Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ete. . Falle hat der Vorstand ohne Verzug eine G.-V. einzuberufen. Mit Eintritt der Ges. in die Liquidation erlischt, vorbehaltlich der gesetzl. Gläubigerschutzvorschriften, jede etwa noch bestehende Einzahlungspflicht der Aktionäre. Aus der Liquidationsmasse werden zunächst an die Aktionäre Lit. B diejenigen Beträge zurückgezahlt, die etwa über den Betrag von M. 250 auf die Aktie eingezahlt sein sollten. Sind Vorschüsse nach § 30 gegeben, so sind sie auf die Rückzahlung zu verrechnen. Alsdann werden die Aktien Lit. A bis auf M. 250. die Aktie zurückgezahlt. Darauf erfolgen die Rückzahlungen auf alle Aktien gleichmässig, bis alle auf deren Nennwert geleisteten Zahlungen erstattet sind. Von dem verbleibenden Überschuss erhält der A.-R. 5 %, und der noch verbleibende Rest ist auf alle Aktien gleich- anteilig auszuzahlen, jedoch mit der Massgabe, dass die Aktien Lit. B nur mit demjenigen Prozentsatz, welcher bei Beginn der Kapitalsrückzahlung auf dieselben eingezahlt ist, an dem Gewinn teilnehmen. Die Mitgl. des A.-R. erhalten ausser Ersatz ihrer Auslagen den oben bestimmten Anteil an der Liquidationsmasse. Derselbe wird unter die sämtl. Per- sonen, welche seit der Errichtung der Ges. dem A.-R. angehört haben u. falls eine derselben an diesem Zeitpunkt nicht mehr am Leben sein sollte, an deren Erben nach Verhältnis der Zeit ihrer Funktion verteilt, wobei jedoch die ersten 5 auf die Errichtung der Ges. folgenden Jahre doppelt gerechnet werden. Dem Vorsitzenden des A.-R. gebührt ein doppelter, dem stellv. Vors. ein 1½ facher Kopfteil. Diese Bestimmung tritt zu Gunsten der Mitgl. des ersten A.-R. nur dann in Kraft, wenn dies von derjenigen G.-V., welche den zweiten A.-R. wählt, beschlossen wird. Der A.-R. erhält ferner zu Lasten des Unk.-Kto eine Vergüt. von M. 5000 pro Jahr, deren Verteilung unter die einzelnen Mitgl. demselben überlassen bleibt. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Nicht einberufene Einzahl. auf A.-K. 525 000, Schuldner 151 167, Liegenschaften 3 949 093, Hypoth. 520 845, Wertp. 37 537, Einricht. der Geschäftsräume 1, Verlust 480 367. – Passiva: A.-K. 4 500 000, Kredit. 54 011, Hypoth. 1 110 000. Sa. M. 5 664 011. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 463 031, Unk. 36 951, Hypoth.-Zs. 31 989, Kursverluste 6462. – Kredit: Zs. Grundstücksverkäufe 57 668, Zs. 398, Verlust. Vortrag 480 367. Sa. M. 538 434. Dividende: Eine Div. wird nicht gezahlt (s. Gewinn-Verteil.) Direktion: Baurat Carl Kölle, Dir. Ed. Holzmann. Prokuristen: Wilh. Demond, Fr. Zahn. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank- Dir. Rud. Wolfskehl, Stellv. Reg.- Baumeister a. D. Heinr. Holzmann, Bank-Dir. Ludwig Hahn, Landmesser E. Zilg, Dir. H. Cuno, Frankf. a. M. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse, Deutsche Vereinsbank, Deutsche Effecten- u. Wechselbank. Freiburger Gemeinnützige Baugesellschaft Akt.-Ges. in Freiburg i. Br. Gegründet: 1872. Zweck: Die Ges. befasst sich mit Herstellung, Vermietung und Verwertung billiger Wohnhäuser, sowie mit allen damit zus.hängenden Geschäften. Kapital: M. 169 200 in 987 Aktien à fl. 100 = M. 171.43. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Immobil. 440 390, Utensil. 1, Wertp. 23 160, Städt. Sparkasse 5782, Miete 3853, Kassa 168, Gaseinricht. 4945, Freiburger Gewerbebank 12 049. – Passiwa: A.-K. 169 200, städt. Beurbarungs-Kto 276 000, R.-F. 16 920, Verlust-Res. 13 984, unerhob. Div. 85, Baukostenres. 3542, Gewinn 10 619. Sa. M. 490 350. Dividenden 1903–1918: Je M. 8.50 pro Aktie. Direktion: E. Pfeilsticker, Dir. Ferd. Schaal. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Krebs. Zahlstelle: Freiburg i. Br.: Freiburger Gewerbebank. Gemeinnütziger Bauverein für Reuss j. L., A.-G. in Gera. Gegründet: 22./12. 1911; eingetr. 17./4. 1912. Gründung siehe dieses Handb. 1914/15. Bis Ende 1917 95 Häuser errichtet. Kapital: M. 160 000 in 800 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 104 000. Erhöh. lt. G.-V. v. 31./3. 1913 um M. 46 000 u. lt. G.-V. v. 27./3. 1916 um M. 50 000. Die G.-V. v. 29./3. 1919 beschloss weitere Erhöh. bis um M. 70 000. Hypotheken: M. 661 517 in verschiedenen Posten. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke 215 824, 5 unfertige Häuser Gruppe F 47 769, Hypoth.-Forder. 509 272, Inventar 724, Bibliothek 1, Depositen 9891, Kiesvorräte 604, Hauserwerber-Kto 142 876, Wertp. 95 823, Zs. 312, Bankguth. 52 850, Kassa 143. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 3150, verschied. Reserven 38 962, Darlehen 167 500, Hypoth. 661 571, Kaut. 9891, Kredit. 23 846, unerhob. Div. 624, Gewinn 10 547. Sa. M. 1 076 092. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 180, Wertpap. Kursverlust 7371, Unk. 7622, Hausrückstell. 2000, Gewinn 10 547. – Kredit: Vortrag 3531, Hauskto 15 215, Neubau Gruppe F 3804, Pacht 3883, Zs. 1205, verfall. Div. 80. Sa. M. 27 720. Dividenden 1911–1918: 0, 0, 4, 4, 4, 0, 4, 4 %. Vorstand: Dr. med. Clemens Weisker, Kaufm. Paul Eggert, Architekt Heinr. Drechsel. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Fritz Zipfel, Stellv. Baumbach. Zahlstelle: Gera: Geraer Fil. der Allg. Deutschen Credit-Anstalt.