Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 459 Allgemeiner Bauverein Essen Akt.-Ges., Sitz in Essen. Gegründet: 17./4. bezw. 3./6. 1919; eingetr. 14./6. 1919. Gründer: Oberbürgermeister Dr. Hans Luther, Stadtgemeinde Essen, Beigeordneter Dr.-Ing. Rob. Schmidt, Malermeister Fritz Karrenbrock, Reg.- u. Baurat Otto Skalweit, Rheinisch- Westfälisches Kohlensyndikat, Albrecht Münker, Reg.-Baumeister a. D. Heinr. Helbing, Emschergenossenschaft, Reg.-Bau- meister a. D. Emil Jöhrens, Architekt Friedr. Wilh. Schulte, Handwerker- u. Handelsbank e. G. m. b. H., Oberlehrer Franz Frye, Eisenbahn-Obersekretär Bernh. Diebenbusch, Dreher Anton Dünker, Stadtbauführer Heinr. Hofmann, Essen. Zweck: Der minderbemittelten Bevölkerung gesunde u. zweckmässig eingerichtete Wohnungen preiswert zu verschaffen; Gegenstand des Unternehmens sind daher alle diesem Gesellschaftszweck dienenden Geschäfte, insbesondere der Erwerb von Grundstücken zur Errichtung von Häusern u. deren Verwertung. Kapital: M. 2 000 000, eingeteilt in 660 Aktien A zu je M. 1000, 1040 Aktien B zu je M. 1000, 400 Aktien C zu je M. 500 u. 400 Aktien D zu je M. 250. Die Aktien wurden zum Nennwert ausgegeben u. lauten auf den Namen. Auf Wunsch der Aktionäre u. mit Zu- stimmung des A.-R. können die Aktien der Abt. A u. B in Inhaberaktien umgewandelt werden. Die Aktien der Abt. C u. D können nur mit Genehmigung der Ges. übertragen werden. Direktion: Architekt Wilh. Schulte, Eisenbahn-Obersekretär Mathias Braun. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Hans Luther, Beigeordneter Dr.-Ing. Rob. Schmidt, Rechtsrat Dr. jur. Rob. Helm, Malermeister Fritz Karrenbrock, Kaufm. Josef van Gemmeren, Oberlehrer Franz Frye, Eisenbahn-Obersekretär Bernh. Diebenbusch, Dreher Anton Dünker, Stadtbauführer Heinr. Hofmann, Reg.-Baumeister a. D. Heinr. Helbing, Reg.- u. Baurat Otto Skalweit, Baurat Rob. Schmohl, Gewerkschaftssekretär Heinr. Hirtsiefer, Essen; Landesrat Dr. Mewes, Düsseldorf; Techniker Wilh. Giese, Essen. Essener Boden-Aktiengesellschaft Sitz in Essen, Rolandstr. 24. Gegründet: 25./2. mit Nachtrag v. 10./4. 1911; eingetr. 9./6. 1911 in Werden-Ruhr. Gründer siehe dieses Handbuch 1916/17. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Grundstücken in den Gemeinden Essen u. Bredeney, einschl. der Gemarkung Haarzopf. Der Gesamtgrundbesitz der Ges. in Grösse von rund 606 Morgen oder 1 547 253 qm ist inBredeney gelegen. Auf den Kaufpreis wurden M. 1 091 429 bar angezahlt. Die Restkaufgelder sind mit wenigen Ausnahmen seitens der Verkäufer 10 Jahre unkündbar und mit durchschnittlich 3 % verzinsl. Der Bebauungsplan des Geländes ist in Bearbeitung. 1915 erfolgte Vereinigung der Gemeinde Bredeney mit Essen. 1911–1918 fanden keine Verkäufe statt. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern. Hypotheken: M. 160 250 u. M. 1 012 400 Restkaufgelder (siehe oben). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa 901, Grundstücke 2 421 624, Debit. 2806, Treu- hand-Debit. 70 414, Inventar 1, Gesamtverlust 453 873. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 160 250, Restkaufgelder 1 012 400, Kredit. 206 556, Treuhand-Kredit. 70 414. Sa. M. 2 949 620. Gewinnu- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 377 550, Hypoth.-Zs. 45 805, Zs. 9065, Handl.-Unk. 38 553. – Kredit: Provis. 267, Erträgnisse eig. Grundstücke 16 834, Gesamt- verlust 453 873. Sa. M. 470 975. Dividenden 1911–1918: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. (Bilanzverlust 1918 M. 453 873.) Direktion: Jakob Freudenberger. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. a. D. Carl Parcus, Darmstadt; Stellv. Bank-Dir. Gust. König, Giessen; Dir. Dr. jur. Ferd. Weyl, Frankf. a. M.; Prof. Dr. Hans Goldschmidt, Berlin; Dir. a. D. Aug. Rheinboldt, Wiesbaden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Darmstadt: Bank f. Handel u. Ind.; Essen: Mitteldeutsche Oreditbank. Gemeinnütziger Bauverein Essen-Stadtwald Akt.-Ges. in Essen. Gegründet: 27./3. 1918; eingetr. 14./5. 1918. Gründer: 34 Einwohner von Essen, die Ssämtl. Aktien übernahmen. Zweck: Erwerb von Grundstücken zum Zwecke der Bebauung u. Verwertung im Inter- esse mittlerer u. höherer Beamter in staatlichen, städtischen oder privaten Stellungen, im Interesse von Angehörigen des Kaufmanns- u. Gewerbestandes. Kapital: M. 135 000 in Aktien à M. 1000, begeben zu pari; eingeteilt in 2 Abteilungen: Abt. A Nr. 1–57, Abt. B Nr. 58–135, die Aktien der Abt. B erhalten aus dem Reingewinn