494 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreibungen lt. Beschluss des A.-R. v. 23./2. 1910, rückzahlbar zu 103 %. 700 Stücke à M. 1000 u. 600 à M. 500 lautend auf den Namen der Norddeutschen Creditanstalt oder deren Order und durch Indoss. über- tragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. seit 1915 bis spät. 1953 durch jährl. Ausl. von mind. 1 % des urspr. Anleihe- Betrages zuzüglich ersp. Zs., im April auf 1./7.; verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Sicherungshypoth. zur I. Stelle auf Grundstücke in Rathshof u. Amalienau von zus. 624 706 qm; bei 289 qm in Amalienau geht eine Strassenbaurente vor. Der Erlös der Anleihe diente zur Ablösung von Krediten u. zur Verstärkung der Betriebsmittel. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). In Umlauf Ende 1918: M. 926 000. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Deutsche Bank. Kurs Ende 1910–1918: 102, 101, 100, 96, –*, –, 90, –, 90* %. Zugelassen im Nov. 1910. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liduid.-Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundbesitz 4 560841, Hypoth.-Forder. 1 345 672, Wertp. 68 447, (Bürgschaften 1 268 700), Schuldner 221 292, Kassa 2201. – Passiva: Oblig. 926 000, Gläubiger 1 017 903, Mitteld. Boden-Kredit-Anstalt, Renten-Kto 630 021, Hypoth. 1 033 683, (Bürgschaften 1 268 700), Liquidations-Kto 2 590 847. Sa. M. 6 198 455. Liquidationserlöskonto 1918: Debet: Villen- u. Gartenunterhalt. 5555, Steuern 28 820, Zs. 185 536, Strassenbaurente 34 100, Handl.-Unk. 53 545, Provis. andere Grundstücks-Unk. u. Abschreib. 40 019, Strassenunterhalt. u. Reinig. sowie Unterhalt. von Pflanz. auf Strassen etc. 17 737. – Kredit: Hypoth.-Zs. 76 100, Miete u. Pacht 54 479, sonst. Einnahmen 52 646, Erlös von Verkäufen aus der Liquid.-Masse 115 985, Liquid.-Kto 66 101. Sa. M. 365 314. Kurs: Ende 1904–1912: 105, 120, 130, 128, 128, 125, 128 –, – %. Eingef. Aug. 1900; erster Kurs 28./8. 1900: 123 %. Notiert in Königsberg i. Pr, u. zwar ab 10./2. 1912 franko Zs., dann seit 1913 in Mark pro Stück; Ende 1913–1918: M. 1050, –*, –, 800, –, 600* pro Stück. Dividenden 1900–1911: 4, 0, 4, 4, 4, 4, 5, 6, 4, 6, 4, 0 %. Liquidatoren: Baurat Jos. Kretschmann; Stellv. Karl Hampel. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Komm.-Rat George Marx, Stellv. Bank-Dir. Is. Perlis, Justizrat Rich. Heck, Lucian Lewandowski, Stadtrat Emil Arndt, Geh. Reg.-Rat Theod. Krohne, Königsberg; Komm.-Rat Fritz Wieler, Danzig; Bank-Dir. O. Schweitzer, Breslau; Bank-Dir. Gust. Bomke, Magdeburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Königsberg i. Pr., Danzig, Elbing, Stettin, Thorn: Deutsche Bank; Berlin: Bank für Handel u. Ind. Königsberger Terrain-Aktien-Ges. Oberteich-Maraunenhof in Königsberg i. Pr., Bergplatz 8/9. Gegründet: 16./11. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Der Wert des bei der Gründung der Ges. in dieselbe eingebrachten Gutes Maraunenhof wurde auf M. 624 219 festgesetzt u. belegt durch Übernahme der auf dem Gute haftenden Hypoth. von M. 447 900 seitens der A.-G., durch Barzahlung von M. 6319 u. durch Verrechn. von M. 170 000 als 50 % Einzahl. auf M. 340 000 Aktien der Ges., welche die Landbank in Berlin übernahm. Ferner erhielt die Landbank 500 Genussscheine. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken in Königsberg und seiner Umgebung, insbes. des im Kreise Königsberg i. Pr. belegenen Landgutes Maraunenhof. Auch Landwirtschaft. In der Villenkolonie Maraunenhof verkaufte die Ges. in 1918 8 Parzellen von zus. 9272 qm Grösse. Des weiteren veräusserte die Ges. ihren gesamten Restbesitz in Rosenau in einer Grösse von 25 777 qm an den Königsberger Konsumverein. Von ihren sonst. Liegenschaften, einschl. der in Verwertung übernommenen Entfestigungsblocks, konnten Verkäufe nicht getätigt werden. Teils in Selbstbewirtschaftung, teils durch Ver- pachtung, teils in Verbindung mit dem Festungs-Proviantamt u. der Schrebergärten-Ver- einigung hat die Ges. auch 1918 ihre unbebauten Grundstücke in weitestem Umfange der landwirtschaftl. Bestellung zugeführt u. so der Volksernährung dienstbar gemacht. Der Grundstücksbesitz stellte sich am 31./12. 1918 nach Abschreib. der verkauften Stücke und unter Berücksichtigung der katastermäss. Zu- u. Abgänge folgendermassen: a) Villenkolonie Maraunenhof 325 703 qm, b) Maraunenhof Nr. 143 7504 qm, c) Neuer Markt 1621 qm, d) Wrangelstr. 5/7 3637 qm, e) Wargenau Nr. 26 4000 qm, f) Hufenallee Nr. 19/21 2050 qm g) Charlottenstrasse 12 990 qm, h) Gerhardstrasse 4896 qm, i) Mittelhufen 14 000 qm, k) Speichersdorferstrasse 11 146 qm. Die Verwertungs-Grundstücke (M. 4 068 565) geben die Gesamtsumme des Verwertungsgeschäfts mit der Stadtgemeinde an, dessen Führung u. Ab- wickelung die Ges. übernommen hat. 1913 betrug der Gewinn aus Grundstücken M. 197 077, 1914 M. 68 342, 1915 4125 qm verkauft, sowie Übernahme einer Parzelle, 1916 Gewinn aus Verkäufen M. 10 902. Fehlbetrag 1914 M. 129 127, erhöht 1915 auf M. 492 662, 1916 auf M. 807 541, 1917 auf M. 878 102, 1918 auf M. 975 550. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 2./4. 1910 um M. 500 000 in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910, übernommen von einer Gruppe (Disconto-Ges. etc.) zu 100 % zuzügl. Kosten. Hypotheken: M. 1 025 500. Genussscheine: 500 Stück. Dieselben erhalten nach Zahlung von 4 % Aktien-Div. M. 40 Ppro Stück, dann nochmals M. 20, nachdem die Aktien weitere 2 % bezogen haben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.