Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 503 Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstückskto 939 084, Schuldner 35 819, Kasse 278, Verlust 3564. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 19 634, Hypoth. 550 000, Gläubiger 390, Kto neuer Rechnung 8721. Sa. M. 978 746. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 21 154, Grundstücksaufwand 4416, Handl.-Unk. 4320. – Kredit: Grundstücksertrag 26 327, Verlust 3564. Sa. M. 29 891. Dividenden 1917–1918: 0, 0 %. Direktion: Paul Martin Arnhold. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Friedr. Wilh. Dodel, Stellv. Baurat Arthur Johlige, Rechtsanwalt Dr. Felix Zehme, Bank.-Dir. Jos. Schlossbauer, Leipzig. Luckenwalder Terrainverwertungs-Akt.-Ges. in-Luckenwalde. Gegründet: 30./3. bezw. 11./6. 1913; eingetr. 22./6. 1913. Gründer s. Handb. 1916/17. Zweck: Pachtung oder Erwerb von Gelände in Luckenwalde oder Umgegend zur Pflege körperlicher Ausbildung der Bewohner Luckenwaldes u. Umgegend. Kapital: M. 12 000 in 12 Inh.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1915 am 6./2. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kasse 1115, Grundstücke 13 050, Sparkasse 212. – Passiva: A.-K. 12 000, Hypoth. 1900, R.-F. 160, Zs. u. Vortrag 52, Gewinn 265. Sa. M. 14 378. Dividenden. 1913–1918: 0, 0, 2, 2, 1 1½ %. Direktion: R. Haubenreisser, F. Andress. Aufsichtsrat: Friedr. Zwanzig, Paul Haase, Karl Strauss. Gemeinnützige Baugesellschaft in Lüneburg. Gegründet: 1871. Zweck: Bau von Wohnungen für unbemittelte Familien. Es sind 291 Häuser erbaut u. 263 davon verkauft; 28 Häuser noch im Besitz der Ges. Kapital: M. 89 400 in 170 Aktien à M. 300 u. 32 Aktien à M. 1200. Die Ges. ist be- rechtigt, alljährlich aus dem verfügbaren Gewinn 5 Aktien zum Nennwerte käuflich zu er- werben, solange bis dass das A.-K. sich auf M. 3000 vermindert hat. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: höchstens 4 % Div. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa 4249, bebaute Grundstücke 109 093, Bankguth. 41 143, Debit. 130 261, Baumaterialien 1200. – Passiva: A.-K. 43 500, do. Amort.-F. 7500, R.-F. 26 000, Separat-R.-F. 3000, Gebäudeamort.-F. 28 734, Hypoth. 131 170, Einzahl. auf die neuen Aktien 38 295, Hypoth.-Zs. 141, unerhob. Div. 70, Reingewinn 7535. Sa. M. 285 947. „ 1900–1910: Je 4 %; 1911–1915: Je 3½ %; 1916–1918: 4, 4, 4 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Oberbürgermeister König, Senator Wilh. Fressel, Rich. Brauer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Jacobsohn, J. G. Leppien, Dir. Hilger. Zahlstelle: Lüneburg: Hannov. Bank vorm. Simon Heinemann. Magdeburger Bau- und Credit-Bank in Magdeburg. Gegründet: 23./12. 1871; eingetr. 29./12. 1871. Zweck: Kauf und Verkauf, Parzellierung und Bebauung von Grundstücken, Ausführung von Bauten im Auftrag u. für Rechnung dritter Personen. Beschaffung u. Verwertung von Baumaterial. und Bauteilen jeglicher Art, sowie Betrieb von Bankgeschäften einschl. der Darleihung von Baugeldern zur Erreich. der vorbezeichneten Zwecke. Als Spezialität ist die Erbauung von Beamten- u. Arb.-Wohnh. für industrielle Grossbetriebe seit 1898 aufgenommen. Im J. 1914 verkauft eine kleine Baustelle für M. 3500 und 2 Hausgrundstücke in Cöln im Werte von M. 89 000 noch vor Ausbruch des Krieges. Dagegen mussten 5 Hausgrundstücke in Berlin (Wert M. 1 295 000) im Wege der Zwangsversteig. zurückerworben werden. Ausser dem Verkauf des Hausgrundstücks Annastr. 46 in Magdeburg und einer kleinen Parzelle in Grosssalze- Schönebeck konnten 1915 Verkäufe nicht bewerkstelligt werden. 1916 konnte nur der Bauhof Rogätzerstr. 32 veräussert werden. Im J. 1917 verkaufte die Ges. 2 Hausgrundstücke in Magdeburg u. je eine Baustelle in Magdeburg u. Cöln, 1918 1 Hausgrundstück u. 2 Bau- stellen in Magdeburg u. 6 Hausgrundstücke in Cöln. Am 1./1. 1919 befanden sich im Besitz der Ges.: I. Bebaute Grundstücke: in Magdeburg: Kaiserstr. 83 u. Prälatenstr. 29 Neustadt: Speicherstr. 19, 20, 21, 22, 23, 24, Lostauerstr. 3, 4, 5, 6, in Berlin: Thomasiusstr. 7, 12, 14, 15, 17, 18, 20, Helgoländer Ufer 7, Rigaerstrasse 57a, 59, 61, 62, 63, 64, 65 u. 66, Grätzstr. 23, 24, Waldeyerstr. 6, Müggelstrasse 21; in Köln: Am Bayenturm 11, Gottesweg 141, Königswinterstr. 2, 4, 10, 12, 14, 18, 20, 24, 26, Petersbergstr. 1, 23, Daunerstr. 6, 12, 14, 20, 22, 24, Gerolsteinerstr. 5, 11, 20, 22, 28, Kretzerstr. 14, 16, 18, 24, Berrenratherstr. 349, Hirschbergstr. 30, 32, im Dau 10, 12, in Dortmund: Gutenbergstr. 75 u. Hohensyburgstr. 29. Der Wert der Hausgrundstücke beträgt M. 7 640 000. II. Baustellen: in Berlin: 1005 qm an der Müggelstr.; in Köln: 3931 qm an der Wichterich-, Gerolsteiner- u. Daunerstr., 4521 qm am Sülz- gürtel, 1124 qm im Dau, 13 501 qm an der Neusserstr. in Gross Salze: 22 865 qm an der Welsleber-,