468 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gese llschaften ete. Dividende: Wird nicht verteilt, da Liquidationsgesellschaft. Direktion: Architekt H. Weidmann, Bank-Dir. Rud. Wild, Bank-Dir. Aug. Holz. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Dr. jur. Henry Oswalt, Bankier Jul. Wertheimber, Bankier W. Dreyfus, Bank-Dir. Gust. Wiss, Bank-Dir. Ed. Oppenheim, Bankier A. Ladenburg, Frankf. a. M. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse, Disconto- Ges., Dresdner Bank, Dreyfus & Co., E. Ladenburg; L. & E. Wertheimber; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. Frankfurter Gemeinnützige Baugesellschaft in Frankf. a. M. Gegründet: 27./11. 1860. Zweck: Der Wohnungsnot der minder bemittelten Klassen durch Herstellung gesunder und freundl. Wohn. nach Kräften abzuhelfen. Die Ges. besitzt 98 fertige Häuser mit 607 Wohn. in 14 Baugruppen. Die Baugruppe XII (Prüfling) ist im Stadtteil Bornheim erbaut. Das dazugehörige Gelände von 60 a 81.50 qm ist von der Stadt Frankf. a. M. in Erbbaurecht bis zum 31./12. 1980 übernommen und wird hierfür der Stadt ab 1./10. 1902 eine Pacht von M. 4000 in Halbjahrsraten vergütet. Die Baugruppe XIV mit 13 Häusern wurde 1914 vollendet. Kapital: M. 1 078 650 in 102 Nam.-Aktien à M. 425 u. 609 Inh.-Aktien à M. 1700. Urspr. M. 878 900, beschloss die G.-V. v. 3. bezw. 24./4. 1901 Erhöhung um M. 199 750 (auf M. 1 078 650) durch Ausgabe von 470 neuen Aktien à M. 425, welche v. der Stadt zum Parikurse gezeichnet wurden. Die Stücke à M. 425 können lt. G.-V. v. 23./3. 1908 in Stücke à M. 1700 umgewandelt werden; Ausgabe ab 27./3. 1909. Bis ult. 1912 wurden 609 Aktien à M. 1700 eingetauscht. Hypotheken: M. 2 462 000, davon M. 1 832 000 Frankf. Sparkasse, M. 630 000 der Stadt- gemeinde gehörend. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: M. 425 A.-K. = 1 St., M. 850 = 2 St., M. 1275 = 3 St., M. 1700 = 4 St., M. 2125 = 5 St., M. 2550–2975 = 6 St., M. 3400–5100 = 7 St., M. 5525–6800 = 8 St. u. je an- gefangene M. 1700 eine weitere St., Grenze 30 St., Grenze für Vertretung auch 30 St., sodass atemand mehr wie 60 St. in sich vereinigen kann. Gewinn-Verteilung: Höchstens 4 % Div.; der nicht zur Verteilung gelangende Gewinn wird den R.-F. zugewiesen. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Ges.-Häuser 4 022 582, Bankguth. 33 986, Postscheck- amtguth. 127, Wertp. 126 595, vorausbez. Versich. 7430. – Passiva: A.-K. 1 078 650, allg. R.-F. 110 000, Reparat.-R.-F. 350 000, Baugruppe Prüfling Tilg.-Kto 34 414, Passiv-Hypoth. 2 462 000, do. Zs. 6103, unerhob. Div. 102, Stadtgemeinde Frankf. Erbbaupacht 1000, voraus- bez. Mieten 2062, Div. 43 146, Vortrag 103 243. Sa. M. 4 190 721. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 98 877, Verwalt.-Kosten 18 765, Reparat., Steuern, Beleuchtung etc. 32 326, a. o. Reparat. 4892, Abschreib. auf Häuser 16 025, Erbbau- pacht 4000, Kursverlust auf Wertp. 9800, Reingewinn 146 389. – Kredit: Vortrag 94 978, Bruttomieterträgnis 228 573, Wertp.-Zs. 7034, Kontokorrentzs. 490. Sa. M. 331 076. Dividenden 1892–1918: Je 4 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: (5) Vors. Geh. Justizrat Dr. H. Oswalt, Privatier Wilh. Simons, Rud. Ronnefeldt, Stadtbaumeister Ad. Moritz, Hans Hessenberg. Aufsichtsrat: (5) Ad. Kugler, Stadtrat Gust. Schaumann, Dr. med. Georg Weydt, B. Bolongaro Crevenna, Aug. Lange. Zahlstelle: Frankfurter Bank. Philipp Holzmann Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Zweigniederlassungen in Berlin, Danzig, Dresden, Düsseldorf, Hamburg u. München. Gegründet: 30./10. 1917 mit Wirkung ab 1./1. 1917; eingetr. 2./11. 19 17. Gründer: Philipp Holzmann & Cie. G. m. b. H., Frankfurt a. M.; Bankdir. Alfr. Blinzig, Berlin, Geh. Baurat Dr. Otto Riese, Baurat Herm. Ritter, Bankdir. Siegmund H. Wormser, Frankfurt a. M. Die Philipp Holzmann & Cie. Ges. m. b. H. zu Frankfurt a. M. hat die im Satz 5 der Satzung näher bezeichnete Sacheinlage in die Akt.-Ges. eingebracht. Für dieses Einbringen sind ihr 4996 Stück Aktien zu je M. 1200 gewährt worden. Die a. o. G.-V. v. 3./11. 1917 hat beschlossen: die Genehmigung des zwischen der Philipp Holzmann Akt.- Ges. u. der Internationalen Baugesellschaft zu Frankf. a. M. abgeschlossenen Fusions- vertrags v. 3./11. 1917 u. demgemäss die Vereinigung (Fusion) der Internationalen Baugesellschaft u. der Philipp Holzmann Akt.-Ges. in Gemässheit der §$ 315ff. des Handelsgesetzbuches durch Übertrag. des gesamten Vermögens (Aktiven u. Passiven) der Internationalen Baugesellschaft auf die Philipp Holzmann Akt.-Ges. u. zwar ohne Liquidation, mit Wirkung vom 1./1. 1917 ab gegen Gewährung von nom. M. 6 450 000 Aktien der Philipp Holzmann Akt.-Ges. à M. 1200 dergestalt, dass für je 2 Stamm-Aktien der Internationalen Bauges. à M. 600 mit Div.-Schein für 1918 u. ff. eine Aktie der Phil. Holzmann Akt.-Ges. u. für je 4 Vorz.-Aktien der Internationalen Bauges. à M. 300 mit Divn.- Scheinen für 1918 u. ff. eine Aktie der Phil. Holzmann Akt.-Ges. in Tausch gegeben werden. Behufs Durchführung der Fusion u. der dadurch erforderlich werdenden Erhöh. des A.-K.