502 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 21, aus der Verwalt. von Grundstücken oder von Vermögen entstandene Forder. 76 725, Bankguth. 241 425, Kassa 51 291, Mobil. 100. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 1 000 000, Pens.-F. 300 000, Arb.-Unterst.-F. 60 000, Rückstell. für strassenbauliche u. andere Ver- pflicht. sowie für Geschäfte, die noch nicht abrechnungsreif sind 2 313 231, Hypoth. 2 155 760, Guth. dritter Personen 223 579, aus der Verwalt. von Grundstücken oder von Vermögen entstand. Schulden 374 002, unerhob. Div. 800, Überschuss 161 334. Sa. M. 11 588 708. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 36 261, Geschäftsmiete u. sonst. Unk. 29 595, Gehälter 57 742, Rückstell. für Talonsteuer 35 000, Überschuss (Vortrag) 161 334. – Kredit: Übertrag 124 068, Provis. 82 727, Zs. u. Mietzs. 113 138. Sa. M. 319 933. Kurs Ende 1901–1918: 157.50, 171.75, 179, 175, 182, 180, 168, 165.50, 165, 164, 165, 157.25, .152.50, 152.25*, –, 90, 119, 102* %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1901–1918: 10, 10, 8½, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 5, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: W. Riedel. Prokuristen: Rob. Hennig, Georg Wachsmuth. Aufsichtsrat: (4–9) Vors. Stadtrat Bankier Herm. Schmidt, Stellv. Geh. Komm.-Rat Jul. Favreau, Oberjustizrat Dr. Osk. Langbein, Bank-Dir. Komm.-Rat Ernst Petersen, Gen.-Konsul Alfred Thieme, Leipzig. Zahlstellen: Leipzig: Eigene Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Leipziger Westend-Baugesellschaft in Leipzig, Schleussig, Könneritzstrasse 2. Gegründet: 24./5. 1888. Die Ges. führt das von Dr. Karl Heine in den 40er Jahren des vorigen Jahrhunderts gegr. Geschäft weiter. Zweck: Erwerbung und Wiederveräusserung, sowie Bewirtschaftung von Immobil. aller Art für fremde und eigene Rechnung, Ausführung von Hoch- u. Tiefbauten jeder Art und aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte, Erwerb, Begebung u. Beleihung von Hypoth., Vermittlung von Darlehen auf Grundstücke, Fuhrwerksbetrieb. Die Ges. betreibt auch ein Mörtelwerk u. besitzt einen grösseren Gutshof in Burghausen. Kapital: M. 1 650 000 in 1650 Aktien à M. 1000. Genussscheine: Lt. G.-V. v. 2./12. 1910 wurden auf je 5 Aktien 1 Genussschein, zus. also 330 Stück ausgegeben, welche nach Beschluss der ord. G.-V. am Gewinn teilnehmen. Hypotheken: M. 554 691 Passiv-Hypoth. bei M. 1 339 875 Aktiv-Hypoth. (Restkaufgelder). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1. Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 12 % Pant an A.-R., weitere 8 % zur Verf. des A.-R. behufs Gewährung vertragsm. u. sonst. Tant. u. Grat., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke 1 702 956, Inventar 31 732, Vorräte 201 578, Hypoth. 1 339 875, ungedeckte Forder. 155 810, Bankguth. 511 647, Wertp. 1 578 818, Kassa 29 929, Wechsel 242, Beteilig. 13. – Pas siva: A.-K. 1 650 000, R.-F. 165 000, Sonder-Rückl. 364 983, Gewinnanteilergänz.-Rückl. 600 000, Baukosten-Rückl. 906 400, Rückl. für zweifelh. Aussenstände 95 000, do. der Nebenbetriebe 41 000, do. für Gewinnanteilscheinsteuer 33 000, Kriegs-Rückl. 50 000, Hypoth. 554 691, Gläubiger 178 481, neue Rechnung 133 393, Ver- Pflicht. 331 840, Div. 16 500, do. an Genussscheine 82 500, Tant. an A.-R. 35 783, do. an Vorst. etc. 23 855, Vortrag 141 674. Sa. M. 5 552 602. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 152 305, Abschreib. 16 426, Reingewinn 364 191. — Kredit: Grundstückserträgnisse 125 771, Zs. 146 309, Gewinn aus Grundst.-Verkäufen etc. 260 843. Sa. M. 532 924. Dividenden: Aktien 1903–1918: 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 10, 10, 10, 10, 11, 6, 6, 9, 10 %; Genussscheine 1910–1918: M. 400, 400, 400, 400, 200, 200, 300, 300, 250 pro Stück. Direktion: H. G. Schomburgk. Prokuristen: Reg.-Baumeister O. Wiencke, Kim. Jul. Th. Koch. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Rittergutsbes. Otto Braun, Niederlangenau; Komm.-Rat Alex. Roehling, Lauter; Dr. Wilh. Schomburgk, Leipzig; Hauptm. Lothar Stark, Frankenberg; Frau Helene Rossner, Zeitz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Meyer & Co. Schletterhaus Akt.-Ges., Leipzig. Gegründet: 21./12. 1917; eingetr. 29./12. 1917. Gründer: Architekt Hermann Schmidt, Kaufm. Albert Victor Osterrieth, Kaufm. Carl Jakob Eifler, Akt.-Ges. Königsbau, Bank für Grundbesitz, sämtlich in Leipzig. Zweck ist die Erwerbung, Bebauung und Verwertung von Grundstücken im Stadt- innern zu Leipzig, insbesondere die Verwertung des zu Leipzig an der Petersstrasse Nr. 26, Ecke der Sporergasse, gelegenen, unter der Bezeichnung „Schletterhaus“ benannten Grund- stücks. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 550 000. 7381 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstückskto 900 370, Schuldner 71 128, Handl.- Unk. (unverrechnet) 7. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 550 000, Gründungskosten (un- verrechnet) 21 118, Zs. 387. Sa. M. 971 506.