Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 499 verkauftem Grundbesitz betrug 1914 M. 94 946, 1915 nichts, 1916 46 358, 1917 M. 67 000, 1918 M. 101 512. Die Ges. verwaltet ausserdem verschied. Grundstücke. Die Ges. ist beteiligt mit M. 50 000 an der Wahren-Barnecker Grundstücks-Ges. m. b. H., Leipzig, mit M. 1 zu Buche stehend; M. 390 000 an Bank für Grundbesitz, A.-G., Chemnitz; M. 290000 an A.-G. für Grundbesitz, Cöln; M. 315 000 an Akt.-Ges. Königsbau, M. 200 000 an Akt.-Ges. f. Geschäftshausbau, Leipzig; M. 1 051 000 an Boden-Akt.-Ges. Amsterdamer Strasse, Cöln; M. 125 000 an Bau-Ges. Dresden- Neustadt Antonstrasse 18 m. b. H., Dresden, M. 50 000 Anteile der Immobilien-Ges. Ise- Sstrasse 121, 123, 125 u. 127 m. b. H. in Hamburg, mit M. 1 zu Buch stehend, an der Schletterhaus A.-G. in Leipzig mit M. 75 000. Summa der Beteil. Ende 1918 M. 2 779 297; Erträgnis derselben 1914–1918 zus. M. 39 900, 16888, 15 750, 51 750, 57 011. Seit Anfang 1916 Beteil. an der Akt.-Ges. für Bodenverwertung in Berlin (Firma früher Terrain-Ges. Dresden-Süd in Dresden) indem die Bank M. 600 000 Aktien dieser Terrain-Ges. übernahm, unter der Hälfte des Nennwerts zu Buch stehend. Die Erträgnisse der Bank für Grundbesitz sind durch den Kriegszustand sehr ungünstig beeinflusst; die restl. Reingewinne von 1915 M. 123 446, 1916 M. 94 819, 1917 M. 110 573 u. 1918 M. 164 582 wurden vorgetragen. 1918 Erwerb einiger grösserer Hausgrundstücke. Kapital: M. 7 500 000 in 7500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, Erhöh. 1897 um M. 2 000 000, angeboten die Hälfte den Aktionären zu 107.50 %, anderweitig zu 115 % begeben. Die G.-V. v. 12./7. 1900 beschloss behufs Erwerbung des Rittergutes Wahren bei Leipzig weitere Erhöh. um M. 2 000 000, übernommen von der Credit- u. Spar-Bank in Leipzig zu 120 %, angeboten den Aktionären M. 1 500 000 zu 125 %. Restl. M. 500 000 zu 135 % zur allg. Zeichnung aufgelegt. Nochmalige Erhöh. zur Verstärk. der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 30./10. 1909 um M. 2 500 000 (auf M. 7 500 000) in 2500 Aktien, übernommen von einem Konsort. (Allg. Deutsche Credit-Anstalt etc.) zu 120 %, angeboten den alten Aktionären zu 125 %. Den Aktienstempel trug die Ges. Agio mit M. 398 537 in R.-F. Hypotheken: M. 2 702 800 mit verschied. Kündigungsterminen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (erfüllt), event. ausserord. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., alsdann 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. zus. M. 6000 feste Vergüt.), bis 10 % zu Grat. an Angestellte, sowie z. Pens.-F., 80 % als Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundbesitz 7 398 018, Wertp. 216 940, hinterlegte Sicherh. 235 676, Schuldner 1 768 448, Beteilig. 2 779 297, Hypoth.-Schuldner 4 076 573, do. Zs. 36 645, Geschäftseinricht., Bücher, Karten 1, Kasse 194 750, Wechsel 1 318 587, Bankguth. 408 920. – Passiva: A.-K. 7 500 000, R.-F. 900 000, Sonderrückl. 1 250 000, Rückl. für Ruhegehalte 200 000 (Rückl. 10 000), Gläubiger 2 588 832, Beteilig. 2 448 108, Hypoth. 2 702 800, do. Zs. 90625, Rückl. für Schleusen- u. Strassenbauten u. sonst. Rückl. 576 910, Talonsteuer-Rückl. 60 000 (Rückl. 26 000), Zs.-Vortrag 5001, Tant. an Vorst. u. Grat. an Beamte 28 000, Vortrag 164 582. Sa. M. 18 433 860. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 142 419, Grundstücks-Unk. 151 564, Steuern u. Abgaben 52 880, Kursverlust auf Wertp. 22 390, Abschreib. 335, Gewinn 228 582. – Kredit: Vortrag 110 573, Gewinn aus verkauftem Grundbesitz 101 512, Erträgnisse eig. 38 307, do. aus Beteilig. 57 011, verf. Div. 80, Zs. 162 511, Provis. 128 175. Sa. 398 171 Kurs Ende 1901–1918: 124, 128, 134, 136.50, 140.25, 137.50, 129.75, 131, 136.50, 138, 138.90, 132.25, 123.50, 119.25*, –, 68, 105, 94.50* %. Eingef. in Leipzig 1898. – Die Aktien ge- langten 10./4. 1910 auch an der Berliner Börse zum ersten Kurse von 140 % zur Einführ.; Kurs daselbst Ende 1910–1918: 137.50, 139.50, 135.25, 123.60, 119*, –, 68, 83, 90* %. Dividenden 1901–1918: 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 4, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Justizrat Carl Boeters, Architekt Jos. Schlossbauer. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Rechtsanw. Dr. Felix Zehme, Leipzig; Stellv. Dir. Rich. Lindner, Berlin; Bank-Dir. Dr. Ernst Schoen, Geh. Komm.-Rat Fr. W. Dodel, Leipzig; Landrat a. D. Ernst Gerlach, Neudeck 0, S. Prokuristen: A. Schindler, Ernst Friedrichs, Bruno Bühl. Zahlstellen: Leipzig: Eigene Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Disconto-Ges. Bau-Aktiengesellschaft am Neumarkt in Leipzig, Nikolaistrasse 39/45. Gegründet: 27./9. 1911; eingetr. 30./9. 1911. Gründer s. Jahrg. 1914/15. Zweck: Erwerb u. Verwertung der in Leipzig, Neumarkt 21–27, Kupfergasse 2–12 u. Magazingasse 7/9 beleg. Grundstücke. An Stelle derselben wurde 1912/13 ein grosses modernes Geschäftshaus „Handelsstätte Dresdner Hof- errichtet, das am 1./4. 1913 fertiggestellt u. be- zogen wurde; zum grössten Teil bereits vermietet. Kapital: M. 785 000 in 785 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 4./11. 1912 beschloss die Erhöh. um M. 100 000, angeboten den alten Aktionären zu pari; es wurden nur M. 35 000 bezogen. Hypotheken: M. 3 242 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 32*