496 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. in 800 Aktien à M. 1000, wovon M. 400 000 voll, M. 400 000 mit 50 % eingezahlt waren; restl. 50 % im April 1907 einberufen. 1903/1904 neuer Verlust von M. 124 728, wovon M. 73 659 durch Auflös. des R.-F. gedeckt u. M. 51 068 vorgetragen wurden, 1904/05 erhöhte sich der Verlust auf M. 300 052 u. 1905/06 auf M. 495 964. Zur Beseitigung desselben beschloss die G.-V. v. 27./4. 1907, das A.-K. im Verhältnis von 3:1 herabzusetzen, also unter Berück- sichtigung zweier einzuziehender Aktien, die der Ges. zu diesem Zwecke zur Verfüg. gestellt worden sind, von M. 800 000 auf M. 266 000 und den hieraus sich ergebenden Buchgewinn von M. 534 000 zur Beseitigung der Unterbilanz und in Höhe des Restes zu weiteren Abschreib. und Rücklagen zu verwenden, Gleichzeitig wurde um die Ges. wieder aktions- fähiger zu machen und ihr die Zinsenlast zu erleichtern, das A.-K. um M. 334 000, also auf M. 600 000, erhöht und zwar unter Vollzahlung des gesamten Betrages. Ein Banken- konsortium hat diese M. 334 000 neuen Aktien zu pari übernommen. Das Geschäftsjahr 1907 zeitigte wegen Geschäftslosigkeit einen neuen Verlust von M. 96 718, der sich 1908 inkl. der Abschreib. auf M. 228 756, 1909 auf M. 255 796 erhöhte, 1910 M. 252 263, 1911 M. 261 395 betrug u. bis 1918 auf M. 311 634 anwuchs. Hypotheken-Schulden: M. 340 128, ferner M. 147 648 Amort.-Kto, ausserdem M. 500 000 Bankdarlehen gegen hypoth. Sicherheit, unter den Kredit. mit enthalten. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, bis 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 6000), ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Okt. 1918: Aktiva: Kassa 2455, Hypoth.-Ford. 223 500, Buch-Ford. 1937, Inventar 1, Grundstücke u. Terrainbesitz 1 884 828, Strassenanlage 30 628, Verlust 311 634. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 340 128, do. Amort.-Kto 147 648, Buchschulden 1 367 208. Sa. M. 2 454 985. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 298 089, Grundstücks-Abschreib. 144, Handl.-Unk. 19 083, Steuern 4046. – Kredit: Grundstücksertrag 2759, Zs. 5820, Inventar 1150, Verlust 311 634. Sa. M. 321 363. Dividenden 1899/1900–1917/18: 8, 0, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Aug. Juszczyk, Bank-Dir. Emil Szczyrba. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Justizrat Dr. Max Korpulus, Breslau; Stellv. Bank- Dir. E. Brauner, Beuthen O.-S.; Bank-Dir. Paul Braniss, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Bank f. Handel u. Ind. vorm Breslauer Disconto- Bank, Schles. Bankverein Fil. d. Deutschen Bk.; Berlin: A. Schaaffh. Bankver. A.-G. Gemeinnützige Bauverein Königs-Wusterhausen Akt.-Ges. in Königs-Wusterhausen. Gegründet: 28./6. 1918; eingetr. 16./6. 1919. Gründer: Gemeindevorsteher Gustav Mosig, Assessor Karl Erk, Zahntechniker Max Heilbut, Rentmeister Heinrich Pistorius, Rendant Paul Bartelt, Buchdruckereibes. Karl Wünsch, Königs-Wusterhausen. Zweck: Minderbemittelten Familien oder Personen im Gemeindebezirk Königs-Wuster- hausen gesunde und zweckmässig eingerichtete Wohnungen in eigens erbauten oder ange- kauften Häusern zu billigen Preisen zu verschaffen, insbesondere An- und Verkauf von Grundstücken sowie Erwerbung, Einrichtung, Vermietung und Verwertung von Häusern. Kapital: M. 150 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 300, übernommen von den Gründern zu pari. Direktion: Gemeindesekretär Erich Höfer, Gemeindekassenrendant Rich. Hoffmann. Aufsichtsrat: Vors. Gemeindevorsteher Gust. Mosig, Dir Walter Bleistein, Bahnarbeiter Wilh. Kleemann, Oberpostassistent Karl Kersten, Kaufm. Herm. Siecke, Tischler Otto Krause, Tischler Karl Dietmann, Königs-Wusterhausen. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Actienbaugesellschaft in Krotoschin i. Pos. Gegründet: 31./3. 1891. Die G.-V. v. 4./6. 1913 sollte die Liquidation der Ges. beschliessen. Kapital: M. 33 000 in 33 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 24 000 lt. G.-V. v. 9./2. 1899. Hypotheken: M. 32 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grund u. Boden 2500, Häuser 57 358, Zaun 64, Amort.-Kto 7710, Bankguth. 15, Kassa 2. – Passiva: A.-K. 33 000, Hypoth. 32 000, R.-F. 1250, Res.-Repar.- u Baukto 150, Reingewinn 701, Magistratssekretär Kirsch 550. Sa. M. 67 651. Dividenden 1901–1918: 3, 3, 3, 3, 3, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 3, 2, 2, 2, 2, 2, 2 %. Direktion: M. Kirsch. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Hahn. Aktiengesellschaft für Arealverwertung in Leipzig. Gegründet: 18./12. 1911; eingetr. 30./12. 1911. Gründer s. Handb. 1916/17. Zweck: Betrieb von Grundstücksgeschäften aller Art für fremde oder eigene Rechnung, Kommissions- u. Bankgeschäften. Die Ges. erwarb 1912 Areale u. Bauplätze von zus. 21 ha 4.2 a; hiervon verkauft in 1912 16.5 a, in 1913 400 qm u. 650 qm zu Strassenzwecken