Bau-Banken, Bau-, Terram- und Immobilien-Gesellschaften etc. 495 Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa 6153, Bankguth. 14 081, sonst. Debit. 88 834, Effekten 189 451, Hypoth. 924 250, Debit. aus Grundstücksverkäufen 23 645, eigene Grund- stücke 4 578 851, Verwert.-Grundst. 4 068 565, Boote 700, Utensil. u. Invent. 16 431, Kaut. 119 211, Kaut. 3000, Avale 5 123 360, Kto neue Rechnung 8982, Verlust 975 550. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Bankschulden 3 159 473, Kredit. 4 699 613, Hypoth. 1 025 500, Grundrenten für Strassenbau 610 949, Kaut. 3000, Avalkredit. 5 123 360, Rückstell. 3252, Kto neue Rechnung 15 921. Sa. M. 16 141 069. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 878 102, allg. Unk. 17 549, Verwalt.- do. 29 070, Steuern 22 498, Zs. 75 576, Abschreib. 24 935. —– Kredit: Pachten u. Mieten 4878, Zs. 67 302, Verlust 975 550. Sa. M. 1 047 732. Dividenden 1899–1917: Aktien: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Genussscheine: M. 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 60, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 pro Stück. Seit 20./6. 1918 Liquid.-Ges. ohne Div.-Zahlung. Direktion: Dr. jur. Bruno von Kayser, Königsberg; Baumeister Hensler, Berlin. Prokuristen: Jul. Semmling, Otto Griesenbruch. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. jur. Paul von Schwabach, Geh. Reg.-Rat Dr. jur. Otto Wehner, Berlin; Dr. Ed. Mosler (Disconto-Ges.), Major a. D. Hch. von Tiedemann-Seeheim, Berlin; Admiral z. D. von Grumme-Douglas, Rehdorf; Bank-Dir. Konsul Rob. Frech, Dr. jur. Willy Ostermeyer, Königeberg. 0 0 0 7 Terrain-Actiengesellschaft Tiepolt-Hardershof in Königsberg i. Pr., Vordere Vorstadt 53. (In Liquidation.) Gegründet: 16. bezw. 24./3. 1900; eingetr. 31./3. 1900. Eingebracht wurden bei der Gründ. der Ges. ein 2 286 094 qm grosses Areal einschl. des Inventars der Ziegelei Hardershof, sowie ein weiteres 237 500 qm grosses Areal. Gründung u. ehemaliger Besitzstand siehe die früheren Jahrg. dieses Handb. Am 11./7. 1916 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet, doch dasselbe am 27./6. 1917 nach Abhaltung des Schlusstermins wieder aufgehoben, die Gläubiger wurden voll befriedigt. Durch Beschluss der G.-V. v. 10./5. 1917 ist die Liquidation behufs Verwertung und Verteilung des der Gesellschaft nach Aufhebung des Konkurses verbliebenen Vermögens eröffnet. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, wovon 720 Vorz.-Aktien u. 280 St.-Aktien. Die Verteilung der Liquidationsmasse kann erst nach Einziehung der Aktivhypotheken, die z. T. bis 1921 unkündbar sind, erfolgen. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Bankguth. 2474, unverzinsl. Schatzanweis. 130 000, Hypoth.-Besitz 77 000. – Passiva: Liquidationskto am 31./12. 1917 204 748, Zs. abz. Unk. 4725. Sa. M. 209 474. Gewinn- u. YVerlust-Konto: Debet: Unk. 5163, Übertrag nach Liquidations-Kto 4735. Sa. M. 9888. – Kredit: Zs.-Einnahme 9888. Dividenden 1900–1917: 0 %. Liquidator: Rechtsanwalt Dr. Curt Böhm. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Konsul Rob. Frech, Stellv. Bank-Dir. Ludw. Kauffmann, Hugo Kessler, Königsberg i. Pr.; Hans Piper, Stettin. Oberschlesische Terrain- und Holzverwertungs-Act.-Ges. in Königshütte, Oberschlesien. Gegründet: 5./4. 1900 mit Nachtrag v. 7./8. Juni 1900; mit Wirkung ab 1./11. 1899 eingetr. 16./6. 1900. Übernahmepreis M. 1 919 298. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb von Holz- u. Holzindustriegeschäften, Erwerb von Forstgrundstücken u. Waldbeständen zur holzwirtschaftl. Ausnutzung, sowie Betrieb aller mit der Holz- u. Bau- indutrie im Zusammenhang stehenden Geschäfte u. Gewerbe. Ausser den gesamten, der Firma Alb. Goldstein zu Königshütte gehörigen, in Deutschland u. Österreich befindlichen Geschäftsbetrieben gelangten insbes. zur Inferierung die in Konigshütte „Nieder-Heiduk und Schwientochlowitz befindlichen Terrains mit 156 288 qm Gesamtfläche, wovon 121 091 qm auf die innere Stadt Königshütte entfielen. Über Verkäufe bis 1910/11 s. ds. Handb. 1917/18. Die Waldgeschäfte Sianki, Beniowa u. Wolcze sind abgestossen bezw. abgeschrieben. Die Ges. widmet sich jetzt auch dem Bau von Beamten- u. Arb.-Wohnhäusern u. der Über- nahme von Bauten für Private in Entreprise, doch litt diese Abteil. unter Geschäfts- losigkeit der letzten Jahre. 1912/13 wurde ein Hausgrundstück erworben, vom Terrain- besitz konnte nichts verkauft werden; auch 1913/14 u. 1914/15 nichts veräussert; 1915/16 das Grundstück Nieder-Heiduk verkauft; auch 1916/17 Verkäufe getätigt. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, wovon die Hälfte mit 50 % eingezahlt. Die G.-V. v. 8./4. 1903 beschloss bes. zur Tilg. der Unterbilanz Per 31./10. 1902 von M. 161 340 Herabsetzung um nom. M. 1 200 000 auf M. 800 000, und zwar durch Ankauf der der Ges. von der Firma Alb. Goldstein in Königshütte angebotenen 600 vollgez. Aktien Nr. 401–1000 u. 600 Stück mit 50 % eingez. Interimsscheine Nr. 1401–2000 zu 75 *― des Nennwertes. Von dem Buchgewinn von M. 225 000 wurde genannte Unterbilanz getilgt u. der Rest von M. 63 059 einer Res. II gutgeschrieben. A.-K. somit 1903–1907 M. 800 000 ..... 3... ....