Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 483 Podbielskistrasse Akt.-Ges. in Hannover. (Firma bis 13./1. 1913 Prenzlauer Allee Terrain-Akt.-Ges. mit Sitz in Berlin, dann von 1913 bis 1919 Bodenverwertungs-Akt.-Ges. mit Sitz in Berlin). Gegründet: 7./7. 1904; eingetr. 7./10. 1904. Gründer s. d. Handb. 1916/17. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwertung von Grundstücken, insbesondere des zu Hannover an der Podbielskistrasse belegenen, im Grundbuche des Amtsgerichts Hannover von Klein Buchholz Band 2 Blatt 74, Band 3 Blatt 95 und Band 4 Blatt 121 verzeichneten Geländes. Kapital: M. 100 000 in 50 Aktien à M. 2000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Bankguth. 114 654. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 515, Gewinn 14 139. Sa. M. 114 654. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 87, Steuern 19, Gewinn 14 139. – Tredit: Vortrag aus 1915 9796, Zs. 4450. Sa. M. 14 246. Dividenden: 1904–1913: 0 %; 1914–1916: 07――§― Direktion: Architekt Wilh. Kröger, Kaufm. Wilh. Rose. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dir. Werner Eichmann, Justizrat Jul. Schachian, Komm.- Rat Hans Schlesinger, Berlin. Boden-Gesellschaft Heidenau A.-G. in Heidenau bei Pirna. (In Liquidation.) Ve rwaltung in Heidenau, Martin Lutherstr. 3. Gegründet: 16,/3. 1899; eingetr. 14./4. 1899. Die G.-V. v. 19./10. 1903 beschloss Auflös, der Ges. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Als erstes Objekt erwarb die Ges. das unter dem Namen Terrain-Ges. Heidenau, Erich Harlan in Heidenau bestandene Geschäft mit 869 981 qm Arealbestand. Das Bauareal stand Dez. 1917 mit M. 813 140 zu Buche. Der Arealbesitz verteilt sich mit 182 890 qm in Flur Heidenau, 128 770 qm in Flur Dohna, 17 640 qam in Flur Mügeln, 1270 qm in Flur Niederlössnitz, 1960 qm in Laubegast u. Anteil von 21 630 qm in Laubegast u. Tolkewitz. Ausser diesem Areal besitzt die Ges. in Heidenau 27 bebaute Grundstücke (Grundfläche 27 700 am), bebautes Grundstück in Kleinsedlitz (840 qm), zus. mit M. 1 352 149 zu Buch stehend. Der Verlust erhöhte sich 1909 um M. 43 645, 1910 um M. 74 019 auf M. 2 284 893. 1911 auf M. 2 317 636, 1912 auf M. 2 324 096, 1913 auf M. 2 396 497, 1914 auf M. 2 433 252, 1915 auf M. 2 463 743, 1916 auf M. 2 472 730, 1917 auf M. 2 493 071, 1918 auf M. 2 456 265 gefallen. Im J. 1913 konnten 1 Hausgrundstück u. 2460 qm in Heidenau verkauft werden, 1914 keine Verkäufe, 1915 in Heidenau 3520 am verkauft, 1916 ein Areal mit M. 25 595 Gewinn, 1917 1590 qm veräussert, auch 1918 fanden Verkäufe statt. Zweck: Erwerb, Verkauf, Vermietung, Verpachtung u. sonst. Verwertung aller Art von Grundstücken, Bau u. Vermietung von Häusern, sowie Betrieb aller mit dem Immobil.- u. Baugeschäft in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, wovon 1318 Vorz.-Aktien. Urspr. 3000 gleichwertige Aktien beschloss die G.-V. v. 13./7. 1903 eine Zuzahl. von 10 % = M. 100 Ppro Aktie einzufordern. Die Aktien, auf welche die Zuzahl. geleistet wurde, wurden 6 % Vorz.-Aktien mit Vorrecht im Falle Auflös. der Ges. Der Beschluss ist zur Durchführung gekommen, indem auf 1318 Aktien die Zuzahl. stattfand. Hypotheken: M. 1 131 900. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In Heidenau, Pirna oder Dresden. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Areal 744 210, Kassa 227, Effekten 4860, Grundstücke 896 693, Debit. 151 819, Beteilig. 1, Inventar 537, Gleis 1, Verlust 2 456 265. – Passiva: St.-Aktien 1 682 000, Vorz.-Aktien 1 318 000, Kredit. 105 271, Hypoth. 1 131 900, Delkr.-Kto 10 250, Uferbau-Res. 7193. Sa. M. 4 254 614. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2 493 071, Handl.-Unk. 7110, Grund- stücks-Unk. 15 112, Steuern u. Abgaben 19 784, Hypoth.-Zs. 54 513. – Kredit: Areal 20 865, Grundstück 24 340, do. Erträgnis 88 121, Verlust 2 456 265. Sa. M. 2 589 592. Dividenden 1899–1902: 6, 0, 0, 0 %. Liquidator: Rud. Bloechinger. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Oberjustizrat Dr. Felix Popper, Dir. Georg Seiring, Dresden; Fabrikbes. Max Tittmann, Tharandt; Oberbaurat Max Schnabel, Bautzen. Baugesellschaft Heilbronn in Heilbronn a. Neckar. Gegründet: 16./4. 1872. Zweck: Erwerbung u. Veräusserung von Grundstücken u. Gebäuden in Heilbronn, sowie Betrieb der Ziegelei Böckingen. Kapital: M. 450 000 in 1500 Inh.-Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Ziegeleianlage 104 100, Ziegeleiareal 81 443, Masch. Einricht. 12 304, Vorräte 45 842, vorausbez. Versicher. 1009, Wertp. 192 056, Kassa u. Post- schek-Kto 591, Debit. 94 929, Geschäftsanteile 15 000, Avale 35 654. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 65 620, Ern.-F. 2976, Arb.-Unterst.-Kto 2145, Kaut. 35 654, unerhob. Div. 780, Gewinn 25 756. Sa. M. 582 932. 31*