Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 501 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 25 132, Ökonomie 275, Abschreib. 5564, Ge- winn 3245. – Kredit: Gewinn bei Arealverkäufen 23 937, Erträgnisse der Hausgrundstücke u. verpachteten Plätze 7108, Zs. 3170. Sa. M. 34 216. Dividenden 1902–1914: 3, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 3, 3, 3, 3½ %. Liquidator: Kammerherr Hugo von Stieglitz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Münch-Ferber, Hof; Stellv. Rechtsanw. Dr. Felix Zehme, Leipzig; Rechtsanw. Dr. Kunath-Israel, Dresden. Leipziger Baubank in Leipzig. Gegründet: 17./3. 1872. Zweck: Verwaltung, Verwertung u. Veräusserung des der Ges. gehörigen in Leipzig gelegenen Hausgrundstücks „Plauenscher Hof“', Brühl 23, das verkauft werden soll. Die Geschäfte der Ges. werden von der Leipz. Immobil.-Ges. geführt. Kapital: M. 375 000 in 1250 Aktien à M. 300. Das Grundkapital von M. 750 000 ist 1888 durch Zus. legung von je 2 Aktien von nom. M. 300 in 1 Aktie von nom. M. 300 auf den Betrag von M. 375 000 reduziert und der hierbei erzielte Gewinn von M. 375 000 zu Abschreib. ver- wendet worden. Hypothek: M. 800 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Solange der R.-F. die Höhe von M. 75 000 behauptet, 4 % Div., je 10 % Tant. an A.-R. u. Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Plauenscher Hof 1 236 000, Forder. an Leipz. Immobil.- Ges. 49 733, Wertp. 7200, Zs. 80. – Passiva: A.-K. 375 000, R.-F. 75 000, Ern.-F. 19 000, 39 000, R.-F. für Talonsteuer 3750, unerh. Div. 75, Überschuss 20 188. Sa. M. 1 293 013. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 3300, sonst. Unk. 380, Rückstell. für Talon- steuer 2280, Reingewinn 20 188. – Kredit: Übertrag 1509, Nettoeinnahme d. Plauen'schen Hofes 22 972, Zs. 1641. Sa. M. 26 123. Kurs Ende 1906–1918: abgestemp. 106, 107, 107, –, –, 114, 121.25, 121.50, 116*, –, 100, –, 90* %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1906–1918: 5 , 6, 5½, 5, 5½, 6, 6, 6, 6, 6, 5½, 5, 5 %. C.-V.: 3 J. (F.) Direktion: Bank-Dir. Willy Riedel. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Stadtrat Bankier Herm. Schmidt. Stellv. Gen.-Konsul Alfred Thieme, Geh. Komm.-Rat Jul. Favreau. Zahlstelle: Leipzig: Leipz. Immobilien-Gesellschaft. Leipziger Immobiliengesellschaft in Leipzig. Gegründet: 17./2. 1872. Zweck: Betrieb von Grundstücksgeschäften aller Art, Kommissions- u. Bankgeschäften. Die Ges. besass Ende 1918 8 Hausgrundstücke in Leipzig u. ein Landhaus in Stötteritz. Wert der Ende 1918 vorhandenen Grundstücke u. Beteiligungen M. 5 816 500. Die Ges. verkaufte 1904–1915 teils für eigene, teils für Rechn. der von ihr geleiteten Konsortien 42 260, 31 860, 17 400, 13 200, 12 920, 26 270, 44 000, 42 000, 43 000, 18 000, 16 800, 1100 qm Areal in Connewitz, Leipzig, Kleinzschocher, Stötteritz, Markkleeberg, Schönefeld etc. Erworben 1913 die Hausgrundstücke Hallische Strasse 3 u. 5, Richard-Wagner-Strasse 11 u. die Liquid.-Masse des Vereins zur Parzellierung der Rossfelder, dessen Geschäfte die Ges. bis zu seiner Auflös. führte; angekauft 1914 2200 qm Areal in Leipzig-Gohlis, 1915 das Hausgrundstück Hallesche- strasse 1. Kassenumsatz 1913–1918 M. 70 250 727, 48 611 231, 33 024 652, 29 129 259, 29 629 987, 23 802 687. Die Ges. ist an den Reudener Ziegelwerken, an der Firma Leipzig-Ost Areal-Ges. m. b. H. u. an Dresdner Immobilien-Verkehrsbank beteiligt. Im J. 1916 konnte kein Grund- stück veräussert werden, dagegen war die Ges. gezwungen zum Schutz von Restkaufgeldern 14 Bauplätze hereinzunehmen, 1917 nichts veräussert. 1918 konnten der Grundbesitz in Liebertwolkwitz u. 3 Bauplätze auf der Marienhöhe in L.-Stötteritz veräussert werden. Die Gewinne einschl. Vorträge von 1915–1918 M. 124 896, 106 132, 124 068 u. 161 334 wurden auf neue Rechnung vorgetragen. Kapital: M. 5 000 000 in 10 000 Aktien à Tlr. 100 = M. 300 u. 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, erhöht zur Verstärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 17./2. 1910 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1910, übernommen von einem Konsort. (Allg. Deutsche Credit-Anstalt etc.) zu 135 %, angeboten den alten Aktionären 3: 2 vom 8 bis 23./3. 1910 zu 140 % nebst 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1910 u. M. 42 Aktienstempel, sowie Schlussscheinstempel. Agio mit M. 700 000 im R.-F. Hypotheken: M. 2 155 760. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie zu M. 300 = 3 St., 1 Aktie zu M. 1000 = 10 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 10 % Tant. an Vorst., zu Grat. an An- gestellte u., falls A.-R. dies beschliesst, als Zuschuss zu den Erträgen des Pens.-F., sodann bis zu 4 % Div. an die Aktionäre, der Rest, nach Abzug von 8 % Tant. f. d. A.-R. als Super-Div. an die Aktionäre. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke u. Beteilig. 5 816 500, Wertp. 844 772, Hypoth.-Forder. u. rückst. Kaufgelder 2 340 889, Wechsel 2 208 527, sonst. Forder. 8455, Ansprüche auf Grund von Strassenbauten für Rechnung dritter Personen, eingestellt mit 1