Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 505 500 Stücke Lit. A (Nr. 1–500) à M. 2000, 2000 Lit. B (Nr. 501–2500) à M. 1000, 4000 Lit. C KGr. 2501–6500) à M. 500, lautend auf Namen des Magdeb. Bank-Vereins und durch In- dossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. seit 1905 durch jährl. Ausl. von 2 % nebst er- sparten Zs. im Dez. (zuerst 1904) auf 1./7., sodass spät. 1931 sämtl. Stücke zurückgezahlt sein müssen; seit 1905 verstärkte Tilg. oder gänzliche Künd. mit 6 Monate Frist zulässig. Sicherheit: Erststellige Hypoth.-Forder. in einem die Höhe der Anleihe übersteigenden Betrage, verpfändet dem Magdeb. Bank-Verein, jetzt Disconto-Ges. Fil. Magdeburg; zur Deckung des Tilg.-Zuschlages ist 1902 eine Agio-Res. geschaffen. Verj.: der Coup. 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Frist. Zahlst.: Berlin: S. Bleichröder, Disconto-Ges.; Magde- burg: Ges.-Kasse, Disconto-Ges. Fil. Magdeburg; H. L. Banck, F. A. Neubauer, Zuckschwerdt & Beuchel. Aufgelegt wurden die Abteil. 1/3 im Juli 1900 zu 100.50 %. Die Zulass. der Ab- teil. 1/5 erfolgte im Jan. 1901, die der Abteil. 6/8 im Dez. 1901 u. die der Abteil. 9/10 im April 1902. Kurs in Berlin Ende 1901–1918: 100.50, 104.30, 104.90, 104.50, 104.50, 103.50, –, –, 101.50, 102.25, 101, 96, –, –, –, 90, –, 94* %. Auch in Magdeburg notiert; Kurs daselbst Ende 1907–1918: 99.50, 99, 102, –, –, 96.50, 93, 97*, –, 90, –, 94* %. II. M. 7 000 000 lt. G.-V. v. 4./4. 1903 u. 5./4. 1907 in 14 Abteil. à M. 500 000 unter Verpfänd. von Amort.-Hypoth. wie oben hiervon gelangten 1903 M. 1 000 000 (Abt. 11/12) zu 4½ % zur Begebung, Stücke à M. 1000 (Nr. 6501–7300) u. 500 (Nr. 8901–9300), kündb. seit 1./1. 1909; ab 1./7. 1909 rückzahlb. zu 103 %; Tilgung bis 1935. 1907 begeben M. 1 000 000 (Abt. 13/14) zu 4½ %, Stücke à M. 1000 (Nr. 7301–8100) u. Stücke M. 500 (Nr. 9301–9700), kündbar seit 1./7. 1913, rückzahlbar zu 103 %; Tilgung bis 1939. 1908 begeben M. 2 000 000 (Abt. 15/18) zu 4½ %, Stücke à M. 1000 (Nr. 8101–9700) u. Stücke à M. 500 (Nr. 9701–10 500), kündbar seit 1./7. 1913, Tilgung bis 1939, rückzahlb. zu 103 %; die Abt. 19–24 noch nicht begeben; im übrigen genau wie bei vorstehender Anleihe. Zahlst. Magdeburg, wie oben, in Berlin: Deutsche Bank, Disconto- Ges. Eingeführt Abt. 11/12 Anfang Juni 1903 in Berlin u. Magdeburg. Erster Kurs 10./6. 1903: 104.50 %. Abt. 13/14 im Okt. 1907 eingeführt zum ersten Kurs von 99 %; Abt. 15/18 am 14./5. 1908 zu 99.50 % aufgelegt. Im ganzen waren von den Abt. 1–18 Ende 1918 noch M. 6 373 000 Oblig. in Umlauf. Kurs der Abt. 11/12 in Berlin Ende 1903–1918: 105.40, 105.50, 103, 103.70, –, –, 101.50, 102.25, 101, 95, –, –*, –, 90, –, 94* %. In Magdeburg Ende 1907–1918: 99.50, 99, 102, 103, 101.50, 96.50, 93, 97*, –, 90, –, 94 % – Kurs der Abt. 13/18 in Berlin Ende 1907–1918: 99, –, 101.50, 103, 101, –, –, –*, –, 90, –, 94* %. In Magdeburg Ende 1907–1918: –, 99, 102, 103, –, 96.50, 93, 97*, –, 90, –, 94* %. Hypotheken: M. 6 627 150 (Stand Ende 1918), bestehend aus Restkaufgeldern für angek. Terrain und aus Darlehen auf bebaute Grundstücke und unbebautes, zur Parzellierung be- stimmtes Gelände, rückzahlb. in verschied. Raten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St.; 1 Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: Bis 1917: Mind. 5 % z. R.-F., vertr. Tant. an Vorst., 4 % Div., v. verbleib. Betrage 4 % Tant. an A.-R. (neben einem jährl. Fixum von zus. M. 7200), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. d. G.-V. Wegen Bildung von Vorz.-Aktien s. oben. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Hausgrundstücke 7 640 000, Baustellen 817 803, Aus- gaben auf in Ausführung begriffene Bauten 35 504, Material. 37 233, Werkzeuge, Masch. u. Geräte 1, Fuhrwerk 1. Bureaumobil. 1, Bibliothek 1, Einzahl. a. Beteilig. bei ander. Gesell- schaften 576 000, Kassa 32 074, Staatspap. u. sonst. Effekten 35 448, erststell. Amort.-Hypoth., Barbeträge etc. 7 105 426, sonst. Hyp.-Forder. 2 297 285, Forder. f. Amort.-Bauten 328 052, sonst. Forder. 1 571 517. – Passiva: St.-Aktien 871 800, Vorz.-Aktien 1 500 000, R.-F. 139 430, do. II 1 663 000, Schuldverschreib. 6 373 000, Agio-Rückstell. do. 191 190, rückständ., ausgeloste do. zuzügl. Aufgeld 35 020, rückst. Zs.-Scheine 91 687, Hypoth. 6 627 150, Kredit. 2 891 834, Anzahl. auf noch nicht abgerechnete Bauten 16 000, Rückstell. f. Unfall-Versich. 4150, do. f. Talonsteuer 16 884, do. f. Instandsetzung der Hausgrundstücke 40 000, Gewinn-Vortrag 15 202. Sa. M. 20 476 350. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Hausgrundstücke 40 000, Versich.- Prämien 776, Arb.-Krankenkassen, Invalidenversich., Angestellten- u. Unfallversicher. 14 235, Gehälter an das kaufmännische u. technische Personal 123 528, Steuern 5281, Unk. 43 660, Kursverlust an Wertp. 2614, Zs.-Saldo 303 342, Rückstell. für Instandsetzung der Haus- grundstücke 40 000, Reingewinn 15 202. – Kredit: Pacht u. Mietserträge nach Abzug aller Lesten, Abgaben u. Kosten der Gebäudeunterhalt. 344 612, Gewinn aus Grundstücksver- käufen, Bauausführ., Bauleit. u. Liefer. 244 029. Sa. M. 588 641. Kurs Ende 1896–1917: 66, 67.90, 91.50, 102.25, 94.25, 86.25, 90, 90.75, 91.30, 95.50, 85.50, 80, 78.50, 85.20, 82.60, 82.10, 50, 42.70, 37*, –, 25, – %. Notiert in Berlin; auch in Magde- burg notiert (Kurs daselbst Ende 1912–1917: 48, 43, –*, –, 22, – %). Notiz ab 22./4. 1918 eingestellt. Dividenden 1904–1918: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 5 J. (F.) Direktion: Dir. F. Stapff, Dir. Herm. Schulze. Prokuristen: F. Ladebeck, Max Röwer, Gust. Puchert. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Geh. Komm.-Rat W. Zuckschwerdt, Stellv. Komm.-Rat Ad. Flemming, Fabrikbes. Georg Hauswaldt, Fabrikbes. Paul Hennige, Justizrat Hans Leist, Max Pommer, Bank.-Dir. Konsul Gust. Bomke, Magdeburg; Reg.-Baumeister Friedr. Heussler, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Eig. Kasse; Berlin: Deutsche Bank, S. Bleichröder, Disconto- Gesellschaft; Hamburg: L. Behrens & Söhne; Magdeburg: Disconto-Ges., H. L. Banck, F. A. Neubauer, Zuckschwerdt & Beuchel.