Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 497 aufgelassen, in 1918 2 ha 33.9 a verkauft u. 520 qm zu Strassenzwecken aufgelassen, sodass 18 ha 37.6 a verbleiben. Hiervon in L.-Connewitz 87.7 a, in L.-Gohlis 17.9 a, in L.-Lindenau 66.3 a, 3 Leutzsch 72.7 a, in Wahren 15 ha 93 a. 1918 Gewinn aus verkauften Grundstücken M. 74 112. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Areale 1 712681, Strassen- u. Schleusenbau 96 349, Kontokorrentdebit. 1740, Hypoth. 41 780, Kassa 1003, Mobil. 1, Verlust 12 330. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 1280 141, Hypoth. 84 245, R.-F. 1500. Sa. M. 1 865 886. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Verlustvortrag 16 208, Unk., Steuern etc. 7935, Ver- rechn.-Kto der Grundstücke 6479, Zs. 55 818. – Kredit: Gewinn aus verkauftem Grund- besitz 74 112, Verlust 12 330. Sa. M. 86 442. Dividenden 1912–1918: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Curt Bach. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Max Proft, Stellv. Rich. Meissner, Rud. Abel, Fabrikbes. Wilh. Jeute, Bank-Dir. Bruno Winkler, Karl Borgwardt, Leipzig; Phil. Brand, Berlin. Zahlstellen: Leipzig: Ges.-Kasse, Commerz- u. Disconto- Bank, Fil. Leipzig. *Aktiengesellschaft Bau für Volkskunst in Leipzig. Gegründet: 17./3. 1919; eingetr. 30./5. 1919. Gründer: Dir. Fritz Viehweg, Dr. Egbert Delpy, Kaufm. Julius Hornthal, Kunstmaler Erich Gruner, Schriftsteller Rob. Overweg, Architekt Alfred Liebig, Kaufm. Karl Goebel, Bankier Hans Sachs, Kaufm. Wilh. Brügmann u. Schriftsteller Dr. Valerian Tornius, Leipzig. Zweck: Erwerb u. Veräusserung, Bebauung, Vermietung u. sonstige Verwertung von Grundstücken, im besonderen die Errichtung eines Theatergebäudes für die Zwecke des Vereins Leipziger Volksbühne e. V., von Hallen für Künstlerausstellungen u. von Gebäuden, die Zwecken einer Volksakademie dienen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000; begeben durch das Bankhaus Wagner & Co. in Leipzig zu 110 % Diyv: Die erste Bilanz wird per 31./3. 1920 gezogen. Direktion: Oberst z. D. Arnold Schultz-Trinius. Aufsichtsrat: Vors.: Hofrat Dr. Alfred Ackermann, „% Alfred Staack- mann, Sanitätsrat Dr. med. Friedrich Lohse, Leipzig; Verlagsbuchhändler Otto Beyer, Oetzsch; Bankier Rich. Wagner, Rechtsanwalt Hermann Meyer I, Leipzig. Zahlstellen: Leipzig: Ges.-Kasse, Wagner & Co. . für Geschäftshausbau in Leipzig, Kaiserin Augustastr. 23. Gegründet: 3./10. 1910 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 23./12. 1910. Gründung s. Handb. 1916/17. Zweck: Erwerb der Hausgrundstücke Katharinenstr. 21, 23 u. 25 (jetzt 17) in Leipzig, sowie anderer Grundstücke in Leipzig etc., ihre Bebauung mit Geschäftshäusern u. ihre Weiter- verwertung. Nach Abbruch der obengenannten Grundstücke Katharinenstr. wurde auf denselben 1911/12 ein modernes Geschäftshaus erbaut, das am 1./7. 1912 vollendet wurde. Ausser dem Leipziger Grundstück besitzt die Ges. in Dresden die Häuser: Plauenscher Platz 3, Bendemannstr. 11. Der Bilanz-Verlust aus 1914 M. 60 663 stieg 1915 auf M. 109 543, 1916 auf M. 159 519 (siehe Sanier. bei Kap.); 1917 neue Unterbilanz M. 30 162, erhöht 10 auf M. 52 383. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu par Im J. 1917 erfolgte seitens der Aktionäre eine Zuzahlung von 50 % auf die Aktien, wo durch die Unterbilanz aus 1916 (M. 159 519) getilgt werden konnte. Hypotheken: M. 1 766 227. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke 2 368 856, Bauprojekte 4160, vorausbez. Versich. 1949, Schulden 4684, Kassa u. Bankguth. 1231, Zs. 1430, Verlust 52 383. —Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 1 766 227, do. Zs. 18 678, Akzepte für Kredite 224 937, Gläubiger 22 496, vorausbez. Mieten 2357. Sa. M. 2 434 696. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 30 162, Hypoth.-Zs. u. Grundstücks- verwalt. 122 476, Handl.-Unk. u. Steuern 6196, Zs., Diskont, Prov. u. Wechselstempel 14 423. – Kredit: Grundstückserträgnisse 120 658, Erlös aus früheren Abschreib. 216, Verlust 52 383. Sa. M. 173 258. Dividenden: 1910–1912: 5 % (Bau-Zs.); 1913–1918: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Architekt Max Fricke. Aufsichtsrat: Vors. carl Storm, Stellv. Ober. Ing. Otto Fielitz, Bank-Dir. Jos. Schlossbauer, Leipzig. Prokuristen: J. A. W. Klavack, J. Max Lieberwirth. Zahlstellen: Leipzig: Ges. Kasse, Bank für Grundbesitz; Dresden: Allgem. Deutsche Creditanstalt Dresden, Postscheck-Kto Leipzig Nr. 52 566. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1919/1920. I. 32