484 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Dividenden 1905–1918: 6, 9, 6, 4, 3½, 4, 7½, 5½, 5, 3¼, 3, 0, 3½, 5 %. C.-V.: 5 J. (K.) Direktion: Nic. Kistner, August Göggelmann. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Wolff, Gg. Feyernbend, G. Remshardt, F. Weipert, K. Wüst. Zahlstellen: Heilbronn: Rümelin & Cie., Filiale der Württemb. Vereinsbank. Heilbronner Wohnungsverein A.-G. in Heilbronn a. Neckar. Gegründet: 19./8. 1856. Die Ges. besass Ende 1917 32 Häuser u. verschiedene Grundstücke. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 170 000 in 170 Aktien à M. 900, welche lt. G.-V. v. 23./8. 1898 auf M. 1000 erhöht wurden (in Sa. M. 170 000), weitere Erhöhung um M. 230 000 (auf M. 400 000) wurde in der gleichen G.-V. beschlossen. Dann erhöht lt. G.-V. v. 28./3. 1917 um M. 600 000, eingerufen zum 2./1. 1919 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Gebäude 581 871, Güter 330, Schuldner 33 305, Kassa 75. – Passiva: A.-K. 400 000, Rückl. 40 000, Sonderrückl. 100 152, Gläubiger 60 000, Gewinn 15 430. Sa. M. 615 582. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 3795, Ausgaben an Gebäuden 4659, Wasserzs. 2032, Unk. 10 397, Zs. 1502, Reingewinn 15 430. – Kredit: Haus-Zs. 37 788, Ackerpacht 30. Sa. M. 37 818. Dividenden 1904–1918: 3½, 3½, 31/ /2, 3½, 3½, 31/ 23 3½, 3½, 3½, 31 3½, 0, 4, 4, 4 %. Direktion: Ad. Lautenschlasger, Georg Feyerabend, Karl Schött Aufsichtsrat: (7) Vors. Geh. Komm.-Rat Rümelin, Alb. Münzing, „„... Dr. Göbel, Rich. Becker, Ludw. Hauck, Dir. Lichtenberger, Geh. Komm.-Rat Fritz Ackermann, Komm.-Rat Gust. Pielenz. Zahlstelle: Heilbronn: Rümelin & Cie. Hildener Aktien-Bau-Gesellschaft in Hilden, Rheinland. Gegründet: 15/3. 1897 durch Bürger Hildens. Zweck: An- u. Verkauf von Immobil., Bau von Häusern, Vermietung u. Verkauf derselben an weniger Bemittelte. Kapital: M. 96 000 in 192 Nam.-Aktien à M. 500. Urspr. M. 55 000; die G.-V. v. 20./4. 1900 beschloss Erhöhung um M. 45 000, wovon M. 41 000 gezeichnet sind. Hypotheken: M. 192 238 u. M. 127 548 der Landesversich.-Anstalt der Rheinprovinz, ver- zinslich zu 3 u. 3½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke bebaut 22 938, do. unbebaut 1500, Häuser 397 986, Guth. bei Sparkasse 3743, Deutsche Bank 40, vorausbez. Feuerversich. 17, Kassa 1355, Debit. 614. – Passiva: A.-K. 96 000, Hypoth. a) 192 238, do. b) 127 548, Kredit. 670, R.-F. 3570, Spez.-R.-F. 5176, Gewinn 2992. Sa. M. 428 197. Dividenden 1899–1918: 4, 4, 2¾, 3, 3, 2½, 3, 2, ?, 3½, 4, 2, 2, ?, 2, 2, ?, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Bürgermeister K. W. Heitland, Fabrikant Paul Jünt- zsen, Gust. Braun. Aufsichtsrat: (5–7) Fabrikbes. G. Gerwien, Fabrik-Dir. E. Böttger, Adolf Spindler, Prokurist H. Schüller, Hilden; Rich. Heimendahl, Düsseldorf. Gemeinnützige Baugesellschaft zu Hildesheim. Gegründet: 1892. Zweck: Errichtung von gesunden Wohnungen zum Verkaufe oder zur Vermiet. an Unbemittelte. Die Ges. hat Häuser an versch. Strassen errichtet, die zum Teil bereits wieder verkauft sind; die Bauten werden fortgesetzt. Am 30./9. 1917 besass die Ges. 60 Mietshäuser, 1 Kinderhort u. 1 Verwaltungsgebäude. Kapital: Bis 1918: M. 100 000 in 400 Nam.-Aktien à M. 250. Urspr. M. 70 000, erhöht lt. G.-V. v. 11./11. 1903 um M. 30 000. Erhöht lt. G.-V. v. 31./10. 1918 um M. 300 000 auf M. 400 000. Hypotheken: M. 698 755 zu 3 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Sem. 1 Aktie = 1 St., Grenze 25 St. Gewinn-Verteilung: Sollte der Gewinn die Verteil. einer Div. bis 3½ % nicht gestatten, so hat Nachzahl. zu erfolgen. Mehr als 4 % Div. darf nicht verteilt werden. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Kassa 6054, Gebäude 420 541, Hausanwärter 427 498, Grundstücke 14 346, Inventar 265, Magistrat I Hildesheim 1168, Miete 631, Städt. Sparkasse 9079. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 698 755, Magistrat III Hildesheim 4400, Zs. 4359, Miete 764, Hausanwärter 46 257, Landverkauf 600, Gewinn 24 448. Sa. M. 879 585. Dividenden 1901–1918: 3½, 3½ „ 009,―,o Direktion: Architekt Hans Wening, Dir. Steckhan, Ober- Ing. Dr. Weidlich, Architekt Fritz Noack. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Ehrlicher, Stellv. Architekt Carl Kattentidt, Stadtbaurat Johs. Köhler, Komm.-Rat Siegert, Komm.-Rat H. Peine, Kupferschmied A. Gercke, Fabrikbes. A. Senking, Dir. Pasenau, Architekt Konrad Voss, Maurer Bernh. Kratzberg, Buchdrucker Jos. Flörke.