488 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 1918 war die Ges. bis zur politischen Umwälzung gut beschäftigt; dann mussten verschied. Arbeiten eingeschränkt bezw. ganz sistiert werden. 1919 wurden von der Behörde ausge- schriebene Notstandsarbeiten übernommen u. hofft die Ges. binnen kurzem wieder voll DPe- schäftigt zu sein. Die Ges. leidet unter Lohn- u. Gehaltssteiger., Kohlenmangel etc. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 300 000; die G.-V. v. 26./4. 1909 beschloss Erhöh. um M. 700 000, begeben an ein Konsort. zu 105 %, angeboten den alten Aktionären zu 110 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30./7. 1910 um M. 500 000, übern. von einem Konsort. zu 112.50 %, angeb. den alten Aktion. zu 122.50 %, dann lt. G.-V. v. 8./4. 1911 nochmalige Erhöh. um M. 500 000, übern. von einem Konsort. (Nationalbank für Deutschl.) zu 112.50 %. Agio mit M. 61 438 in R.-F. Hypotheken: M. 142 575 (Ende 1918). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke 143 033, Gebäude 33 000, Dampfer, Nass- u. Trockenbagger, Schuten, Ladebrücken u. Zubehör 307 400, Lokomotiven, Lokomobilen, Eisenbahnwagen, Eisenbahnbau- u. Betriebsmaterial, Masch. 444 250, Werkzeuge, technische Apparate, Modelle u. Zeichn. 1, Presslufteinricht. 1, Tauchergeräte 1, gemeinschaftl. Geräte 36 300, Betriebsanl. Ostenfeld 1, Anlage Lagerplatz Niederneuendorf 1, Fuhrpark u. Kraft- wagen 1, Bureaueinricht. 1, Material Ostenfeld 10 000, do. Niederneuendorf 24 892, Material. u. Bauhölzer 149 249, Kassa 55 496, Wertpap. 798 080, halbfert. Arbeiten abzügl. Abschlags- zahl. 2 024 400, Debit. 629 361, Bankguth. 663 769, Bar-Hinterleg. 3590. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 390 000 (Rückl. 30 000), Erneuer.-Schein-Steuer-Rückl. 15 000 (Rückl. 5000), Hypoth. 142 575, Kredit. 1 501 980, Div. 180 000, unerhob. Div. 3050, Tant. an A.-R. 13 454, Vortrag 76 770. Sa. M. 5 322 830. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk., Gehälter, Instandsetz. von Geräten, Steuern etc. 556 365, Abschreib. 512 770, Gewinn 305 224. – Kredit: Vortrag 77 744, Zs. 23 648, Gewinn an Bauausführ., Liefer. u. sonst. Einnahmen 1 272 968. Sa. M. 1 374 360. Kurs Ende 1911–1918: 150, 113.75, 91.50, 75*, –, 70, 112, 95* %. Zulass. der M. 3 000 000 Aktien in Berlin erfolgte Ende Mai 1911, davon M. 1 000 000 am 1./6. 1911 zu 155 % aufgelegt. Dividenden 1907–1918: 10, 10, 10, 10, 10, 7, 4, 0, 0, 5, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Arnold Habermann, Johs. Guckes, Stellv. Karl Hoffmeister, Berlin; F. W. Sandmann, Kiel. Prokuristen: Th Ströh, Kiel, Artbur Thoiss, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Adolf Stobbe, Kiel; Stellv. Bank-Dir. Paul Koch, Berlin; Bankier Dr. Ludw. Ahlmann, Kiel; Baurat Oswald Bandekow, Reg.-Baumeister a. D. Joh. Hirte, Berlin; Gutsbes. Dr. Anton Schifferer, Charlottenhof b. Kiel; Generalmajor z. D. Wilh. Rotte, Wiesbaden; Baumeister Gustav Maiweg, Dortmund. Zahlstellen: Kiel: Ges.-Kasse, Wilh. Ahlmann; Berlin: Nationalbank für Deutschland. Kieler Land- u. Industrie-Akt.-Ges. in Liqu. in Kiel. Gegründet: 20./7. 1899; eingetr. 15./8. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. bezweckte hauptsächlich die geeignete Verwertung bedeutender Geländeflächen an verschiedenen Punkten des Kieler Hafens und am neuen Kieler Bahnhof, Betrieb der bei Kiel belegenen Ziegeleien Hassee, Meimersdorf u. Schönkirchen (ausser Betrieb). Die Petersburger Ziegelei ist verkauft. Über die Arealverkäufe von 1907–1911 siehe ds. Handb. 1917/18. Zur Arrondierung wurden 3459 qm an der Waldemarstr. für M. 56 390 erworben. Im J. 1912, 1913, 1915, 1916 u. 1917 nichts verkauft. Im J. 1914 wurde der Besitz an der Kaistrasse in Kiel, 5631 qm, mit einem Gewinn von M. 322 047 verkauft. Die hieraus eingegangenen Beträge waren für den Geschäftsbetrieb der Ges. nicht erforderlich. Um sie an die Aktionäre zur Ausschütt. bringen zu können, beschloss die G.-V. v. 8./4. 1914 die Liquidation der Ges. Kapital: M. 2 500 000 in 1250 Aktien à M. 2000. Ab 23./4. 1914 Auszahl. der I. Liqui- dationsrate von 20 % = M. 400. Hypotheken: M. 117 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Landbesitz 1 330 916, Inventar 1, Gebäude Forst- ecker Baumschule 1000, Grundstück Prinz Heinrich-Str. 160 000, Kriegsanleihe 49 200, Kontor- utensil. 1, Kassa 721, Bankguth. 52 129, Hypoth. 414 488, Debit. 115 728, Strassenanlage Wik 86 888, Wechsel 19 579, Bestände 1. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 117 000, Spez.- R.-F. 24 097, Liquidationskosten-Res. 42 248, Delkr.-Kto 20 589, Saldo 26 720. Sa. M. 2 230 655. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 34 485, Saldo 26 720. – Kredit: Masch. 7499, Inventar 6672, Steine 3137, Miete 20 471, Zs. 23 425. Sa. M. 61 205. Dividenden 1899–1913: 0, 0, 0, 3, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Liquidator: Heinr. Giesecke. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Hinrich Blunck, Neu- münster; Stellv. Geh. Justizrat Dr. Springsfeld, Aachen; Konsul Paul Sartori, Kiel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kiel: Kieler Bank; Berlin: Bank für Handel u. Industrie. Aktiengesellschaft für Grundbesitz in Cöln, Gereonhaus, Gereonstrasse 18/32 I. Stock. Gegründet: 18./2. 1909; eingetr. 5./3.1909. Gründer: Bank für Grundbesitz, A.-G., Leipzig usw. Zweck: Betrieb von Grundstücksgeschäften aller Art, von Kommissions- und Bank- geschäften. Insbesondere ist die Ges. befugt, für eigene und fremde Rechnung Grund-