Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ete. 469 der Phil. Holzmann Akt.-Ges. ist das A.-K. der Ges. um einen Betrag v. M. 6 450 000 durch Neuausgabe von 5375 Aktien à M. 1200 mit Div. ab 1./1. 1918 erhöht worden (s. b. Kap.) Ausserdem erhielten die Aktionäre der Internationalen Baugesellschaft gegen Einliefer. ihre- Div.-Scheins für 1917 an Stelle der Div. für 1917 eine Barvergütung von 7½ %, ferner eine weitere Barvergütung von 12½ %, also insgesamt 20 %. Zweck: Ausführung von Bauten aller Art, sowohl für eigene als fremde Rechnung, insbes. die Übernahme u. Fortführung des bisher von der Philipp Holzmann & Cie. G. m. b. H. in Frankfurt a. M. betriebenen Baugeschäfts; Ankauf u. Veräusser. von Grundstücken, sowie deren Erschliessung zur Bebauung; Gewinnung, Herstell. u. Verkauf von Bau- materialien. Innerhalb dieser Grenzen ist die Ges. zu Geschäften jeglicher Art betugt, insbes. auch zur Beteilig. an fremden Unternehm. gleicher oder verwandter Art sowie zur Erricht. von Zweigniederlass. an allen Orten des In- u. Auslandes. Der von beiden Ge- sellschaften übernommene Grundbesitz umfasst im ganzen 256 ha 70 a 91 qm jetzt nach Ab- und Zugängen 255 ha 56 a betragend. Davon entfallen: 170 ha 61 a 79 qm auf die unserem eigenen Geschäftsbetriebe dienenden Liegenschaften, 8 ha 68 a 28 qm auf Anteile an Gemeinschaftsgeschäften (Ginnheimer Höhe und ehemals Lönholdt'sche Liegenschaften in Frankf. a. M.), die restlichen 76 ha 25 a 93 qm auf zum Verkaufe bestimmte Liegen- schaften. Von den letzteren befinden sich in Frankf. u. Umgebung: 62 ha 37 a 54 qm, ausserhalb Frankfurts: 13 ha 88 a 39 qm. Von den Beteiligungen seien erwähnt: I. Im Inlande: Ges. für den Bau von Untergrundbahnen G. m. b. H. in Berlin; Ges. Berliner Ostbahnen in Berlin: Neu-Westend, Akt.-Ges. für Grundstücksverwertung in Liquidation in Charlottenburg; Terrain-Gesellschaft Industrieviertel Berlin-Tempelhof G. m. b. HI. in Berlin; Tempelhofer Feld Akt.-Ges. für Grundstücksverwertung in Berlin; Ges. zur För- derung des Schnellverkehrs in Gross-Berlin in Berlin: Bauges. Klettenberg m. b. H. in Cöln; Tornowsche Terrain-Akt.-Ges. in Frankf. a. M.; Akt.-Ges. Hellerhof in Frankf. a. M.; sowie die kleineren Terraingesellschaften „Ginnheimer Höhe“ und ehemals Lönholdtsche Liegen- schaften“ in Frankf. a. M. II. Im Auslande: Ges. für den Bau von Eisenbahnen in der Türkei in Glarus; Russ. Akt.-Ges. für Hoch- u. Tiefbau Philipp Holzmann & Cie., St. Peters- burg; Kerbaugh-Empire Company in New-York; Compania General de Obras Publicas in Buenos-Aires; Akt.-Ges. f. In- und Auslands-Unternehm. in Hamburg. Auf die Beteiligung an der Russischen, der Argentinischen und der Amerikanischen Baugesellschaft sind im Hinblick auf den Weltkrieg erhebliche Abschreibungen bereits bei der Gründung der Ges. vorgenommen worden. Kapital: M. 12 450 000 in 10 375 Aktien à M. 1200. Urspr, M. 6000000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1918, übernommen von den Gründern zu 220 %. Behufs Übernahme der International. Baugesellschaft in Frankfurt a. M. beschloss die a. o. G.-V. v. 3./11. 1917 die Erhöh. des A.-K. um M. 6 450 000 in 5375 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1918. Hypotheken: M. 4 317 680. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., besondere Rückl., 5ͥ % Div., vom Übrigen 10 % an A.-R., Rest Super-Div. u. Vortrag. Bilanz am 31. Dezember 1918: Aktiva: Kassa 677 794, Bankguth. 7 366 382, Wertp. 3 217 882, Häuser u. Liegensch. 4 794 889, Bau-Inventar 518 500, Gebäude u. Grundst. z. eig. Geschäftsbetrieb 3 195 859, Einricht. der Geschäftsräume 1, Anteil an Gemeinschaftsgeschäft. 7 275 051, Waren 3 804 801, Wechsel 78 385, Hypoth. 781 765, Kautionen 57 364, Schuldner 15 127 034. Passiva: A.-K. 12 450 000, R.-F. 7 200 000, Gläubiger 18 954 223, Hypoth. 4 317 680, Beamten- und Arbeiterdisp.-F. 1 893 944 (Rückl. 250 000), Div. 1 494 000, Vortrag 585 858. Sa. M. 46 895 710. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1 581 013, Unterhalt.-Kost. der Häuser 17 528, Abschreib. auf Gebäude u. Grundst. 78 766, do. auf Bau-Inventar 495 552, Rein- gewinn 2 329 858. Kredit: Vortrag aus 1917 455 953, Gewinn per 1918 4 046 767. Sa. M. 4 502 720. Dividende: 1917: 15 % auf M. 6 000 000, 1918: 12 % auf M. 12 450 000 A.-K. Direktion: Geh. Baurat Dr. Otto Riese, Baurat Dr. Karl Koelle, Baurat Ferd. Grages, Ing. Ed. Holzmann, Reg.-Baumeister a. D. Heinr. Holzmann, Ing. Jul. Kesselheim, Kaufm. Georg Franke, Baurat Herm. Galewski, sämtl. zu Frankf. a. M.; Stellv.: Ing. Paul Rheindorff, Architekt Hellmuth Cuno, Assessor Dr. C. A. Rosenthal, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Siegmund H. Wormser, Frankf. a. M.; Stellv. Arthur von Gwinner, Berlin; Komm.-Rat Eduard Beit von Speyer, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Alfred Blinzig, Kunst- historiker Wilh. Holzmann, Berlin; Generalkonsul Hugo von Metzler, Frankf. a. M.; Geh. Komm.-Rat Ernst Meyer, Berlin; Bankier Dr. Paul Stern, Bank-Dir. Rud. Wolfskehl, Frank- furt a. M.; Bankier Max M. Warburg, Hamburg. Prokuristen: Heiur. Engel, Emil A. Fester, Obering. Paul Hochegger, Frankf. a. M.; Reg.- Baumstr. Fritz Linsenhoff, Hamburg; Ing. Max Ritter, Hannover; Architekt Eug. Rückgauer, Mannheim; Heinr. Walter, Friedrich Zahn, Reg.-Baumeister a. D. Otto Richter, W. Kiefer, Ing. C. Ahrens, Frankf. a. M. Zahlstelten: Frankfurt a. M.: Ges.- Kasse, Deutsche Bank, Deutsche Vereinsbank, B. Metzler sel. Sohn & Co., Lazard Speyer-Ellissen, Jacob S. H. Stern; Berlin: Deutsche Bank, E. J. Meyer; Hamburg: M. M. Warburg & Co., Deutsche Bank; München: Bayer. Vereinsbank. „ *