474 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gladbacher Actien-Baugesellschaft in M.-Gladbach. Gegründet: 1868. Zweck: An- u. Verkauf von Immobil., Bau von Häusern, Vermietung oder Ankauf derselben unter den Verhältn. der Käufer angepassten, erleichternden Beding. Die Ges. stellte bis Ende 1914 her 969 Häuser (905 sind bereits für M. 4 613 464 verkauft u. m. Kaufanwartschaft vermietet. 39 stehen zum Verkauf u. 31 grössere Mietshäuser). Kapital: M. 330 000 in 1100 Aktien à M. 300. Hypoth. u. Darlehen: M. 1 500 954. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: unbebaute Grundstücke 165 433, Geschäftshaus Stein- metzstr. 27 546, Volkskaffeehaus Lüpertzenderstr. 48 800, 31 Miethäuser 619 451, 29 Häuser z. Verkauf 225 498, 207 Häuser mit Kaufanwartschaft vermietet, Kaufpreis 1 514 612, Restkauf- preis von 23 aufgelassenen Häusern 49 108, versch. Debit. 59 971, Vorräte 3343, Utensil. 1, Versich. 1300, Strassenbaukosten 4543, Kassa 10295. – Passiva: A.-K. 330 000, Hypoth. u. Darlehenkto 1 500 954, Kredit., Kaufanwärter, Anzahl. auf 207 Häuser 467 485, div. Kredit. 4691, Baukto Bonnenbroich, rückständige Auslagen 900, rückständige Wassergelder 750, Gelände- u. Strassenbau-Kto 17 919, Rückl. auf Debit. 1000, do. für zurückgebliebene Reparat. 33 000, do. für mit Kaufanwartschaft begebene Häuser 84 356, Amort.-Kto 190 100, R.-F. 82 000, Fonds für aussergewöhnl. Verwalt.-Zwecke 13 393, Überschuss 3354. Sa. M. 2 729 905. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Mietnachlässe 58 036, Reparat. 13 351, Gen.-Unk. 21 938, Ausgabe für Wasser, Gas, Abort u. Schornsteinreinigung 4456, Zuschreib. zum Rückl.- Kto für mit Kaufanwartschaft begeb. Häuser 5493, Abschreib. auf Miethäuser, Geschäftshaus 9000, Rückl. für Reparat. 10 000, Überschuss 3354. – Kredit: Vortrag 3376, Zs. u. Miete 110 662, Entnahme aus Rückl.-Kto für mit Kaufanwartschaft begebene Häuser 3200, do. aus Verkaufshäuser-Kto 7393, do. aus Rücklage-Kto für Mietausfälle 1000. Sa. M. 125 631. Dividenden: 1892–1914: Je 4 %, 1915–1918: 3½, 0, 0, 0 %. Vorstand: Vors. Komm.-Rat Herm. Busch, Stellv. Arth. Lamberts. Herbert Busch, Fr. Brandts jr., Alfred Croon, Oberbürgermeister Herm. Piecd, Fabrik-Dir. Jos. Jansen. Aufsichtsrat: Vors. L. Gauwerky, Komm.-Rat Paul M. Busch, Alfred Ercklentz. Ernst Konigs. Zahlstelle: M.-Gladbach: Gladbacher Gewerbebank, G. m. b. H. 2 ? 0 0 * Terrain-Ges. Gräfelfing (Akt.-Ges.) in Gräfelfing. Verwaltung in München, Weinstr. 7. Gegründet: 27./12. 1901; eingetr. 9./1. 1902. Gründer siehe Jahrg. 1902/03. Zweck: Durchführung von allen Arten geschäftl. Unternehm. in Immobil. für eigene oder fremde Rechnung vorzugsweise im Würmthale u. im Anschluss an die Entwickelung u. Förderung desselben. Die Ges. erwarb von der Heimannschen Immobilien-Ges. in München deren Grundbesitz in Gräfelfing 362, 41 Tgw. = 1 234790 qm für M. 3000 000, wovon M. 500 000 bar hezahlt wurden. Das erworbene Terrain ist grössstenteils bereits Parzelliert u. mit Strassen durchzogen u. wird mit Villen u. Landhäusern bebaut. Über Verkauf von Grundstücken 1902–1911 siehe dieses Handbuch 1916/17. Ende 1911 verblieben 1 059 970 am = 311,09 Tgw. Hierzu 1912 durch Eintausch einer kleinen früheren Wegfläche 80 am = 0,02 Tgw., da- gegen Abgang durch Veräusserung 24 820 qam = 7,28 Tgw., Abgang durch Strassengrund- abtretung 5250 qm = 1,54 Tgw. Hierzu 1913 durch Tausch 180 am = 0, 05 Tgw., Abgang durch Verkauf und Tausch 8636 qm = 2,54 Tgw., Abgang durch Strassengrundabtretung 6720 qm = 1,97 Tgw., 1914 verkauft 990 qm, 1915 7666 am = 2,25 Tgw. veräussert, 1916 Abgang durch Verkauf u. Abtretung 13 748 qm, 1917 verkauft 15 643 am = 4, 59 Tgw. u. 1 Villenanwesen, 1918 14 000 qm = 4, 11 Tgw., somit Flächenbestand Ende 1918 962 757 am = 282,56 Tgw. Kapital: M. 1 000 000 in 891 Vorz.-Aktien u. 109 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 3 000 000 mit 25 % Einzahl. Über die Wandlung des A.-K. bezw. über die Sanierung der Ges. siehe dieses Handb. 1916/17. Die Vorz.-Aktien erhalten eine Vorz.-Div. von bis zu 5 % mit unbedingtem Vorzugsrecht vor den übrigen Aktien u. mit dem Anspruch auf vorzugsweise Nachzahl. der Div.-Rückstände u. sollen an dem nach Zahl. u. Nachzahl. der Vorz.-Div. etwa noch weiter zur Verfüg. stehenden Reingewinn –— vorbehaltlich der Bestimm. in § 26 der Statuten – mit den St.-Aktien gleichmässig teilnehmen. Bis 31./12. 1916 war die Ausschütt. einer Div. an die St.-Aktien ausgeschlossen. Im Falle der Auflös. der Ges. oder der Herabsetzung des A.-K. durch Rückzahlung erhalten die Vorz.-Aktien ferner vor den St.-Aktien bei Kapitalsrückzahlungen 105 %. Dieser Betrag erhöht sich, falls bis dahin im Durchschnitt der Jahre nicht 5 % Div. auf die Vorz.-Aktien gezahlt worden sind, um den diesbezüglich zusammen fehlenden Betrag. Der Rest des vorhandenen Kapitals entfällt auf die St.-Aktien, bis diese 100 % erhalten haben. Ein weiterer Überschuss wird auf die beiden Aktiengattungen gemäss der Stückzahl derselben verteilt. Hypotheken: Stand Ende 1918: M. 829 242 Restkaufschillinge an die Heilmannsche Immobil.-Ges. (urspr. M. 2 500 000). Diese Summe war fällig am 31./12. 1916 u. bis dorthin unverzinslich; verlängert bis Ende 1920, aber mit 4 % verzinsbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Siehe oben. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Immobil. 1 780 827, Kassa 151, Inventar 1, Hypoth.- Guth. 42 724, Bankguth. 102 266, Debit. 24 640, Effekten 10 753. – Passiva: Vorz.-A. 891 000,