Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 507 do. 442 137, Terrain an Finow- u. Weichselstr. in B.-Lichtenberg 44 175, do. in Wilmersdorf- Halensee 1 658 312, do. am Stadtpark B.-Lichtenberg 638 904, do. im Herzogpark München 96 511, Häuser do. 486 830, Terrain an Zeppelin-Allee Frankf. a. M. 1 125 963, Konsort.- Geschäfte: Forderungen aus dem: Terrain Schivelbeinerstrasse, Berlin: 155 796, Restkauf- gelder eigener Anteil 198 450, do. fremder Anteil 198 450, Terrain in Pankow: 244 623, Betriebsrechn. eig. Anteil 77 988, do. fremd. Anteil 181 972, Terrain Teichstr., Reinickendorf: 181 695, Betriebsrechn. eig. Anteil 200 606, do. fremd. Anteil 50 151, Beteilig. bei fremd. Unternehm.: Bank für Handel u. Ind., Darmstadt, Terrain Merck 174 076, Unterbeteilig. bei Konsortien: a) Tempelhofer Feld-Akt.-Ges. 54 460, b) do. Akt.-Ges. f. Baubeteilig. etc. 14 900, c) neues Hansa-Viertel 90 298, Boden-Akt.-Ges. am Amtsgericht Pankow 16 800, Wittenauer Boden-Akt.-Ges. 1 000 000, Berlin-Reinickendorfer Terrain-Ges. m. b. H. 100 000, Boden-Ges. Spandau-Berlin m. b. H. 598 000, Berlin-Steglitzer Stadtpark-Ges. m. b. H. 192 713, Essener Boden-Akt.-Ges. 523 450, Konsort. für das Willmann'sche Terrain Schöneberg 308 180, Beteil. bei Berlin-Nord am Terrain Müllerstrasse 2 801 219, Bank f. Handel u. Ind. Darmstadt, Konsort. Mathildenhöhe 115 322, ausstehende Kaufpreise 2 020 757, Darlehensforder. 912 490, diverse Debit. 319 124, Verlust 665 696. – Passiva: A.-K. 10 200 000, noch nicht gezahlte, später fällige Kaufpreise 2 620 829, Hypoth. 658 448, do. aus Beteilig. 2 178 955, Konsortial- geschäfte: Verpflicht. aus: Terrain Schivelbeinerstr., Berlin: Betriebsrechn. eig. Anteil 204 316, do. fremder Anteil 204 316, Terrain in Pankow: Restkaufschulden eig. Anteil 76 031, do. fremder Anteil 177 406, Terrain Teichstr., Reinickendorf: Restkaufschulden eig. Anteil 185 840, do. fremder Anteil 46 460, Kredit. 276 578, Hypoth.-Delkr.-Kto 200 000. Sa. M. 17 029 181. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 432 064, Geschäfts-Unk. 97 285, Druck und Ausgabe neuer Aktien 6542, Grund- u. Gebäudesteuern, Reparat., Spesen etc. auf Häuser u. Terrains 38 471, Verkaufsspesen auf Terrains 886, Hypoth.-Zs. 102 193, Zs. 40 026, Provis. 27 743, Verlust bei Verkauf zweitstelliger Hypoth. 16 681, Abschreib. auf Akt.-Beteilig. 4200. – Kredit: Unternehm. für eig. Rechn. 10 124, Konsortialgeschäfte 40 500, Mieten u. Pachtzs. 49 773, Verlust-Vortrag 665 696. Sa. M. 766 094. Kurs Ende 1901–1918: In Berlin: 101, 101.50, 107.80, 118.50, 126, 108.50, 99, 91.75, 101, 90, 78.25, 56, 59, 51.75*, –, 40, 73, 47* %. – In Frankf. a. M.: 101.20, 101, 108, 120, 125.80, 109, 98, 91.50, 101.50, 90, 78.80, 56.25, 57.25, 51.30*, –, 40, 71.70, 48* /. Kurs ab 1./9. 1918 für vollgezahlte Aktien. Dividenden 1901–1918: 4, 3, 4, 10, 11, 5, 4, 3, 5, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Finanzamtmann a. D. Dr. Ferd. Weyl, Ludw. Rheinboldt, Frankf. a. M.; Reinhold Schubring, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Carl Gunderloch, Mainz; Stellv. Bankier Ferd. Rinkel, Köln; Bank-Dir. Arthur Rosin, Berlin; Justizrat Carl Eltzbacher, Köln; Gen.-Konsul Freih. Max von Goldschmidt-Rothschild, Bankier Dr. Karl Sulzbach, Frankf. a. M.; Bank-Dir. a. D. Carl Parcus, Darmstadt; Geh. Komm.-Rat Dr. Franz Bamberger, Mainz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Darmstadt, Berlin u. Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind.; Köln: A. Schaaffh. Bankverein, Sal. Oppenheim jr. & Co. Grün & Bilfinger Akt.-Ges. in Mannheim, Geschäftsstellen in Berlin, Cöln, Hamburg u. München. Gegründet: 10./3. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 29./3. 1906. Wegen Uber- nahme der bei der Gründung eingelegten offenen Handelsges. Grün & Bilfinger in Mann- heim siehe Jahrgang 1913/14 dieses Jahrbuches. Zweck: Bauarbeiten jeder Art, insbesondere Tiefbauten für eigene und fremde Rechnung. Der Geschäftskreis der Firma erstreckt sich auf Projektierung und Ausführung von Lief- bauten aller Art. Die Ges. beschäftigt sich mit allen vorkommenden Tiefbauarbeiten, insbes. Bahn-, Tunnel-, Hafen-, Brücken- u. Wasserbauten, Luftdruckgründ., Dückerversenkungen, Eisenbeton- u. Eisenbetonpfahl-Herstell. u. Rammarbeiten. Sie unterhält tiefbautechnische Konstruktionsbureaus zur Anfertigung von Bauentwürfen aller Art. In Olsbrücken (Pfalz) betreibt die Ges. einen Sandsteinbruch u. ein Kalkstein-Schotterwerk in Neustadt bei Stuttgart. Der eine Bruch besitzt Bahnanschluss an die Linien der pfälzischen Eisenbahnen, der andere an die Württ. Staatsbahn. Das Bauinventar besteht aus modernen, teil- weise nach eigenen Erfahrungen konstruierten Baumasch. und Apparaten mit zus. rund 100 Stück Dampfkesseln von insgesamt 3200 qm Heizfläche, in der Hauptsache bestehend aus Trocken- u. Schwimmbaggern, Elevatoren u. Spülapparaten, Lokomotiven, Rollwagen u. Schienenmaterial, Dampfkranen, Schwimmkranen u. sonst. Hebezeugen, Dampfmasch. u. Kesseln, Dynamomasch. u. Elektromotoren, Tunnelbaumasch. u. Geräten, Gesteinbohrmasch., Zentrifugalpumpen u. Kompressoren, Luftschleusen für pneumatische Fundierungen, Rammen verschied. Leistungsfähigkeit, Betonmischmasch., Dampf- u. Motorbooten, Materialtransport- nachen, Werkstatt- u. Wohnschiffen, Werkzeugmasch. u. Werkstatteinricht. für eigene Werkstätten. Die Ges. unterhält eine Zentralwerkstätte am Industriehafen in Mannheim u. besitzt ferner in Mannheim drei massive dreistöckige Bauten mit Seiten- u. Hinterhäusern, die hauptsächlich zum eigenen Geschäftsbetrieb dienen. Ferner besitzt die Ges. grössere Liegenschaften in Spandau, Seckenheim bei Mannheim, in Ilvesheim bei Mannheim u. Worringen bei Cöln a. Rh. u. kleinere in Feudenheim bei Mannheim sowie in Ottenhöfen im Schwarzwald. Der gesamte Grundbesitz der Ges. ausser dem Steinbruch in Olsbrücken