei Kap.). Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./2. 1903 um M. 200 000, angeboten den Aktionären zu 125 %. Die G.-V. v. 4./4. 1914 beschloss die allmähliche Einzieh. von 200 Aktien gegen Barzahl. von nicht mehr als M. 1000 auf die Aktie u. Übergabe eines Liquidationserlösgenussscheines mit dem Rechte unter Kürzung von 1000 nebst 4½ % Zs. am Liquidationserlös teilzunehmen.