Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 475 St.-A. 109 000, Hypoth. 829 242, Kredit. 158, Kaut. 2800, R.-F. 54 278, Gewinn 74 885. Sa. M. 1 961 364. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Gehälter, Tant., Steuern u. Umlagen 21 380, Zs. 25 135, Wasserleit. u. Beleucht. 805, Gewinn 74 885. – Kredit: Vor- trag 68 521, Gewinn aus Immobilienverkauf u. Grundstücksertrag 53 684. Sa. M. 122 206. Dividenden 1902–1918: 0 % Direktion: Hans Weber, Grosshadern. Aufsichtsrat: Vors. Ing. u. Dir. Wilh. Keim, München; Stellv. Konst. Fehrenbach, Freiburg i. Br; Dr. Adolf Müller, B.-Dahlem; Verwalter V. Joh. Schoepf, Fulda; Otto Markiewicz, Berlin. Haderslebener Bau-Aktiengesellschaft in Hadersleben. Gegründet: 4./2. 1905; eingetr. 20./3. 1905. Sitz bis 27./6. 1906 Hadersleben, dann in Süderofting, welcher Ort 1910 in die Stadt Hadersleben eingemeindet wurde. Zweck: Betreibung von Handelsgeschäften, insbes. Erwerb und Verwertung von Bau- grundstücken und Herstellung von Wohnhäusern in Hadersleben oder dessen Umgebung. Die Ges. ist bei der Haderslebener Bautischlerei G. m. b. H. (schwedische Bautischler- arbeiten) u. bei der Haderslebener Brotfabrik beteiligt. Kapital: M. 25 000 in 25 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000. Unterbilanz Ende 1918 M. 24 319. Die G.-V. v. 23./3. 1916 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf M. 25 000 durch Zus.- Legung der Aktien 4:3. Hypotheken: M. 81 075. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa 677, Debit. 54 826, Gebäude 150 150, Hypoth. 15 586, Inventar 50, Kaut. 841, Unterbilanz 24 319. – Passiva: A.-K. 25 000, Hypoth. 81 075, Kredit. 554, Bank-Kto 139 819. Sa. M. 246 449. Dividenden 1905–1918: .%.. Direktion: H. Ravn. Aufsichtsrat: Vors. Missionar Lund, Hans Masnü Hagener gemeinnützige Baugesellschaft in Hagen i. W. Gegründet: 15./10. 1860. Zweck: Erbauung neuer Wohnhäuser z. Vermieten oder Verkaufen mit bes. Berücksichtig. der Bedürfnisse der weniger bemittelten Volksklassen. Kapital: M. 300 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000. Die G.-V. v 29./7. 1918 u. 21./5 1919 beschlossen Erhöh. um je M. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke 144 734, Häuser 69 150, Hypoth. 1 134 420, Hagener Theater A.-G. 10, Westf. Heimstätten-Ges. 100, Sparkassenguth. 13 137, Sicherheiten 758, Strassenbau 3000, Bankhaus Osthaus 67, Zs. Rückstand 835, Mietrückstand 91, Kassa 312. – Passiva: RR 100 000, R.-F. 100 000, Sonder-R.-F. 64 892, Kredit. 3700, Hypoth. II 91 500, Sonderrückl. 2000, Übperschuss 4524. Sa. M. 366 616. Dividenden: 1862–1915: fe 4 %,; 1916–1918. ?, ?, ? %. Vorstand: Vors. Architekt C. Picht, Stellv. Stadtbaumeister Schäfer, Bankier H. E d. Osthaus, Jul. Funcke. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Max Gerstein, Dr. Wilh. Elbers, Carl Kerckhoff, Ernst Söding, Wilh. Altenloh. Akt.-Ges. für Grundstücksverwertung in Halle a. S. Gegründet: 19./1. u. 7./2. 1910; eingetr. 16./2. 1910. Gründer siehe Jahrg. 1912/13. Zweck: Betrieb von Grundstücksgeschäften aller Art. Die Gesellschaft erwarb 1912 die Grundstücke Gr. Steinstrasse 16 und Gr. Ulrichstrasse 47. Beide wurden mit Geschäfts- häusern bebaut. Erworben wurde weiter das Gelände Ecke Dessauer Strasse und Land- rain von rund 25 000 qm und das Jentzsch'sche Grundstück. Am Kirchtor 11/12 in Grösse von rund 20 000 qm (inzwischen bebaut). Mit Erschliessung derselben ist begonnen. Das Grundstück Steinweg 19/20 wurde inzwischen unter Zerlegung in 4 Parzellen mit Wohn- u. Geschäftshäusern bebaut, ebenso Neuwerk 10 u. Jentschstr. 11. 1918 2 Ein- familienhäuser verkauft. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Zur Tilg. der Unterbilanz (Ende 1917 M. 189 895) erfolgte 1918 eine Zuzahlung von zus. M. 205 000. auf das A.-K. Hypotheken: M. 1 649 000 (Ende 1918). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke 2 388 844, Baumaterialien 591, Kontor- einricht. 499, vorausbez. Versich. 359, Wertpap. 89 246, Kaut. 45 000, Schuldner 63 444, Material- bestand 1029, Postscheckkto 79, Kassa 224, Verlust „ Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 1 649 000, Bankschuld 34 225, Gläubiger 361 240, Kaut. 45 000, Rückstell. für zweifelh. Miet- forder. 7464. Sa. M. 2 596 930. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 189 895, Zs. u. allg. Geschäfts-Unk. 40 627, Rückstell. für zweifelh. Mietsforder. 600, Abschreib. 13 537, Kursverlust auf Wertp. 934. – Kredit: Gesamterträgnis 32 984, Eubüsse von den Ake 205 000, Verlust 7610. Sa. M. 245 595. Dividenden 1910–1918: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. (Verlust 1918 M. 7610.) Vorstand: Dir. Wilh. Steinicke.