500 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstück 4 100 295, Debit. 22 251. – Passiva:; A.-K. 785 000, R.-F. 2000, Rückl. für besondere Zwecke 35 000, Hypoth. 3 242 000, Kredit 21 345, Gewinn 37 200. Sa. M. 4 122 546. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 177 631, Unk. 9613, Reingewinn 37 200 (davon R.-F. 5000, Rückl. f. besond. Zwecke 25 000. Vortrag 7200). – Kredit: Übertrag 2203, Grundstücksertrag abzügl. Verwalt.-Ausgaben 222 242. Sa. M. 224 446. Dividenden: 1911–1913: 0, 0, 0 % (Baujahre); 1914–1918: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Architekt Alfred Stentzler. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rechtsanw. Dr. Hugo List, Stellv. Bank-Dir. Willy Riedel, Rechtsanw. Dr. Carl Beier, Fr. Wilh. Dodel, Baumeister Max Pommer jun., Leipzig. Gemeinnützige Baugesellschaft in Leipzig. Gegründet: 9./4. 1897. Zweck: Die Ges. verfolgt den Zweck, in Leipzig u. in dessen Umgebung grosse Grundstücksflächen zu erwerben, auf ihnen kleine, freistehende Häuser mit preiswerten gesunden Wohnungen u. mit Gärten herzustellen u. diese Häuser unter Bedingungen, welche dem gemeinnützigen Zwecke der Ges. entsprechen zu vermieten. Dem Ankauf von Areal ist die Erwerbung eines Erbbaurechtes nach den Vorschriften in den §§ 1012–17 des Bürgerl. Gesetzbuchs gleich zu achten. In diesem Sinne ist der Ges. von der Stadtgemeinde Leipzig ein grösseres Bauareal zwischen Connewitz u. Lössnig an der Bayer. Staatsbahn zur Verfüg. gestellt. Jeder Verkauf u. jede Vertauschung des von der Stadtgemeinde Leipzig in Erbbaurecht genommenen Areals im ganzen oder geteilt ist von der Genehm. des Stadtrats u. des Stadtverordnetenkollegiums zu Leipzig abhängig. Erbaut sind bisher 137 Häuser u. 1107 Wohnungen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, Hypothek: M. 1 200 000 zu 3 % verzinsl. u. ½ % Amort., aufgenommen bei der Landes. versich.-Anstalt Königr. Sachsen. Bereits getilgt M. 68 783. Ein weiteres hypoth. Darlehen von M. 2 500 000 wurde 1908 bezw. 1911 aufgenommen. Beide Anleihen sind von der Stadt Leipzig garantiert. Ein weiteres Darlehen von M. 800 000 zu 4 % wurde 1912 aufgenommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: a) 5 % z. R.-F., b) bis zu 4 % an Pens.-F., c) 4 % Div., d) der Rest zu Abschreib. oder zur Verschönerung der erbauten Heimstätten oder zur Gewährung von Vergüt. an langjährige Bewohner je nach Beschluss des A.-R. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Hausgrundstücke 4 696 104, Verwalt.-Gebäude 172 575, Wertp. 183 840, Wertp. der Gröppler-Stift. 47 500, Wertp. der Stiftung eines Ungenannten in nom. M. 10 000 Aktien der Ges. eingestellt mit 1, Anteile der Rentengutsges. Merseburg e. G. m. b. H. 5000, Inventar u. Mobil. 3800, Bibliothek 1, aufgel. Zs. auf Wertp. 677, rückst. Zs. 6646, Bankguth. 5812, Kasse 1685, Fehlbetrag 22 226. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 4 431 216, R.-F. 26 235, Ern.-F. 37 000, Hausgrundstücke-Abschreib.-F. 68 783, Gröppler-Stift. 47 500, do. Zs. 2679, Stift. eines Ungenannten eingestellt mit 1, unerhob. Div. 655, Unter- stütz.-F. für Beamte 10 400, R.-F. für Abschreib. u. Verpflicht. 17 400, Rückstell. für noch nicht bezahlte Verwalt.-Ausgaben 3000, etwaige Mietzinsverluste 1000. Sa. M. 5 145 870. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 157 500, Erbbau-Zs. 9839, Strassenbau- Zs. 16 045, Kinderbewahranstalt 8383, Abschreib. 18 980. – Kredit: Übertrag 4539, Netto- ertrag der Grundstücke 171 529, do. des Verwalt.-Gebäudes 2592, Zs. 9860, Fehlbetrag 22 226. Sa. M. 210 748. Dividenden 1905–1918: 3, 2½, 2, 2½, 3, 3½, 3½, 3½, 3½, 2½, 2½, 2, 3, 0 %. C.-V.: 3 J. (F.) Direktion: Buchhändler Alfred Voerster, Justizrat Dr. Carl Müller, Bankier Dr. Wilh. Schomburgk. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Stadtrat Bankier Herm. Schmidt, Stellv. Konsul Max Krause, Stadtrat Geh. Komm.-Rat Friedr. Rehwoldt, Leipzig. Zahlstelle: Leipzig: Leipziger Immobilien-Ges. Grundstücks-Akt.-Ges., Leipzig, Kaiser Wilhelm-Strasse 18. Cn Liquidation seit 20./3. 1915.) Gegründet: 3./4. 1895. Zweck: Übernahme u. Fortführung des von B. L. J. Hüffer in Leipzig betriebenen Grundstücks- u. Verkaufsgeschäfts, Erwerbung u. Wiederveräusserung, sowie Bewirtschaftung von Immobil. aller Art für fremde u. eigene Rechnung etc. Die Ges. besitzt in Leipzig noch 3 Hausgrundstücke, nachdem 1908 2 solche verkauft. Das Bau- areal der Ges. liegt in Alt-Leipzig, Leipzig-Schleussig, Schönau b. Leipzig, Neukirchen u. Wahlen bei Crimmitschau. Der Gewinn aus Arealverkäufen betrug 1909–1918 M. 40 269, 181 787, 159 827, 99 106. 41 047, 53 032, 3307, –, 25 580, 23 937. Kapital: M. 3 100 000 in 3100 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 50 000 auf Hausgrundstücke, M. 80 000 auf Bau-Areal. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Bauareal 2 903 171, Hausgrundstücke 184 604, Mobil. u. Inventar 6002, Vorräte 25 069, Kassa 77 69, Debit. 283 789, Restkaufgelder 244 256, Effekten 160 762. – Passiva: A.-K. 3 100 000, R.-F. für Strassenherstell. 127 557, Beamten-Pens.-F. 50 000, Hypoth. 130 000, Kredit. 375 765, Liquidations-Kto 32 103. Sa. M. 3 815 426.