Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 487 Erwerb gleichartiger, ähnlicher oder mit dem Baufach im Zusammenhange stehender Unter- nehmungen, Handel mit allen mit dem Baufach im Zusammenhang stehenden Masch. u. Materialien, Beteilig. an Unternehm. u. Übernahme von Vertret. in jeder belieb. Form. Zweiggeschäfte in Breslau, Gleiwitz u. Dresden. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000; urspr. M. 1 500 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 11./4. 1918 um M. 300 000 zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Verwaltungsgebäude, Fabrikgebäude, Eisenbahn- anschluss, Masch., Werkzeug, Rüstholz, Fuhrwesen 456 623, Lizenz-Kto 1, Kassa 7561, Debit. 2 589 942, Fertigfabrikate u. Materialbestände 525 734, Avale 26 427, Effekten 398 108, Beteilig. 121 550. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 180 000, R.-F. II 100 000, Kredit. einschl. der für die Kriegsgewinnsteuer reservierten Beträge 1 444 682, Avale 26 427, unerhob. Div. 270 000, Tant. 39 800, Talonsteuer-Kto 12 300, Hypoth. 110 000, Wohlf.-Einricht.- u. Kriegs- unterstütz.-Kto 37 900, Vortrag 104 839. Sa. M. 4 125 949. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. einschl. Steuern u. Versich. 139 315, Abschreib.- 85 422, Gewinn 446 439. – Kredit: Vortrag 99 032, Zs. 26 219, Bruttogewinn 545 923. Sa. M. 671 176. Dividenden 1911–1918: 10, 7, 7, 7, 6, 6, 15, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Dir. Karl Pieler, Stellv. A. Vidor, S. Rhode, Bernh. Pieler. Prokuristen: H. Goedicke, F. Stammschulte, Karl Conrad, Rob. Eichberg, Adolf Friemel, Egil Magelsen, Jul. Eisenrieth, Mathias Paulus, Mathias Grosdidier. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Gen.-Dir. Viktor Zuckerkandl, Berlin; Stellv. Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr.-Ing. Niedt, Gleiwitz, Gen.-Dir. a. D. Fritz Lob, Rob. Friedländer, Bank-Dir. Dr. Otto Fischer, Berlin; Bank-Dir. Jos. Böhnert, Kattowitz; Ober-Dir. Vogt, Schwien- tochlowitz; Gen.-Major z. D. Franz Dressler, Dresden. Zahlstellen: Kattowitz: Ges.-Kasse, Deutsche Bank, Bank f. Handel u. Ind. Kattowitz-Domb-Königshütter Chausseebau-Akt.-Ges. in Kattowitz. Kapital: M. 55 800 in 186 Aktien à Tlr. 100 = M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April-Mai. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Chausseekörper 39 000, Gebäude 3876, Inventar 83, Guth. bei Kreissparkasse Kattowitz 8826, Betriebskasse 23 631. – Passiva: A.-K. 55 800, R.-F. 18 626, Gewinn 10 790. Sa. M. 85 217. Dividenden: Nicht deklariert (Gewinn inkl. Vortrag 1914–1918: M. 2365, 0, 4021, 1137, 5631. Vorstand: P. Gade, Gebhardt, B. Seelinger. Habermann & Guckes, Akt.-Ges. in Kiel. Zweigniederlassungen in Berlin, Hamburg u. Bremen. Gegründet: 13./1. 1908 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 25./2. 1908. Gründung siehe dieses Handb. Jahrg. 1912/13. Zweck: Übernahme und Ausführung von Bauten aller Art, An- und Verkauf von Immobilien, Fabrikation und Gewinnung von Baubedarfsartikeln etc., namentlich die Fort- kührung des bisher unter der Firma Habermann & Guckes in Kiel domizilierten Bau- und Handelsgeschäftes, sowie Betrieb aller Geschäfte, welche nach dem Ermessen des A.-R. mit diesen Zweigen in Zus. hang stehen. Die Ges. besitzt nom. M. 364 000 Aktien der Klein- bahn Kirchbarkau-Preetz-Lütjenburg, nach Abschreib. mit M. 182 000 zu Buch stehend. Neuanlagen u. Einricht., neue Geräte u. sonst. Betriebsmittel erforderten 1911–1917: M. 295 845, 796 456, 175 222, rd. 250 000, 235 000, 373 565, 114 584. Die Zahl der während der Bausaison beschäftigten Arb. u. Beamten beträgt 2000–2500. Die Betriebsmittel u. Gerätschaften der Ges. bestehen aus Dampfern, Lokomobilen, Lokomotiven, Rammkesseln, Nass- u. Trocken- bagger, Greifbagger u. Klapp-, Kohlen-, Elevier-, Transport-, Werkstatt- u. Wohnschuten. Ferner besitzt die Ges. alle für den Trockenbetrieb erforderl. Kippwagen, Gleismaterialien etc. sowie Drehbänke, Bohrmaschinen, hydraulische Pressen, Dampfhämmer, Stanzen, Krähne, Rammen, Pumpen, Lastwagen, Betonmischmasch., Steinbrecher etc. Die Masch. u. Geräte werden mit Dampfkesseln betrieben. Der Grundbesitz der Ges. in Kiel umfasst 25 a 57 qm. Am Kaiser Wilhelm-Kanal besitzt die Ges. gemeinschaftl. mit der J. van de Velde G. m. b. H. ein Grundstück in einer Grösse von 10 ha 9 a 908 qm. Die bei Kriegsausbruch 1914 ein- getretene völlige Betriebsstockung wurde zwar verhältnismässig schnell behoben, es ent- standen aber durch den Mangel an Arbeitskräften u. Material Schwierigkeiten, die auch im Jahre 1915 noch anhielten. Auch trat eine Steigerung der Löhne und der Materialien ein. Infolgedessen liessen die vor dem Krieg übernommenen Aufträge nicht den erwarteten Nutzen. Gegenüber dem Auftragsbestand Anfang 1915, welcher sich nach Absetzung eines aufgehobenen Auftrages der Militärbehörde auf M. 4 551 192 stellte, ergab sich Anfang 1916 ein Auftragsbestand von M. 11 241 627. Reingewinn M. 270 114. 1917 Fertigstell. der Wald- dörferbahn für den Hamburger Staat. Ausserdem hat die Ges. 1917 wieder eine grössere Anzahl von Baggerarbeiten sowie Tiefbauten erhalten. Reingewinn 1917 M. 304 077. Auch