„ 510 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 80 Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke Mariendorf 1 974 446, Strassenregulier, Kosten 157 897, Hypoth. 321 558, Bureaumobil. 1, Kaut. 2940, Debit. 98 955, Kassa 99, Bank guth. 17 563, Verlust 294 379. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 806 068, Kredit. 61 772 Sa. M. 2 867 840. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 216 575, Hypoth.-Zs. 48 079, Handl.-Unk 17 353, Steuer 13 795, Zs. u. Avalvergüt. 12 966. – Kredit: Hypoth.-Zs. 13 532, Pachten 858, Verlust 294 379. Sa. M. 308 770. Dividenden: Werden nicht gezahlt, da Liquidations-Ges. Direktion: Hans Zorn, Ernst Splisgarth. Prokurist: Emil Sparre. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Werner Eichmann, Stellv. Dir. Arthur Rehfeld, Geh Staatsrat a. D. Bank-Dir. Just. Budde, Komm.-Rat Hans Schlesinger, Geh. Seehandl.-Ra a. D. Dr. Paul Schubart, Dir. Dr. Hölscher, Berlin. Laderampen auf der Eich in Mayen, Bez. Trier, Rheinl, Gegründet: 7./12. 1899. Zweck: Erbauung und Betrieb eines Laderampens resp. ein Anschlussgeleises an die Staatsbahn. Kapital: M. 24 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Betriebsanlagen 31 013, Bankguth. 434, Kassa 1446. – Passiva: A.-K. 24 000, Rücklagen 7013, Reingewinn 1880. Sa. M. 32 894. Dividenden 1902–1918: 6, 7, 8, 8, 8, 10, 11, 11½, 14, 14, 12, 14, 11, 4½, 4½, 7, 7― Direktion: Heinr. Bell, Th. Kaes, P. Neiss. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Pickel, Jos. Kaes, Fr. Wilh. Keuser. Meckinghovener Grunderwerb- und Baugesellschaft in Meckinghoven bei Recklinghausen i. Westf. Gegründet: 23./11. 1900; eingetr. 15./1. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb v. Grund u. Boden u. Gebäulichkeiten u. die Herstell. v. Gebäulichkeiten auf erworb. Boden. Kapital: M. 80 000 in 16 Aktien à M. 5000. Hypotheken: M. 910 201. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1918: Aktiva: Grundstücke 1 083 699, Forder. 950, Kassa 240. – Passiva: A.-K. 80 000, Hypoth. 910 201, Kredit. 89 149, R.-F. 5000, Gewinn 540. Sa. M. 1 084 890, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 1750, Gewinn 540. Sa. M. 2290. – Kredit: Einnahmen M. 2290. Dividenden 1900/01–1917/18: 0 %. Direktion: Rechtsanwalt Dr. Hans Hochgürtel, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Aug. Adenauer, Priester Jos. Hespers, Cöln; Heinr. L. Pohlschröder, Meckinghoven; Priester Clem. Kaufmann, Priester J. Banten, Düsseldorf. Gartenstadt Möser Akt.-Ges. in Möser bei Burg, Bez. Magdeburg. Gegründet: 19./4. 1915; eingetr. 3./5. 1915 in Burg. Gründer: Landgütererwerb G. m. b. H., Berlin etc. (s. ds. Handb. 1917). Zweck: Umwandlung des der Landgütererwerb G. m. b. H. in Berlin gehörigen Geländes in Möser in eine Villenkolonie, Errichtung von Gebäuden dort; Besorgung der Vermittlung des Verkaufs der einzelnen Baustellen, ferner der Erwerb von Terrains, welche sich zu Arbeiterkolonien oder Villengeländen eignen oder die Vermittlung der Aufschliessung oder Bebauung derselben. Die Ges. beabsichtigt, das ca. 400 000 qm grosse, am Bahnhof Höser, Kreis Jerichow, gelegene Villengelände in eine moderne Gartenstadt umzuwandeln u. in dessen im Walde gelegenen Teil Einzelwohnhäuser, speziell für invalide Offiziere u. deren Familien zu errichten. 1915 Ankauf eines auf der anderen Seite des Bahnhofes Möser gelegenen Geländes. 1917 12 800 qm, 1918 11 500 am verkauft. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 12./9. 1917 um M. 50 000, ausserdem für den Disp.-F. 20 % = 10 000 M. extra vergütet. Darlehn: M. 60 055. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa 1754, Postscheck-Kto 178, Wertp. 65 520, Bankguth. 381, Aktivhypoth. 20 650, eigener Land- u. Waldbesitz 103 810, Aussenstände 195, lebendes Inventar 15 370, totes do. 6000, landwirtschaftl. do. 2901, do. Vorräte 9451, Forder. a. d. Kreis Jerichow 16 854. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 1272, Wertzuwachs- steuer-Res. 6000, Disp.-F. 6588, Seeanlage 6000, Bankschulden 41 174, Kredit. 424, Landgüter- erwerb 14 040, Waren-Kto ausst. Lief.-Rech. 2115, Vorst.-Tant.-Kto 3114, Gewinn 12 340. Sa. M. 243 069. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 23 876, Abschreib. 982, Kursverlust 4164, Vorst. Tant. 3114, Reingewinn 12 340. – Kredit: Vortrag 2340, Bruttogewinn 8608, Zs. 2019, Ver- kaufsgewinn u. sonst. Einnahmen 31 510. Sa. M. 44 479.