498 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ete. Akt-Ges. für Grundstücksverwertung in Leipzig. Gegründet: 30./5. 1913; eingetr. 10./6. 1913. Gründer s. ds. Handb. 1917/18. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwertung von Grundbesitz u. Durchführung hiermit im Zus. hang stehender Geschäfte aller Art. Die Ges. ist befugt, sich an anderen Unternehm mit gleichem oder ähnlichem Zweck zu bdneteiligen. Hypotheken: M. 48 000. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, übern. von Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 6./4. 1916 um M. 900 000 zu pari. Noch nicht eingez. M. 600 000, Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Aktieneinzahl.-Kto 600 000. Grundstücke 480 823, Delkr.-Kto 169 031, Verlust 25 934. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 48 000, Kredit. 227 789. Sa. M. 1 275 789. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 26 832. – Kredit: Gewinn 898, Verlust 25 934. Sa. M. 26 832. Dividenden 1913–1918: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. (Verlust 1918 M. 25 934.) Direktion: Rechtsanw. O. E. Polster, Architekt Paul Paeschke, Joh. Levin. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. jur. Ernst Schoen, Bank-Dir. Ernst Petersen, Dir, Friedrich Behnisch, Leipzig. Zahlstelle: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Akt.-Ges. Königsbau in Leipzig, Goethestr. 1. /Ritterstr. 4 Gegründet: 2./6. 1910 mit Wirkung ab 1./10. 1910; eingetr. 7./9. 1910. Gründung siehe dieses Handb. 1917/18. Zweck: Erwerb, Bebauung u. Verwertung der zu Leipzig an der Ecke der Grimmaischen Strasse u. Goethestr. gelegenen Grundstücke: Goethestr. 1, Grimmaische Strasse 31 u. 33 u. Ritterstr. 4. Der Neubau des Hauses Ritterstr. 4 des Eck-Flügels Grimmaischestr.-Goethestr. fand bereits 1910/11 statt. Die Inbetriebnahme erfolgte am 1./10. 1911. Mit dem Abbruch des restl. Flügels an der Goethestr. konnte erst am 1./4. 1912 begonnen werden; die Fertig- stellung erfolgte dann im Herbst 1912. Der gesamte Neubau, Königsbau genannt, stellt ein modernes Geschäftshaus grossen Stils dar. Mieten 1913–1918: M. 233 792, 264 329, 267 775, 263 539, 267 633, 266 730. Im J. 1916 Übernahme eines Zinshauses in der Zöllnerstrasse. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 3 225 000, davon M. 2 950 000 auf dem Königsbau, M. 2 400 000 an I. Stelle sowie M. 550 000 an II. Stelle. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke 4 410 000, Geschäftseinr. 1, vorausbez. Versich. 6430, Wertp. 68 600, Schuldner 29 421, Kassa 2157. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 35 000 (Rückl. 5000), Sonderrücklage 40 000, Talonsteuer-Res. 13 000 (Rückl. 5000), Hypoth. 3 225 000, Gläubiger 28 339, unerhob. Div. 1000, Kto neuer Rechnung 63 577, Div. 50 000, Vortrag 60 692. Sa. M. 4 516 609. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 135 833, Grundstücksaufwand 46 971, Handl.-Unk. 12 314, Steuern 12 318, Abschreib. auf Geschäftseinricht. 170, do. auf Wertpap. 1795, Gewinn 120 692. – Kredit: Vortrag 63 366, Grundstücksertrag 266 731. Sa. M. 330 097. Dividenden: 1910–1912: 0, 0, 0 % (Baujahre); 1913–1918: 5, 5, 5, 5, 5, 3 Direktion: Kaufm. Martin Arnhold. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Friedr. Wilh. Dodel, Stellv. Bank-Dir. Justizrat Carl Boeters, Bank-Dir. Jos. Schlossbauer, Baurat Arthur Johlige, Leipzig. Zahlstellen: Leipzig: Ges.-Kasse, Bank für Grundbesitz. Bank für Grundbesitz in Leipzig, schillerstr. 5. Gegründet: 11./1. 1896; eingetr. 19./2. 1896. 3 Zweck: 1) An- u. Verkauf von Grundbesitz. 2) Übernahme u. Ausführung von Bauten u. Anlagen aller Art für eigene oder fremde Rechnung. 3) Herstellung, Erwerb., Veräusser. von Baumaterialien. 4) Gewährung von Baugeldern u. sonstigen Krediten, Erwerb., Be- gebung, Beleihung u. Vermittlung von Hypoth. u. hypoth. Anleihen. 5) Vermittl. von Käufen u. Verkäufen, sowie von anderen im Grundstücksverkehr vorkommenden Geschäften, Verwalt. von Grundstücken. 6) Bildung anderer gleiche oder ähnl. Zwecke verfolgender Ges. u. Vereinig. u. Beteilig. an solchen. 7) Besorgung der bei dem Verkehr von Grundstücken sonst vorkommenden Geschäfte. Der gesamte Grundbesitz der Ges. weist nach der Bilanz von ult. 1918 einen Buchwert von M. 7 398 018 auf, u. zwar Besitz an bebauten Grundstücken: Leipzig: Schillerstr. 5 (Bankgebäude) mit Magazingasse 4, Katharinenstr. 19, Kronprinzstr. 21, Nordplatz 7, Petersstr. 38, Schlossgasse 16, 18, 20, Ledig-Passage, Augustusplatz 1, Johannisgasse 1/3, Rossplatz 7 Ecke Kurprinzstr. 2, Leipzig-Pl.: Forststrasse 14 n. 16, Leipzig-Li.: Leutz- scherstr. 67; ferner Besitz an unbebautem Land in Leipzig (Kurprinzfelder) 93 150 qm, Leip- zig-Connewitz 4250 qm, Leipzig- Kleinzschocher 8670 am, Leipzig- Reudnitz- Volkmarsdorf 1785 qm, Dölitz 17 440 qm, Mockau 3920 am, Böhlitz-Ehrenberg 346 640 qm, Leutzsch 65 010 qm, Rückmarsdorf 45 100 qm, Wahren 29 610 am, zus. 615 575 qm. Der Gewinn an