458 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. bei der Übernahme durch die Akt.-Ges.: 9 ha 43 a 10 am im Werte von M. 2 000 000 abzügl. der auf diesen Immobil. lastenden Hypoth. in Höhe von M. 772 428, also mit M. 1 227 572, hierzu ein Barbetrag von M. 218 428, zus. also M. 1 446 000, wofür 1446 Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt wurden. Nach Verkäufen verblieb Ende 1918 ein Bestand an unbebauten Grund- stücken von 61 559 qm, welcher jetzt mit M. 1 221 924 zu Buche steht. Der Verlust erhöhte sich 1911 von M. 235 145 auf M. 253 583, 1912 auf M. 274 675, 1913 auf M. 320 585, 1914 auf M. 359 337, 1915 auf M. 409 195, 1916 auf M. 460 567, 1917 auf M. 519 469, 1918 auf M. 565 619. Kapital: M. 1 450 000 in 1450 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 393 340. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke 1 221 924, Aktivhypoth. 24 140, Debit. 42 689, Kassa 99, Verlust 565 619. – Passiva: A.-K. 1 450 000, Hypoth. 393 340, Kredit. 11 131. Sa. M. 1 854 472. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 519 469, Zs., Steuern, Reparat. u. sonst. Unk. 52 611. – Kredit: Mieten 6461, Verlust-Vortrag 565 619. Sa. M. 572 081. Dividenden: Werden lt. Statut nicht gezahlt. Direktion: Dir. Dr. jur. Carl Meynen, Bochum. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Bergrat Dr. jur. Victor Weidtman zu Schloss Rahe bei Aachen; Bank-Dir. Max Warlimont, Aachen; Baurat Max Uhlig, Bochum. – 90% 0 Ö M― W 7 3 „Gemeinnützige Aktien-Baugesellschaft Elsen“' in Elsen bei Grevenbroich (Rhld.). Gegründet: 21./10.1905; eingetr. 25./1 1. 1905 in Grevenbroich. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Erwerb, Veräusserung u. Vermietung von Grundstücken nebst Wohnhäusern. Errichtung von Wohnhäusern sowie Herstellung der hierzu notwendigen Baumaterialien. Kapital: Urspr. M. 20 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 200. Die a. o. G.-V. v. 15./6. 1908 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 50 000 (also auf M. 70 000); eingez. zus. M. 46 400, davon M. 20 000 zurückgekauft. Geschäftsjahr: Kalenderj.. Gen.-Vers.: Im 1. Geschafbehalth. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Erwerbshäuser 52 870, Gutscheine 229, Wertpap. 16 200, Bank-Guth. 6587, Kassa 817. – Passiva: A. K. 26 400, Hypoth. 28 889, Tilg.-Kto- 14 613, Dekr.-Kto 800, unerhob. Div. 15, R.-F. 2640, Hilfs-Res. 2048, Gewinn 1296. Sa. M. 76 703. Dividenden 1905/06–1917/18: 0, 0, 3, 0, %%%% Direktion: Buchhalter Jos. Elsen, Zkesslelbe Franz Flüchten. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Carl Schüler, Ed. Friederichs, Dr. F. Löwig, Grevenbroich; Bürger- meister Ferd. Busch, Dir. Franz Böteführ, Dir. Herm. Windrath, Bürgermeister Thiel, Elsen. Gemeinnütziger Bauverein des Kreises Erkelenz Akt.-Ges. in Erkelenz. Gegründet: 20./3. 1915; eingetr. 26./3. 1915. Gründer: Kreis u. Gemeinde Erkelenz, sowie 23 Weitere Gemeinden u. 20 Firmen u. Priwate. Zweck: Gegenstand des Unternehm. ist minderbemittelten Familien oder Personen des Kreises Erkelenz in eigens erbauten oder angekauften Häusern gesunde u. zweckmässig ein- gerichtete Wohnungen zu billigen Preisen zu verschaffen. Kapital: M. 110 000 in 550 Nam.-Aktien à M. 200; eingez. M. 27 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Inventar 14, Bank- u. Sparkassenguth. 5044, Be teilig. an anderen Unternehmungen 24 402. – Passiva: A.-K. 27 500, R.-F. 112, Hilfs-R.-F. 412, Reingewinn 1436. Sa. M. 29 461. Dividenden 1916–1917: 3, 4 %. Vorstand: Bürgermeister Spitzler, Ehrenbürgermeister Otto Kuester. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. jur. P. von Reumont, Erkelenz. Erkrather gemeinn. Bauverein, Akt.-Ges. in Erkrath, Rheinl. Gegründet: 13./3. 1900; eingetr. 22./5. 1900. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Beschaffung von billigen Wohnungen für in der Gemeinde Erkrath beschäftigte unbemittelte Personen in eigens von der A.-G. erbauten oder angekauften Häusern. Kapital: M. 30 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 300, eingezahlt mit 50 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa 221, nicht eingez. A.-K. 15 000, Grundstücke 3170, Baukto 4312, Effekten 6885, Debit. 9766. – Passiva: A.-K. 30 000, Hypoth. 7310, Kredit. 862, R.-F. 430, Spezial-R.-F. 44, Gewinn 706. Sa. M. 39 355. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesenkto 122, Gewinn 706. – Kredit: Mieten 470, Zs. 359. Sa. M. 829. Dividenden 1900–1918: 0, 0, 0, 3.8, 4, 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2½, 3, 4, ? %. Vorstand: Albert Zumbruch, Bürgermeister Zahren. Aufsichtsrat: Vors. Alex Zschocke, Elberfeld.