480 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ete. Gemeinniütziger Bauverein, A.-G. in Hameln a. W. Gegründet: 1890. Zweck: Bau von kleinen Einfamilienhäusern und Abgabe derselben an unbemittelte Arbeiter zum Selbstkostenpreise. Kapital: M. 120 000 in 150 Nam.-Aktien à M. 200 u. 90 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 60 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./9. 1913 um M. 60 000. Lt. G.-V. v. 15./1. 1919 soll das A.-K. weiter um bis M. 280 000 erhöht werden. Hypoth.: M. 451 080. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Gewinn-Verteilung: Siehe Jahrg. 1900/1901 dieses Buches. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Hauserwerberkto 547 456, Inventar 1, Grundstücke 23 520, Bankguth. 32 815, Kriegergedächtnisstift. 1000, Kassa 1702. – Passiva: A.-K. 120 000, Kredit. 13 000, R.-F. 12 000, Bau-R.-F. 5978, Hypoth. der L.-V.-Anstalt 371 180, do. der Spar- kasse 79 900, unerhob. Div. 78, Gewinn 4358. Sa. M. 606 495. Dividenden: 1896: 3¼ %: 1897–1909: Je 3½ %; 1910–1918: Je 3 %. C.-V.: 4 J. n. F. Vorstand: Senator Fr. Rettig, Bürgervorsteher O. E. Schmidt, Fabrikdirektor C. Fink, Fabrikdirektor L. Oetkers, Fabrikdirektor E. Tenhaf. Aufsichtsrat: F. W. Meyer, O. Haunhold, H. Janssen, E. Krause, A. Pigge jr. Geschäftsführer mit Vollmacht: C. Engelhardt. Zahlstellen: Hameln: Kreditbank A.-G., Fil. d. Hannov. Bank. Gemeinnützige Baugesellschaft in Hanau a. M. Gegründet: 4./8. 1890. Zweck: Beschaffung von gesunden, möglichst billigen Wohnungen für weniger bemittelte Einwohner. Erbaut 1891–1917 15 Häuser. Kapital: M. 90000 in 450 Nam.-Aktien à M. 200. Hypotheken: M. 179 679 bei Landes- versich.-Anstalt in Cassel, verzinsl. zu 3 % u. 3½ % u. 1 % Amort. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa 688, Bankguth. 4816, Immobil. 282 669, Grundstück an Bruchköbl. Landstrasse 21 725. – Passiva: A.-K. 90 000, Hypoth. 179 679, unerhob. Div. 765, R.-F. 12 200, Spez.-R.-F. 17 477, Zs. 738, Abschreib. auf Häuser 3669, Reingewinn 5369. Sa. M. 309 899. Dividenden 1901–1918: 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3½, 3, 0, 2, 2, 2 / Direktion: Aug. Brüning, Baurat H. Wohlfahrt, Herm. Küstner, Stellv. Emil Weishaupt. Aufsichtsrat: Sanitätsrat Dr. med. C. Zeh, Kaufm. H. Junghenn, Dir. H. Deines. Zahlstelle: Hanau: Landesrentei. * 0 0 ― 8 0 Continental-Asphalt-Akt.-Ges. in Hannover, Prinzenstr. 10. (Firma bis 21./5. 1919: Hannoversche Baugesellschaft.) Zweignie derlass. in Bremen unter der Firma: Bremer Asphaltwerk, Filiale der Continental-Asphalt-Akt.-Ges. Gegründet: 12./3. 1872; eingetr. 15./3. 1872. Zweck: Der Kauf und Verkauf von Realitäten, vorzugsweise Bauzwecken gewidmete Erwerb. von Grundstücken, Erwerb. u. Betrieb von Ziegeleien, Steinbrüchen, Zementfabriken, Kalköfen u. dergl., sowie Verarbeit. aller Baumaterial., Asphaltfabrikat., Ankauf u. Ausnutz. von Waldkomplexen mit u. ohne Grund u. Boden, Gründ. von Genossenschaften zur Erwerb. von Wohnhäusern, Bau u. Einricht. industr. Etabliss. jeder Art, Erricht. von Fabrikgebäuden behufs Verwertung der Dampfkraft zur Beförderung der Interessen des Kleingewerbes, Bau und Betrieb industr. und bergbaulicher Anlagen und damit zus. hängender Geschäfte. Besitztum: Die der Ges. gehörigen 13 Miethäuser in der Stadt Hannover u. 1 Baugelände in Linden, zus. mit M. 1 490 649 zu Buch stehend. Das Terrain der Dampfziegelei nebst Ausstich- ländereien, Gebäuden, Ofen, Masch., Drahtseilbahn etc. in Linden sowie ein Grundstück in Sehnde konnte 1916 mit zus. M. 112 424 Buchgewinn verkauft werden. Für die Grundstücke an der Davenstedter- u. Badenstedterstrasse wurde 1912 der Bebauungsplan amtlich fest- gelegt. Es verbleiben der Ges. danach neben den Strassenzügen noch 25 535 am eingeteilter Bauplätze. Mit dem Verkauf dieser Plätze kann jedoch erst begonnen werden, wenn die in Angriff genommene Entwässer. der Stadt Linden demnächst entsprechend vorgeschritten ist. 1918 verkauft 10 Stadtgrundstücke sowie den Langelsheimer Sandsteinbruch. Fernerer Besitz: Zu den Asphalt-Bergwerken und -Fabriken gehören: Asphaltgruben- Terrains in Ahlem (16 ha 6 a 67 qm) ein Fabrikterrain in Eschershausen (5 ha 12 a 84 qm). Ferner hat die Ges. gepachtet: ein Terrain im Forstort Rönneberg bei Vorwohle (ca. 6 ha) bis 1924; das Terrain des Asphaltbergwerks „Herzog Wilhelm“ bei Vorwohle (36 ha 18 a) bis 1937. Der Gesamtabsatz sämtlich Asphaltwerke dürfte jährlich etwa 20 000 t betragen. Die Hannov. Bauges. beschäftigt zu normaler Zeit an 300 Personen. Die Ges. hat sich 1905 an der Asphalt-Company Hansa G. m. b. H. in Hamburg durch Übernahme eines grösseren Kapitals beteiligt, ausserdem ist die Ges. Besitzerin sämtl. Geschäftsanteile der Continental- Asphalt-Comp. G. m. b. H. in Hannover (St.-Kap. M. 300 000), jetzt Hannoversche Bauges., G. m. b. H., welche neuerdings die Verwalt. der Immobil. der Ges. besorgt. – Die Gewinne der Jahre 1913–1914 M. 68 953 bezw. 43 771 wurden nicht verteilt, sondern dem Delkr.- u.