Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ete. 493 werben u. aus denselben durch Vermieten Nutzen zu ziehen. Der Neubau wurde Ende April 1907 vollendet u. vermietet. Die Ges. ist berechtigt, auch noch andere in Cöln be- legene Grundstücke zu erwerben u. in jeder Weise zu verwerten. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Sämtliche Aktien sind im Besitz von Gebr. Stollwerck Akt.-Ges. in Cöln. Hypotheken: M. 1 847 569. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 3 764 200, Mobil. 1, Schuldner 5671, Vorräte 2487. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 1 847 569, Rückl. 24 913, Gebr. Stollwerck A.-G. 514 845, sonst. Gläubiger 57 860, Gewinn 127 171. Sa. M. 3 772 359. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten u. Zs. 181 970, Abschreib. 18 485, Gewinn 127171. – Kredit: Vortrag 89 336, Mieten u. sonst. Einnahmen 238 292. Sa. M. 327 628. Dividenden: 1905–1907: 0, 0, 0 % (Baujahre); 1908–1918: 0, 0, 0, 4, 5, 5, 5, %. Direktion: Komm.-Rat Ludw. Stollwerck, Gen.-Konsul Karl Stollwerck, Gust. Stollwerck, Franz Stollwerck, Fritz J. Stollwerck. Prokuristen: Ludwig Meinerzhagen, Heinrich Trimborn, Max Jähnichen. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat E. Schniewind, Bank-Dir. Dr. G. Solmssen, Cöln; Jos. Bollig, Sofienhöhe b. Blatzheim; Bank-Dir. J. Andreae, Berlin; Dir. Fritz Roderbourg, Bonn; Emil Heimerdinger, Hamburg. Bodengesellschaft Süd, Akt.-Ges. in Königsberg i. Pr., Am Schloss 3. Gegründet: 25./9. 1908; eingetr. 30./9. 1908. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 dieses Buches. Der Gesamtbegründungsaufwand zu Lasten der Ges. betrug M. 17 200. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Grundstücken, Bebauung von solchen, Herstellung aller Anlagen u. Betrieb von Unternehmungen, welche zur Nutzbarmachung u. Aufschliessung von unbebauten und auch bebauten Terrains dienen. Die Ges. erwarb das Grundstück Mühlenhof, worauf 1918 M. 417 505 abgeschrieben wurden. Der Fluchtlinien- u. Bebauungs- plan ist für einen Teil der Grundstücke genehmigt. Terrainverkäufe fanden 1909–1918 noch nicht statt. In der G.-V. v. 8./7. 1919 erfolgte Anzeige, dass die Hälfte des A.-K. verloren. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke 212 433, Hypoth. 40 000, Delkr. 137 271, Verlust 410 294. Sa. M. 800 000. – Passiva: A.-K. 800 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1105, Steuern 5072, Grundst.-Kto Mühlenhof 417 505. – Kredit: Zs. 9382, Pacht u. Mieten 4005, Bilanzkto 410 294. Sa. M. 423 682. Dividenden 1909–1918: 0 %. Direktion: Aug. Komm. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Bernh. Heyne, Stellv. Ernst Hantel, Königsberg; Kaufm. Arno Meyer, Oliva. Zahlstelle: Königsberg: Ostbank f. Handel u. Gewerbe. Koenigsberger Immobilien- u. Baugesellschaft in Liqu. in Königsberg i. Pr. Gegründet: 25./5. 1898; eingetr. 3./6. 1898. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Die a. o. G.-V. v. 10./1. 1912 beschloss die Liquidation der Ges. Der Besitzstand der Ges. ult. 1911 umfasste noch: I. Terrain Amalienau mit 573 509 qm zum Werte von M. 1 173 616. II. Villenkolonie Amalienau mit 519 613 qm Terrains zum Werte von M. 1 488 097. III. Diverser Grundbesitz, a) unbebauter: 277 087 qm zum Werte von M. 1 036 900, b) bebauter: Kantstr. 1 u. Münzstr. 16 mit M. 1 110 145, zus. M. 2 147 046. IV. Rennplatz-Grundstück mit 68 013 qm Terrain zum Werte von M. 783 069, wobei die Ges. zur Hälfte beteiligt ist, mithin mit M. 351 534. V. Häuser (19 Gebäude) M. 1 282 440, sowie das Grundstück Junkerstr. 8 mit M. 523 541, zus. M. 7 032 502; hierzu kamen 1912 für Meliorationen u. Erwerb durch Verwert.-Verträge M. 984 784, zus. M. 8 017 286; durch Verkäufe gingen ab M. 974 620, so dass der gesamte Grundbesitz am 31. Dez. 1912 mit M. 7 042 665 in der Bilanz erscheint. Hierzu kamen 1913 an Meliorationen M. 189 029, zus. M. 7 231 695, durch Verkäufe gingen ab M. 23 426, so dass der gesamte Besitz Ende 1913 M. 7 208 269 betrug; hierzu 1914 durch Meliorationen M. 71 924, verkauft für M. 452 413, somit Ende 1914 Bestand M. 6 827 780. Hierzu 1915 für Meliorationen M. 75 162, dagegen ab für Verkäufe M. 11 565, somit Grundbesitzbewertung Ende 1915 M. 6 891 378, hierzu 1916 M. 26 928 für Meliorationen, dagegen ab für Grundstücksverkäufe M. 258 018, somit stand der gesamte Grundbesitz Ende 1916 noch mit M. 6 660 287 zu Buch, verringert 1917 u. 1918 durch Verkäufe auf M. 5589810 bzw. 4 560841. Durch Verwert.- Vertrag hat sich die Ges. den Erwerb des Grundstücks Münzstr. 22 gesichert, um ihr Grund- stück Junkerstrasse 8 aufschliessen zu können. Ferner wurde im Zusammenhang mit dem Verkauf eines Geländes in Amalienau u. Rathshof in Grösse von zus. 476 997 qm an die Stadtgemeinde Königsberg ein Grundstücksverwert.-Vertrag über einen Block im Festungs- gelände in Grösse von etwa 4150 qm geschlossen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 1 033 683; ausserdem M. 630 021 Rentenkto der Mitteldeutschen Boden- kreditbank in Greiz, lastend auf dem Grundstück Amalienau.