Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 485 Gemeinnützige Bau-Ges. des Kreises Höchst zu Höchst a. M. Gegründet: 16./3. 1891. Zweck: Beschaffung gesunder und billiger Wohnungen für Arbeiter u. deren Familien. Besitz 102 Wohnungen. 1912/13 Bau von weiteren 23 Arb.- Wohnhäusern in der Gemarkung Hattersheim. Hypotheken: M. 309 200. Kapital: M. 110 000 in 110 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 30 000 im Jahre 1895. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke 69 667, Baukto 422 391, Hypoth.-Amort.- Kto 36 835, Mobil. 1, Kassa 1078, Effekten 264, Debit. 1838. – Passiva: A.-K. 110 000, Hypoth. 309 200, R.-F. 8457, do. II 22 263, Ern.-F. 55 494, Miet-Kaut. 1335, unerhob. Div. 420, Mietrückstell. 3541, Kredit. 13 395, Gewinn 7969. Sa. M. 532 076. Dividenden 1901–1918: 3, 3, 2¾, 3, 3,2½, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3 Vorstand: Justizrat A. Haeuser, Dir. Dr. Rich. Weidlich, Baumeister Adolf Joehrens. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. Klauser, Walther vom Rath, W. Daur, Fabrikbes. Alex. Meyer, Oberbürgermeister Dr. Janke. Zahlstellen: Höchst: Ges.-Kasse, Vorschussverein E. G. Gesellschaft zur gemeinnützigen Beschaffung von Wohnungen in Höchst a. M. Gegründet: 20./5. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Übernahmepreis M. 1 996 000. Zweck: Beschaffung gesunder u. billiger Wohnungen für bei den Farbwerken vorm. Meister, Lucius & Brüning in Höchst a. M. oder bei sonstigen innerh. des Kreises Höchst befindl. gewerbl. Unternehm. beschäftigte Arbeiter und Aufseher. Die Ges. besitzt Grund- stücke u. Wohnhäuser (828 Wohnungen) in Höchst, Zeilsheim und in Unterliederbach. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 621 421. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Betrage bis 3 % Div., Rest zum R.-F., Spez.-R.-F. oder Vortrag. Der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke Höchst 767 030, do. Zeilsheim 807 056, do. Unterliederbach 43 663, Gebäude Höchst 1 091 803, do. Zeilsheim 2 077 561, Schulhaus- gebäude Zeilsheim 67 740, Wasserversorg. do. 19 200, Kanalanlage do. 12 659, Debit. 2249, Verlust 31 384. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 4672, Hypoth. 621 421, Einhalte 9000, Kredit. 2 285 255. Sa. M. 4 920 349. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort.-Kto 33 019, Zs. 113 994, Unk. Höchst 36 028, do. Zeilsheim 30 940, öffentl. Lasten Höchst 4252, do. Zeilsheim 5617, Haftpflichtversicher. 216. – Kredit: Vortrag 5688, Miete Höchst 89 654, do. Zeilsheim 95 897, Ackerpacht 1444, Verlust 31 384 Sa. M. 224 069. Dividenden 1899–1918: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ad. Jöhrens, Alex. Günther, Höchst. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Walther vom Rath, Frankf. a. M.; Dir. Dr. Herbert von Meister, Sindlingen a. M.; Justizrat Dr. Ad. Haeuser, Frankf. a. M. Gemeinnützige Baugesellschaft Immigrath Akt.-Ges. in Immigrath. Gegründet: 1./3. 1907; eingetr. 30./8. 1907 in Opladen. Zweck: Erwerb, Veräusserung u. Vermietung von Grundstücken u. Wohnhäusern, Erricht. von Wohnhäusern sowie Herstellung, Beschaffung u. Veräusserung von Baumaterialien. Kapital: M. 100 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 200; eingez. M. 39 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 60 600, Grundstücke 27 298, Gebäude 80 432, Strassenbau u. Einfried. 1, Entwässer. 1, rückständ. Wohnungsmiete 626, Kassa 983, Verlust 384. – Passiva: A.-K. 100 000, Darlehen 70 328. Sa. M. 170 328. Dividenden 1907–1918: 0 %. Direktion: Fabrik-Dir. E. Eckhardt, Werkführer Gust. Hermanns. Aufsichtsrat: Vors. Fabrik-Dir. E. Lienkämper, Fabrikant Paul Neumann, Fabrikant Fritz Wittenstein, Dir. Aug. Vorwerk, Kaufm. Joh. Ochs, Barmen. Karlsruher Terraingesellschaft in Liquid. in Karlsruhe. Gegründet: 14./11. 1895. Die G.-V. v. 22./5. 1906 beschloss die Liquid. der Ges. Zweck: Erwerb, Verwertung u. Verwaltung von Grundstücken in Karlsruhe u. Umgebung. Im J. 1912 wurde durch Erstellung der Liebigstrasse ein weiterer Teil des Geländes im Gewann Herrenfeld zu Bauplätzen erschlossen. Von diesen konnten 1912 7 Plätze mit 3798 qm u. 1913 die letzten 3 Bauplätze mit 1305 qm Flächengehalt um den Preis von M. 25 für das am verkauft werden. Von den Häusern wurde das Haus Eisenlohrstr. 1a einschl. eines weiteren Geländestückes von 174 am für M. 40 000 u. 1913 das Haus Eisen- lohrstr. 7 verkauft. 1914 von der Stadt 467 am wieder übernommen. Der Besitzstand der