Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 465 2 377 693, Beteil. u. Konsortial-Effekten 304 352, Aktiv-Hypoth. 95 150, Kaut.-Debit. 35 850, Aval- u. Bürgsch.-Debit. 227 190, Bankguth. 426 324, Debit. 63 447. – Passiva: A.-K. 3 000 000, K.-F. 110 070 (Rückl. 10 070), Passiv-Hypoth. 1 544 707, Rückstell. für Zinsbogensteuer 20 000, Kaut.-Kredit. 35 300, Aval- u. Bürgsch.-Kredit. 227 190, verschied. Kredit. einschl. Kriegssteuer- Rückl. u. Abschlagszahl. auf noch nicht abgerechnete Bauarbeiten 1 583 801, Div. 210 000, Tant. an A.-R. 11 180, do. an Vorst. 10 621. Sa. M. 6 752 870. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., einschl. Kriegssteuer-Rückl. 252 825, Kurs- verlust auf Wertp. 48 924, Abschreib. auf Geräte u. Einricht. 62 398, do. Immob., Gebäude u. Anlagen 183 941, do. Beteilig. 240 400, Rückstell. für Zinsbogensteuer 4000, Reingewinn 241 871. – Kredit: Vortrag 40 459, Bau- u. Betriebsgew. 916 826, Zs. 77 077. Sa. M. 1 034 362. Kurs Ende 1901–1918: 69, 72, 89, 96, 98, 95, 84, 73, 64, 95, 105.50, 70, 60.60, 51*, –, 55, 33, 80* %. Aufgel. M. 1 500 0 00 am 14./6. 1898 zu 152 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1901–1918: 0, 2, 4, 4, 5, 5, 5, 0, 0, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 7 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Architekt H. Weidmann, Ober-Ing. G. Halberstadt. Prokuristen: Architekt Herm. Ahrens, Dipl.-Ing. H. Maurer, Kaufm. Ernst Weiss. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Bankier Aug. Ladenburg, Geh. Justizrat Dr. jur. Henry Oswalt, Ing. Alex. Askenasy, Dir. Gust. Behringer, Bankier Willy Dreyfus, Bankier Ernst Wert- heimber, Frankf. a. M. Zahlstellen: Eigene Kasse: Frankfurt a. M.: J. Dreyfus & Co., E. Ladenburg, Dresdner Bank, Ernst Wertheimber & Co. Bau- und Ansiedelungs-Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet: 8./3. 1912; eingetr. 8./5. 1912. Gründer s. Jahrg. 1913/14. Zweck: Beschaffung von Kleinwohnungen in Frankf. a. M. und dessen Umgebung entweder in eigenen zu vermietenden Häusern oder in solchen zum Verkauf, Förderung alles dessen, was diese Aufgaben zu erreichen geeignet ist, insbesondere Erwerb und Auf- schliessung von Gelände, Beschaffung von Baugeld u. Hypoth., Bau in eigener Regie oder Vermittlung des Baues, Vermietung oder Verkauf sowie Vermittlung des Verkaufs der Häuser, Förderung der Ansiedlung von Arbeitern u. Angestellten auf eigenem Grund und Boden oder in Form des Erbbaurechts. Zunächst Erwerbung u. Bebauung von Grund- stücken, Ginnheimer Gemarkung im Flächengehalt von 6403 qm und Vermietung der auf diesen Grundstücken errichteten Gebäulichkeiten. Das Geschäftsj. 1912 war lediglich der Fertigstellung des in Angriff genommenen Baublocks „Am Eichenloh“ gewidmet. Dem- gemäss konnten Erträgnisse noch nicht erzielt werden, da der Baublock erst vom Ende des J. 1912 an beziehbar wurde. Es wurden fertiggestellt 23 vierstöckige Häuser, deren Ver- mietung begonnen hat. Mieten vereinnahmt 1913–1918: M. 24 187, 39 038, 31 952, 24 759, 37 566, 58 766. Von 1912–1918 stieg der Bilanzfehlbetrag von M. 25 672 auf M. 88 963. Kapital: M. 375 000 in 375 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 815 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Mietrückstand 3707, Gebäude 932 000, Grundstück 215 538, Verlust 88 963. – Passiva: A.-K. 375 000, J. Dreyfus & Co. 1199, Gläubiger 9240, Hypoth. 815 000, J. & W. Proesler 10 000, Fonds für kinderreiche Familien 29 769. Sa. M. 1 240 209. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 74 816, Zs. 37 526, Spesen 30 967, Steuern 4419. – Kredit: Miete 58 766, Verlust 88 963. Sa. M. 147 730. Dividenden 1912–1918: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Rechtsanw. Dr. Ludw. Heilbrunn, Assistent am sozialen Museum E. V. Frauz Wetzlar, Mor. Freih. v. Bissing. L. Grüder. Aufsichtsrat: Bankier Willy Dreyfus, Stadtrat Prof. Dr. Phil. Stein, Architekt u. Reg.- zaumeister Emil Holz, Dir. Arthur Rietz, Frankf. a. M. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse, J. Dreyfus & Co. Bau- und Spar-Verein in Frankfurt a. M., Glauburgstr. 72. Gegründet: 2./1. 1872. Zweck: Der Wohnungsnot der minder bemittelten Klassen durch Bau und Vermietung billiger u. gesunder Wohn. abzuhelfen. Besitz s. Bilanx. Kapital: M. 338 400 in 1974 Nam.-Aktien à fl. 100 = M. 171.43, davon 49 im Besitz der Ges. selbst. Hypotheken: M. 407 540. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 25 St., Vertretung 25 St. Gewinn-Verteilung: Nach G.-V.-B. unter Berücksichtigung der gesetzl. Bestimmungen. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Eig. Aktien 3942. Häuser 932 000, Mobil. 1, Hypoth.-Forder. 12 000, Effekten 114 091, Zs. 1453, Kassa 54, Frankf. Gewerbekasse 170. — Passiva: A.-K. 338 400, Hypoth. 407 540, do. Amort.-Kto 123 475, Res.-F. 34 000, Kanal-Res. 10 088, Div.-Res. 10 000, Reparat.-Res. 10 000. Zinsbogensteuer-Res. 3400, Hypoth.-Zs. 809, „„% 84 976, Bank-Kredit. 5032, unerhob. Div. 2232, Gewinn 33 758. Sa. M. 63 713. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1910/1920. I. 30